DSG Probleme, Notbetrieb, etc.

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo.
Ich habe einen Tiguan 2.0 TDI Automatik mit DSG Getriebe . Ich habe mehrmals die Meldung gehabt Getriebe im Notlauf kein Rückwärtsgang möglich und in dem Moment geht nur noch Gang 1/3/5/7 . Schalte das Auto aus warte ein wenig schalte es wieder ein und Problem weg 50-100 Kilometer weiter wieder das selbe Problem. Ich bin überfragt und weiß nicht mehr weiter .
Jede Werkstatt sagt was anderes unser VW Händler sagt direkt neues Getriebe muss rein andere sagen es könnte am Kupplungsgeberzylinder liegen .

Wenn jemand das selbe Problem schon mal hatte wäre ich über jede Hilfe erfreut .

Edc5ad13-b1ea-4c68-b3e2-50277036360b
178 Antworten

Meiner ging heute endlich in die Werkstatt. Ich bin gespannt was rauskommt.

Zitat:

@Flitzaa schrieb am 15. Januar 2024 um 23:27:22 Uhr:


Meiner ging heute endlich in die Werkstatt. Ich bin gespannt was rauskommt.

Sag mal bitte dann was es war

Also es ist das Steuergerät vom Getriebe defekt. Das Teil ist bestellt und wird nächste Woche verbaut.

Da bin ich mal auf den Preis gespannt. Mein letztes Steuergerät ( Allrad) hat mich mit Prüfungen, Arbeitslohn, MwSt 926 € gekostet.

Ähnliche Themen

Bei mir wurde bis jetzt Mechatronik und Steuergerät getauscht, leider ohne Erfolg. Jetzt vermuten Sie doch auf defektes DSG . Nervig ist nur, die ganze Zeit ohne Ersatzauto. Bin mal gespannt , was VW als nächstes wechseln lässt und ob die "alte " Mechatronik und Steuergerät wieder eingebaut werden. Zum Glück , alles in der Garantiezeit.

So, jetzt hat’s meinen Allspace 4motion 190 PS Diesel auch erwischt…97000 km keine Probleme, jetzt das. Heute Morgen plötzlich Meldung Getriebe im Notbetrieb, kein Rückwärtsgang. Nur noch 1.,3. und 5. Gang vorhanden. Hab‘ nachher Termin, bin gespannt. Zum Glück Anschlussgarantie nach der 4-jährigen VW Garantie abgeschlossen…

Update, zum gewechselten Steuergerät und Mechatronik fehlte nur die korrekte Software. Hab mein Auto zurück.

da kommt man schon ins Grübeln, meiner ist aus der Garantie raus (EZ. 04/2018), bisher zwar keine Probleme, aber wenn ich dies hier so lese....

Das Problem hatte ich bei meinem Bi-TDI Bj. 2019 (den ich leider nicht mehr habe) nach 2 Jahren und ca. 60TKM auch. Rückwärtsfahren konnte ich noch. Ist mir damals auf einer Autobahnfahrt passiert.
Mechatronic & Steuergerät wurden erneuert. Ich dachte immer, das wäre ein Bi-TDI Problem weil er zu viel Kraft hat. Wurde damals auf Kosten VW getauscht. Danach hatte ich eine schwächere Kraftentfaltung als zuvor. Nun bekomme ich den Eindruck, dass das ein systematisches Problem ist, das Mechanik & Software betrifft.

Zitat:

@GolfIVPD130 schrieb am 23. Januar 2024 um 18:16:39 Uhr:


....Danach hatte ich eine schwächere Kraftentfaltung als zuvor.....

Das Gefühl habe ich auch. Laut Anzeige im Auto sollen aber die 176KW anliegen. Kann es sein , dass sich das alles erst einmal wieder auf dein Fahrprofil einstellen muss?

Zitat:

@innercircle schrieb am 23. Januar 2024 um 17:38:31 Uhr:


da kommt man schon ins Grübeln, meiner ist aus der Garantie raus (EZ. 04/2018), bisher zwar keine Probleme, aber wenn ich dies hier so lese....

Alles verständlich, aber wenn das tatsächlich ein Serienproblem wäre, würde man das hier öfter lesen.

Grüße Euch
In der Mechatronik sind zwei Sensoren. Der eine für die geraden Gänge zuständig, der andere für die ungeraten.
Die Mechatronik wurde ausgebaut und zur Reparatur eingeschickt. Sensor wurde getaucht. Nach wieder Einbau neues Öl und die Getriebesteuerung musste wieder neu angelernt werden. Kostenpunkt etwas über 400,00 €. Seither läuft er wieder ganz normal. Wir wurde gesagt es ist ein thermisches Problem. Und das Problem ist schon länger bekannt. Steuergerät musste nicht gewechselt werden.
Grüße vom Kaiserstuhl Fritz

Freie Werkstatt oder VW und gab es Kulanz?

Zitat:

@Fischmanfred schrieb am 28. Januar 2024 um 21:36:44 Uhr:


Grüße Euch
In der Mechatronik sind zwei Sensoren. Der eine für die geraden Gänge zuständig, der andere für die ungeraten.
Die Mechatronik wurde ausgebaut und zur Reparatur eingeschickt. Sensor wurde getaucht. Nach wieder Einbau neues Öl und die Getriebesteuerung musste wieder neu angelernt werden. Kostenpunkt etwas über 400,00 €. Seither läuft er wieder ganz normal. Wir wurde gesagt es ist ein thermisches Problem. Und das Problem ist schon länger bekannt. Steuergerät musste nicht gewechselt werden.
Grüße vom Kaiserstuhl Fritz

Na toll. Ich bin mal gespannt. Mein Steuergerät ist noch nicht eingetroffen. Die Gewährleistung läuft bald aus. Das es ein thermisches Problem ist stimmt. Fehler tritt nur im warmen Zustand auf.

Meiner zickt auch seit paar Tagen rum. Beim ersten Motorstart am Tag zeigt er mir „DSG im Notprogramm Weiterfahrt möglich“, schaltet aber ohne Probleme. Nachdem ich eine Runde gedreht habe kommt die Fehlermeldung nicht mehr nach dem Motorstart.
Weiß nicht ob ich es einfach beobachten soll wie es weitergeht oder doch schon aktiv werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen