DSG - heftiger Schlag beim Schalten
Hallo DSG Fahrer!
mir ist heute etwas mit dem DSG passiert, was evtl. auf einen Softwarefehler hindeuten könnte.
Ich rolle auf eine rote Ampel zu und stelle den Wahlhebel auf "N". Das Getriebe kuppelt weich aus - perfekt. Die Ampel wird gelb, der Wagen rollt immer noch mit ca. Tempo 30. Ich schalte den Wahlhebel wieder auf "D". Der Einkuppelvorgang geht i.d. Regel genauso weich von statten wie das Auskuppeln. Doch jetzt betätige ich während des Einkuppelvorgangs die "-" Taste am Lenkrad. Was dann folgte war nicht gerade angenehm: nach ca. einer halben Sekunde gab es einen heftigen Schlag, der deutlich zu spüren war. Scheinbar verträgt die DSG Steuerung in dieser Situation die Gangwechselanforderung während des Einkuppelns nicht. Bei einem späteren Versuch ist das Gleiche wieder passiert, nur das der Ruck nicht ganz so heftig war. Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß Multitronfahrer
8PA, TDI/DSG, Bj. 12/04
Beste Antwort im Thema
ein Softwarefehler?
Hm, also wenn ich bei einem Auto mit Schaltgetriebe während des Rollens versuche, ohne die Kupplung zu treten, einen Gang einzulegen, dann kracht es im Getriebe!
Jedoch spricht da niemand von einem Fehler, zumindest nicht autoseits, sondern von einem Bedienungsfehler!
Mensch, fahrt doch so mit dem DSG, wie ihr sollt und testet nicht, in welchen unmöglichen Situationen es einen Fehler macht!?
Morgen schreibt der nächste, "ich rollte so mit 200 km/h in S über die Autobahn und habe dann versucht, R anzuwählen. Dabei hat es ein komisches Geräusch aus dem Motorraum gegeben... - habe ich ein Montagsauto?"
SCNR!
Greetz.
53 Antworten
Hi folks,
um noch mal auf das Thema zurück zu kommen: Ich habe die Anleitung nicht zur Hand, aber ich bin mir sehr sicher, dass dort sinngemäß steht: Beim Schalten von N -> D bei rollenden Fahrzeug: Nur im Leerlauf bitte. Aber "erlaubt" ist es.
Wenn man auf eine Ampel mit ca. 30 zurollt und auf D schaltet, wählt das DSG den 3. Gang, schätze ich. Will ich jetzt aber noch flotter wech, brauche ich den 2. Gang, also mit Wippe runterschalten. Ich habe das zwar noch nicht praktiziert, aber ich würde davon ausgehen und erwarten, dass das DSG das ohne Probleme macht. Laut Werbung legt es parallel immer den nächstbesten Gang ein. Bei 30 im 3. ist das wohl kaum der 4., sondern eher der 2. Und dann kann es bitte mit seinen 2 Kupplungen den auch sanft einlegen, oder?
Zumindest würde ich als Getriebe-User und nicht -Entwickler so an die Sache herangehen.
Grüße,
snug
Zitat:
Original geschrieben von snug
Hi folks,
um noch mal auf das Thema zurück zu kommen: Ich habe die Anleitung nicht zur Hand, aber ich bin mir sehr sicher, dass dort sinngemäß steht: Beim Schalten von N -> D bei rollenden Fahrzeug: Nur im Leerlauf bitte. Aber "erlaubt" ist es.
Ich hab auch mal das Handbuch die Tage dazu befragt. Von "Es ist nicht erlaubt oder nicht vorgesehen" steht nichts im Handbuch.
Es ist lediglich ein Hinweiß enthalten, das bei Geschwindigkeiten unter 5 Km/h die Bremse getreten werden muss ...
Mir kommt es auch ein wenig seltsam vor ...
Zitat:
Original geschrieben von a3tdidsg
Hm, also wenn ich bei einem Auto mit Schaltgetriebe während des Rollens versuche, ohne die Kupplung zu treten, einen Gang einzulegen, dann kracht es im Getriebe!
Also ich habe bei meinem DSG noch keinen Kupplungsknopf gefunden, also versucht hier auch keiner, ohne Kupplung einen Gang einzulegen... 😉 Dafür habe ich ja das DSG.
Es ist wie gesagt laut Anleitung "erlaubt". Der Motor soll halt nur Leerlaufdrehzahl haben.
Beim Schaltgetriebe kann man übrigens auch ohne Kupplung sanft einen Gang einlegen, in dem man durch Anheben der Motordrehzahl das Getriebe "manuell" synchronisiert.
Gruß,
snug
Zitat:
Ich habe das zwar noch nicht praktiziert, aber ich würde davon ausgehen und erwarten, dass das DSG das ohne Probleme macht. Laut Werbung legt es parallel immer den nächstbesten Gang ein. Bei 30 im 3. ist das wohl kaum der 4., sondern eher der 2.
Würde mich jetzt doch genauer interessieren. Kann das DSG wirklich wahweise den 2. oder 4. Gang einlegen, wenn man sich im 3.Gang befindet?
Ähnliche Themen
So, wie ich das verstanden habe, hat das DSG 2 Wellen (?), auf der einen Gang 1, 3 und 5, auf der anderen 2, 4 und 6. Jede Welle hat eine eigene Kupplung. Wenn eine Kupplung geschlossen ist, ist auf der anderen immer ein Gang "vorgewählt". Beim Schalten öffnet sich die eine und schliesst sich die andere Kupplung.
Welcher Gang vorgewählt ist, hängt von der Fahrsituation ab, denke ich. Beim Beschleunigen der nächsthöhere, bei Unterschreiten einer gewissen Drehzahl der nächstniedrigere.
In wie weit die Software da "lernt", weiss ich nicht.
Gruß,
snug
/Edit: So, habe mich jetzt noch mal bei Para der Richtigkeit meiner Aussagen vergewissert. Im Detail kann man das hier nachlesen.
Hallo,
ich kann meinen Vorschreibern nur zustimmen. Sowohl mit dem DSG als auch mit der Multitronic darf bei Vorwährtsfahrt jederzeit von "D" nach "N" und umgekehrt geschaltet werden, wenn dabei das Gaspedal nicht betätigt wird. Ich praktiziere das öfters und hatte damit noch nie Probleme. Nur mit dem Schaltvorgang beim Einkuppeln scheint die DSG Steuerung nicht klar zu kommen. Mein 🙂 meinte das es vielleicht mit dem nächsten Softwareupdate behoben sei, er wolle mich auf dem Laufenden halten.
Schau mer mal.
Multitronfahrer
Zitat:
Original geschrieben von snug
...In wie weit die Software da "lernt", weiss ich nicht....
Das ist relativ einfach. Die Automatik bzw. deren Elektronik merkt sich über einen gewissen Zeitraum die Fahrweise des Fahrer. Je nach seinem Temperament verschiebt sie die Schaltpunkte in Richtung sportlich oder sparsam. Bei einem "nervösen" Gasfuß wird also etwas später geschaltet.
Um zum Thema zurück zu kommen: Auch wenn man so nicht fahren sollte, müßte IMHO die Software einen solchen Schaltfehler verhindern. Schließlich sind die Paddel nur Kontaktgeber, deren Impuls man in der Software unterdrücken kann.
am besten auf Paras Seite gefällt mir folgender Absatz:
Zitat:
Vergleich AUDI A3 3.2 DSG und 6-Gang-Schaltgetriebe
Die schon sehr guten Beschleunigungswerte des Handschaltgetriebes werden nochmals um 0,2 sec unterboten. Der Grund dafür ist in den zugkraftunterbreichungsfreien Schaltungen "1 nach 2" und "2 nach 2" via DSG zu finden. Die maximale Geschwindigkeit des Handschaltgetriebes wird in Kombination mit DSG ebenfalls erreicht. Gerade in Bezug auf dieses Kriterium zeigt sich sehr gut der Gesamtwirkungsgrad des DSG auch unter Vollast. Insbesondere aber der im MVEG-Zyklus mit dem DSG gemessene Verbrauchswert von nur 9,8l/100km zu 10,5l/100km mit dem Handschaltgetriebe wird aktuell von keinem konventionellen Automatik-Getriebe erreicht.
Das wird unserem BOT aber nicht gefallen 😁
Gruß Multitronfahrer
Ich hab' mal ne Frage zum DSG allgemein. Wie fährt die sich mit nem Diesel? Ich finde es bei den TDIs immer mit 3/4 Gas und hohem Gang zu beschleunigen, ergo das gute Drehmoment auszunutzen. Geht das beim DSG überhaupt? Normalerweise schaltet er doch dann runter und dann hat man viele Umdrehungen, macht aber mit nem Diesel nicht wirklich spaß 😉
wie is es den wen ich mit dsg rückwärts fahre, muss ich dan die bremse drücken um auf D zu schalten oder nicht?
Das DSG ist, genausowenig wie das BMW SMG, eine Automatik im herkoemmlichen Sinn.
Beim SMG ist das viel deutlicher als beim DSG. Es ist lediglich ein elektrohydraulisch geschaltetes Schaltgetriebe mit ebensolcher Kupplung.
Das DSG besteht aus 2 Dreigang Schaltgetrieben, die durch 2 Kupplungen wechselweise verwendet werden.
Eine Automatik im herkoemmlichen Sinn hat einen Drehmomentwandler und diverse Planetengetriebe fuer die Gangstufen.
DSG und SMG haben nicht die Nachteile einer herkoemmlichen Automatik (Mehrverbrauch und Fahrleistungsverlust), die im wesentlichen durch die Wandlerverluste bedingt sind. Deswegen auch die Werbung, dass DSG keine Automatik ist.
Eine Automatik bleibt uebrigens eine Automatik, selbst wenn sie wegen Tiptronik oder andere Methoden daran gehindert ist, automatisch zu schalten.
Welchen Gang wählt das DSG vor?
Beim Beschleunigen wohl den nächsthöheren, beim Dahinrollen ohne Beschleunigen wohl den nächstniederigeren, falls beschleunigt werden soll.
Eigentlich gibts da gar nicht so viele Möglichkeiten.
Greetz. 🙂
SMG = Automatik
DSG = Automatik
Multitronic = Automatik
Tiptronic = Automatik
Und warum?
Weil alle Getriebe selbständig und voll automatisiert schalten können.
Nur was es für Automatiken sind, dass muss bei jedem Getriebe anders definiert werden.