DSG Getriebe
Nochmal die Frage zum DSG !
Also Leute wie sieht es denn nun aus mit dem DSG in sehr vielen Signaturen liest man DSG aber keiner will sich zu meiner Frage äußern (siehe Lieferzeit)
Habe heute einen Artikel in der AMS gelesen und auch dort wird von rucken beim anfahren gesprochen !
Wie sieht es denn bei Euch aus alle zufrieden ?
Bei den Passat Fahrern kann man viel negatives lesen !
Dank im voraus für Eure Mühe
Grüßle Holger
82 Antworten
Hallo zusammen,
bin heute nachmittag mal den Facelift Touran mit 170 PS und DSG sehr ausgiebig Probe gefahren.
Ich muß sagen, nachdem ich vorher den 140er und DSG Probe gefahren habe, kann ich behaupten, dass das DSG im 170 PS Touran sehr zu einem Anfahrruckeln neigt.
Besonders in der Stadt, wo ich ausgiebig getestet habe, konnte ich bemerken, egal wie sanft oder unsanft man bei beschleunigen das Gaspedal "streichelt" es zu einem "deutlichen" Anfahrruckeln kommt.
Ich habe daraufhin den Werkstattmester konsultiert und dieser sagte mir auch wie oben geschrieben, dass VW an einer SW Lösung arbeitet und dieses Problem bekannt ist.
Ich wollte mir eigentlich einen 170 PS DSG Touran bestellen, doch ich werde abwarten ob VW dieses Ruckeln, was für mich SEHR störend ist, abstellen kann.
Mfg
Chris
Mal ne Frage zum DSG, da die Überschrift ja sehr allgemein gefasst ist 😉: Sollte man immer die Handbremse einlegen beim Parken und warum?
Geht es euch auch manchmal so, dass das der Hebel beim Losfahren manchmal sehr "schwer" nur von P nach D geht?
Zitat:
Original geschrieben von TouraneX
Geht es euch auch manchmal so, dass das der Hebel beim Losfahren manchmal sehr "schwer" nur von P nach D geht?
Hi,
mein Touran steht manchmal über Nacht sehr abschüssig. Wenn ich dann morgens losfahren möchte, krieg ich "D" auch nur sehr schwer rein.
Grüße,
flei123
Zitat:
Original geschrieben von TouraneX
Mal ne Frage zum DSG, da die Überschrift ja sehr allgemein gefasst ist 😉: Sollte man immer die Handbremse einlegen beim Parken und warum?
Geht es euch auch manchmal so, dass das der Hebel beim Losfahren manchmal sehr "schwer" nur von P nach D geht?
Die Bedienungsanleitung sagt dazu:
"Beim Parken sollte immer die Handbremse fast angezogen sein".
Damit man den Wählhebel einfach von P nach D bewegen kann,
sollte man vermeiden, dass das Auto "ins Getriebe" rollt.
Dazu eine gewisse Reihenfolge einhalten.
(Leider noch keine eigene Erfahrung damit, kommt bald. :-😉
1) Anhalten per Fußbremse
2) auf 'N' schalten
3) Handbremse ziehen
4) Fußbremse lösen, Ausfedern lassen
5) Motor aus (Schlüsselstellung 1)
6) Bremspedal wieder betätigen
7) Wählhebel auf 'P', Fußbremse los
8) Zündschlüssel ganz ein Endstellung drehen
9) Schlüssel abziehen.
(Punkte 2,4,5,6 entfallen laut Bedienungsanleitung,
ansonsten sind diese Hinweise aus einem Forums-Fred.)
Ähnliche Themen
@ Frankenchris
Dieses Anfahrrucken habe ich auch, obwohl ich nur den 140er habe. Jedoch tritt es nur in D auf und nicht in S oder bei manuellen 1. Gang beim anfahren.
Gestern ist mir aufgefallen, das wenn ich in der Stadt mit Tempo 55-60 im Modus S fahre, der 3. Gang eingelegt ist und der Motor somit sehr hochtourig und störend dreht. Dann habe ich auf D geschaltet und er hat dann bei gleicher Geschwindigkeit in den 5. Gang gewechselt und fuhr total untertourig. Wenn ich in diesen Moment einen Handschalter gehabt hätte, mit der gleichen Getriebeübersetzung natürlich, hätte ich den 4. Gang gewählt und gut. Eine Lösung zwischen S und D wäre für mich optimal. Die Programmierung meines DSG-Steuerteils gibt mir immer wieder Rätsel auf...
PS: Beim BMW SMG Automatik-Getriebe kann man auch manuell, die Schaltpunkte per Taste verändern, das wäre mal eine Verbesserung...!
Hallo TouraneX!.
Der Wählhebel des DSG ist mechanisch mit der "Sperrklinke" im GEtriebe verbunden.
Diese "Sperrklinke" grift federunterstützt in ein Rad ein, welches. ähnlich wie ein Zahnrad, umlaufend Nuten hat. Die Flanken dieser "Lücken" sind sehr steil, sodass die Klinke, wenn sie an einer solchen Flanke anliegt und das Fahrzeug eventuell noch an einem Hang steht (ohne Handbremse), sich sehr schwer lösen lässt.
Das ist normal und konstruktionsbedingt.
Im Caddy - Forum gabs dazu mal einen Traed (ich bin zum Verlinken zu dämlich - sorry), in dem dieser Effekt gut beschrieben und von Torsten auch bebildert war.
Ich ziehe grundsätzlich beim Anhalten die Handbremse an und lege dann erst die Parksperre P ein.
(das wird auch so im Handbuch empfohlen.
Damit habe ich keine Probleme beim Lösen der Parksperre.
Peter
Danke für die anschauliche beschreibung! Die Reihenfolge aus dem Handbuch kenn ich aber auch! Mir geht es vielmehr drum ob das schädlich fürs DSG ist wenn man es sozusagen als Handbremse am Hang missbraucht bzw. ob es schlecht ist wenn der Hebel mal so "festklemmt"?
Danke
Hallo, TouraneX!
Soweit ich mich erinnern kann, wurde im Caddy - Thread empfohlen, immer die Handbremse anzuziehen (damals ging es um die relativ langen Wege, die der Wagen rollt, bis die Sperrklinke eingreift).
Ich glaube, das steht auch so in der Bedienungsbibel.
Es könnte Dir aber auch noch etwas anderes geschehen:
Wenn einer Deiner freundlichen Mitmenschen beim Ausparken Deine Stossstange auch als solche benutzt, um sich Platz zu schaffen, wird die Sperrklinke und das besagte "Zahnrad" ganz bestimmt stark beansprucht.
In Frankreich ist diese Methode der Parkraumschaffung immer noch völlig normal.
(Gott sei Dank ist meine Stossstange nicht lackiert!)
Da ist es sicher besser, die Handbremse einzusetzen.
Ausserdem hälts Du sie mit der Benutzung bei Laune, d.h., sie kann nicht eingammeln.
Ich kann mich auch an keinen Wandlerautomat (war mal Autovermieter) erinnern, bei dem die Parksperre als Handbremsersatz zugelassen war.
Sie dient im Eigentlichen dazu, dass das Fahrzeug nicht im Motorstillstand (und damit Stillstand der Getriebeölpumpe) bewegt wird. Das bekommt dem Getriebe dann wirklich nicht!.
Euch allen immer einen sicheren Standpunkt!
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Frankenchris
Hallo zusammen,
bin heute nachmittag mal den Facelift Touran mit 170 PS und DSG sehr ausgiebig Probe gefahren.
Ich muß sagen, nachdem ich vorher den 140er und DSG Probe gefahren habe, kann ich behaupten, dass das DSG im 170 PS Touran sehr zu einem Anfahrruckeln neigt.
Besonders in der Stadt, wo ich ausgiebig getestet habe, konnte ich bemerken, egal wie sanft oder unsanft man bei beschleunigen das Gaspedal "streichelt" es zu einem "deutlichen" Anfahrruckeln kommt.
Das liegt nicht am DSG, sondern an der unharmonischen Leistungsabgabe der Dieselmotoren. Diesel und DSG passen nicht optimal. Bei mir schaltet das DSG butterweich ohne ruckeln, die sogenannte Gedenksekunde (eigentlich ist das Turboloch die Ursache) gibt es beim R32 so gut wie gar nicht, das nutzbare Drehzahlband liegt zwischen 1000-6700 rpm. Ich bin voll begeistert vom DSG.
Was interessant wäre, ich habe leider zu spät dran gedacht, wenn mann das Winterprogramm und somit die Leistung in den unteren Gängen begrenzt, wie sich dann dies auf das "Anfahrruckeln" auswirkt.
Vielleicht kann es ja jemand mal testen und hier die Ergebnisse posten.
Mfg
Chris
Ich habe mit meinen DSG ein Problem.
Angenommen man möchte in einer Parklücke wie üblich rückwärts einparken.
Man kommt also vorwärts dort an, stoppt kurz ab, schaltet auf R und gibt Gas.
Jetzt dreht der Motor hoch, ohne einzukuppeln. Nach ca. 1 Sec. gibt es einen Schlag, man denkt das war der letzte Atemzug des Getriebes, und das Auto fährt auch so schlagartig los. Da ich das Problem kenne, bin ich in der geschilderten Situation jetzt sehr vorsichtig. Ich gebe halt fast kein Gas bis ich merke das er eingekuppelt hat. Die hinter mir halten mich halt immer für einen Anfänger.
Meine Frage: Ist das normal oder liegt hier ein Defekt vor? In meiner werkstatt will man das Problem zwar kennen hat aber keine Lösung
Hi,
ich konnte das selbe Phänomen bei den Testfahrten nachvollziehen.
Außerdem ist es auch das selbe bei meiner Multitronic. Mein Tipp: Wenn du Rückfahrwarner hast, dann leg den Rückwärtsgang ein und erst, wenn der Piepton von den Rückfahrwarner kommt, dann sachte Gas geben.
Wenn du keinen Rückfahrwarner hast, dann warte einfach 1 Sekunde nach einlegen des Ganges bis du sachte losfahren kannst.
Man gewöhnt sich relativ schnell daran.
Mfg
Chris
Ja, genau so mache ich es auch. Die Rückwärtsfahrwarner habe ich. Wollte nur wissen ob es normal oder ein Defekt ist. Problematisch ist es halt dann, wenn man mehrere Autos fährt und dann sich an was anderes gewöhnt hat. Man muß halt hoffen, dass man es nicht einmal vergisst und dann unterm Auto einen Haufen Schrott liegen hat.
Danke für die Antwort
@kuckuck4711
Die sogenannte "Gedenksekunde" ist normal.
Die Entwickler haben damit ein plötzliches Umschalten der beiden beteiligten Kupplungen und damit eine hohe Belastung des Getriebes verhindern wollen.
Die Kupplung für die Schaltwelle, mit der der Rückwärtsgang verbunden ist, wird nach ca. 1 Sekunde geschlossen.
Das Versäumnis der Programmierer: die Motordrehzahl wird nicht geprüft und somit ist ein einkuppeln bei hohen Drehzahlen (können in einer Sekunde ja ganz schön steigen) möglich.
Dies ist dann der "Schlag", den Du spürst.
Die Zeit wird durch die Elektronik vorgegeben und ist nur durch ein Update des Getriebesteuergerätes veränderbar.
Angebelich ist ein solches Update in Arbeit, was genaues weiss ich aber auch nicht.
In der Nacht kannst Du den Einkuppelzeitpunkt am Aufleuchten des Rückfahrlichtes feststellen.
@ Chris
??????
Welches Winterfahrprogramm meinst Du?
Ich finde bei meiner Schaltung diesen Bereich nicht.
Das einzige, was ich im Winter tun kann, ist die ESP - Taste auszuschalten (sofern man die hat), um die Schleppmoment- und Anfahrdrehmomentregelung auszuschalten.
Ich kann dann mit höheren Raddrehzahlen anfahren und hoffen, das die im DSG eingebaute "Differentialsperre", die über das ABS das durchdrehende Rad abbremst, gut eingreift.
Ich hatte das aber auch im letzten Winter mitten im Erzgebirge bei 30 cm Schnee nicht nötig.
Mit guten Winterreifen zieht sich der Caddy überall heraus.
Peter
Hallo Peter,
den Touran den ich Probe gefahren habe, hatte ein sog. Winterfahrprogramm.
In diesem wird die Leistung in den Gängen 1 und 2 reduziert. Damit soll ein extremes Durchdrehen der Räder auf Eis und Schnee verhindert werden.
Dieser Schalter war vor dem Gangwahlhebel rechts neben dem ESP Schalter zu finden. Dort war ein "W" drauf gedruckt.
Mfg
Chris