DSG Probleme, Notbetrieb, etc.
Hallo.
Ich habe einen Tiguan 2.0 TDI Automatik mit DSG Getriebe . Ich habe mehrmals die Meldung gehabt Getriebe im Notlauf kein Rückwärtsgang möglich und in dem Moment geht nur noch Gang 1/3/5/7 . Schalte das Auto aus warte ein wenig schalte es wieder ein und Problem weg 50-100 Kilometer weiter wieder das selbe Problem. Ich bin überfragt und weiß nicht mehr weiter .
Jede Werkstatt sagt was anderes unser VW Händler sagt direkt neues Getriebe muss rein andere sagen es könnte am Kupplungsgeberzylinder liegen .
Wenn jemand das selbe Problem schon mal hatte wäre ich über jede Hilfe erfreut .
184 Antworten
Mechatronik wohl. Aufgrund Alter/Fahrleistung auf Kulanz - ggf Garantie - pochen. Dann tauschen die bei VW.
Ansonsten private Reparatur beim Getriebespezialisten.
Echt krass, wie viele es erwischt und teilweise wie früh. Im Forum liest man ja eher nur negatives- aber trotzdem echt viele Geschädigte.
Zitat:@tobybe schrieb am 21. August 2025 um 10:30:36 Uhr:
Mechatronik wohl. Aufgrund Alter/Fahrleistung auf Kulanz - ggf Garantie - pochen. Dann tauschen die bei VW.Ansonsten private Reparatur beim Getriebespezialisten.Echt krass, wie viele es erwischt und teilweise wie früh. Im Forum liest man ja eher nur negatives- aber trotzdem echt viele Geschädigte.
Mit der ungewöhnlichen Häufung der DSG-Mechatronik-Einheiten hast du vollkommen Recht.
Ich war mit meinem Tiguan BJ 2019 im fünften Jahr bei ca. 80 Tkm selbst betroffen und hab von VW nach Kulanzanfrage 10% Rabatt auf das neue Mechatronik-Steuergerät bekommen - mehr nicht. Die Reparatur hat etwa 1.600 Euro gekostet.
Eine Bekannte mit einem recht jungen Skoda hat es in diesem Jahr ebenfalls erwischt.
Eigentlich ist es unglaublich, dass VW die Folgen eines Konstruktionsfehlers (Einsatz von bekannt ausfallträchtigen Öldrucksensoren SMP 132-532 im Mechatronik-Steuergerät) fast vollständig auf die Kunden abwälzt.
Ich werde jedenfalls kein solches Fahrzeug mehr erwerben.
Hallo
Es wäre mal interessant, zu erfahren, wie viele bis jetzt ausgelieferten Fahrzeuge mit diesem angeblich bekannten Problem betroffen sind. Und vor allem auch, wie es bei anderen Herstellern mit baugleichen bzw ähnlichen Getrieben aussieht.
Zahlen in den Raum geworfen:
> 15 Millionen Fzg ausgeliefert (VW, Skoda, Seat, Audi)
50.000 Stk Defekte
= 0,33%
Alles nur blind gedacht. Bei der geringen Prozentzahl sieht ein Hersteller keine Notwendigkeit und nimmt das alles in Kauf...
Gleiches ist es doch beim Panoramadach (Riss Rahmen)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schose schrieb am 21. August 2025 um 10:12:25 Uhr:
Guten Morgen zusammen,
mein Tiger (Baujahr 2023, 2.0 TSI 245PS 4Motion, 31800km) hat vorgestern (vermutlich) den Geist aufgegeben. 🤕
Plötzlich waren im D-Modus laute Schleifgeräusche aus dem Motor wahrnehmbar, ähnlich dem einer mahlenden Mühle. Als ich auf N oder R umgeschaltet habe, waren diese Geräusche anfänglich verschwunden. Nachdem ich mit meinem Händler Rücksprache gehalten habe, sollte ich das Fahrzeug noch in die Werkstatt retten. Als ich das Auto dann erneut gestartet habe, waren die Geräusche in jeder Schaltstellung zu hören und ich konnte weder vor- noch zurückfahren. Schlussendlich musste der Tiger dann abgeschleppt werden.
Das Fahrzeug war erst vor Anfang Juli beim Service und der Inspektion, wo bereits eine Adaptionsfahrt durchgeführt worden ist, da das DSG zu dem Zeitpunkt schon eher hakelig gearbeitet hat.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Anschlussgarantie ist vorhanden, die nette Dame vom Händler meinte aber, dass das wohl eine größere Geschichte wäre.. 😐
Entgegen der ursprünglichen Aussage und Vermutung, waren tatsächlich die beiden vorderen Antriebswellen kaputt. Ich bin ganz froh, dass sich die ursprüngliche Annahme nicht bewahrheitet hat..