DSG Getriebe im Polo GTI
Da es den neuen Polo GTI nur mit dem DSG Getriebe gibt und ich noch
keine Probefahrt mit dem DSG Getriebe machen konnte, bin ich mir
nicht sicher, ob ich nicht bei einem anderen Modell mit Schaltgetriebe
bleibe. Wie sind eure Erfahrungen mit dem DSG Getriebe im Sinne der
Vor- aber auch der Nachteile!?
Beste Antwort im Thema
Servus,
also ich bin(war) absolut von der Handschaltschaltung überzeugt, und noch skeptischer wie ich kann man gar nicht sein! 😁
btw: Ich fahre seit 28 Jahren Handschalter und wollte niemals ne Automatik.
Ich habe vor 3 Wochen nen Seat Leon Cupra "R" gefahren mit Handschaltung.
Das Auto hat mich echt überzeugt.....war ganz kurz davor es zu kaufen.
Aber dann bin ich am Samstag den Ibiza Cupra 180 PS + 7-Gang-DSG gefahren, und heute den Polo GTI mit dem gleichen Motor und DSG.
Und glaubt mir, ich rede jetzt nicht vom den ganzen 0-auf-230km/h-beschleunigen-Unfug, sondern von schönen verwinkelten kleinen Landstraßen mit vielen engen Kurven hier im Taunus.
Alle 3 Autos bin ich zeitnah die gleiche Strecke gefahren. Was soll ich sagen. ...
Ich als Automatik Gegner fand das DSG einfach hervorragend!!!
Im S-Mode schaltet es beim anbremsen meist nicht weit genung runter, aber was soll's. Kurz Wippe benutzt und immer volle Konzentration auf die Linie 😉
Das DSG schaltet auch sehr schnell und sauber rauf/runter, wenn man nur mit den Wippen fährt.
Ich möchte bezweifeln, daß das jemand mit ner Handschaltung schneller hinbekommt.....aber bevor ihr mich hier voll flamed: Natürlich gibt es ganz ganz sicher unter euch Spezialisten die bekommen immer alles schneller hin,..iss ja ok.
Alle Autos hatte ich mehrere Stunden zur Verfügung, um alle Fahrsituationen ausgiebig er-"fahren" zu können.
Fazit:
Ich als alter Handschaltfan habe tatsächlich Abstand vom Leon "R" genommen.
Die Entscheidung wird zwischen dem Ibiza Cupra und dem Polo GTI fallen, WEIL die DSG haben und weil ich damit einen Riesenfahrspass hatte.
Wer es in allen Modi durchprobiert hat und immer noch Sch.... findet, kann das gerne tun 😉
NUR: Fahrt es erst einmal und urteilt dann!
Mich hat's total überzeugt und ich habe auch ne Werkstatt, die sich mit der ganzen Steuerelektronik bestens auskennt(sollte mal was sein)
Grüße
343 Antworten
Also ich habe mir meinen neuen Polo ohne DSG bestellt.
Ich hoffe er kommt in den nächsten 3-4 Wochen.
Zur Zeit fahre ich einen Golf V 1.9 TDI Baujahr 2008 mit DSG.
Ich würde es nie wieder kaufen.
Ich war so oft damit in der Werkstatt aber angeblich ist alles in Ordnung.
So lange man auf den Pin latscht ist alles prima aber wenn man mal gemütlich durch enge Straßen kurvt und das Getriebe rauf und runter schaltet ruckelt es und die verzögerung ist mir zu groß.
Ich muß dazu sagen es ist ein 6 Gang DSG mit Öl und noch nicht das neue mit trocken Kupplung.
Ich habe es lieber beim neuen Polo garnicht erst getestet. Ich weiß lieber wann welcher Gang kommt nämlich wenn ich die Kupplung trete.
Zitat:
Ich weiß lieber wann welcher Gang kommt nämlich wenn ich die Kupplung trete.
Ich denke wohl eher, wenn Du die Kupplung loslässt 😁
Mich interessiert der neue polo GTI sehr. Nun mal ne Frage zu dessem DSG-7Gang. Ohne die vorherigen 15 Seiten zu lesen. Hat das DSG im Polo auch eine Zwischengas Funktion beim herunterschalten oder gibts das nur im Golf GTI? Würde mich über eine kompetente Antwort freuen.
MfG Christian
Habe 7Gang DSG im Golf 6 probegefahren, war alles super, kein Ruckeln feststellbar!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rpd
Mich interessiert der neue polo GTI sehr. Nun mal ne Frage zu dessem DSG-7Gang. Ohne die vorherigen 15 Seiten zu lesen. Hat das DSG im Polo auch eine Zwischengas Funktion beim herunterschalten oder gibts das nur im Golf GTI? Würde mich über eine kompetente Antwort freuen.MfG Christian
Hallo,
Zwischengas ist nicht notwendig, ist ja ein Doppelkupplungsgetriebe. Zwischengas geht außerdem gar nicht, da außer im Stillstand eine der beiden Kupplungen immer geschlossen ist.
Gruß,
diezge
ah ok, danke für die antwort. Hab nur gelesen das der 6er gti die zwischengas funktion hat und andere Doppelkupplungsgetriebe(BMW z.b) gibt es diese Funktion ja auch. Trotzdem, is halt so. Find den Polo trotzdem klasse. Klar n manuelles Getriebe als Option wäre mir lieber aber so is halt auch ok.
THX
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Zwischengas ist nicht notwendig, ist ja ein Doppelkupplungsgetriebe. Zwischengas geht außerdem gar nicht, da außer im Stillstand eine der beiden Kupplungen immer geschlossen ist.
Gruß,
diezge
1.
Unfug!
Eben. Die eine Kupplung ist geschlossen, und die nächste muss geschlossen werden!
Die Drehzahl der Kurbelwelle ist also dennoch an die der neuen Gertriebewelle anzupassen.
2.
Das Ding gibt automatisch Zwischengas, wenn es das braucht. Hab es getestet.
Wenn du sportlich fahren willst und z.b. 3 Gänge runterschaltest, oder schon im "S"-Mode bist und der Motor ca 60% Drehzahl hat und du noch per Wippe einen runterschaltest bei gleicher Geschwindigkeit.
Kurzum:
Es hat diese Funktion, aber du selbst hast keinen Einfluss darauf.
Die Mechatronik entscheidet das für dich.
is doch eigentlich logisch oder.
man gibt ja ordentlich gas für z.b. kickdown-funktion, die drehzahl geht hoch und dann kuppelt er ein.
Also, was die Vorgänge beim DSG mit dem klassischen Zwischengas zu tun haben, ist mir ein Rätsel!
Zwischengas war nur bei unsychronisierten Getrieben notwendig und spielte sich z.B. beim Herunterschalten folgendermaßen ab:
1. wird ausgekuppelt
2. wird der Leerlauf eingelegt
3. wird im Leerlauf eingekuppelt
4. wird wohldosiert Gas gegeben, so dass die Eingangswelle des Getriebes ohne Last auf eine höheres Drehzahlniveau kommt.
5. wird wieder ausgekuppelt, der niedrigere Gang geschaltet und langsam wieder eingekuppelt. Wenn man bei Punkt 4 richtig Gas gegeben hatte, war diese Schaltung ohne Geräusche verbunden.
Der Punkt 4 war das Zwischengas!
Das DSG macht nicht annähernd das Gleiche!
1. ist es ein vollsynchronisiertes Schaltgetriebe, bei dem überhaupt keine Notwendigkeit besteht, die Eingangswelle vor dem Schalten auf die passende Schalt-Drehzahl zu bringen und
2. ist der, in diesem Beispiel, niedrigere Gang bereits eine ganze Zeit vor dem Gangwechsel lastlos geschaltet worden.
Die Motor- und Getriebesteuerung ist bei jedem Gangwechsel durch Drehzahlsensoren an den beiden Eingangswellen und am Motorausgang bestens über Drehzahlunterschiede und Schlupf an den Kupplungen informiert. Durch gezielte Einstellung von Schlupf und Motordrehzahl sind diese Vorgänge garantiert gut im Griff. Beim Herunterschalten wird garantiert kein Gas gegeben um die Motordrehzahl zu erhöhen. Das wäre unnötig, kostet zusätzlich Sprit und wird daher ausschließlich mit den Kupplungen geregelt.
Für irgendeinen sinnlosen (Zwischen-)Gasstoß im eingekuppelten Leerlauf besteht in keiner Weise Bedarf.
Beim BMW-M-Doppelkupplungsgetriebe heißt es dazu:
"auf Wunsch sportliche Rückschaltperformance mit Zwischengas."
Da macht man das einfach künstlich um ein "sportliches" Geräusch zu erzeugen. Notwendig ist das beim Runterschalten garantiert nicht.
Zwischengas habe ich als Jugendlicher bei meinen ersten Handschalt-Autos auch gerne gemacht, weil es sich so toll anhört. Auch damals war es dank synchronisierter Getriebe schon unnötig.
(Normalerweise ist man aber irgendwann aus dem Alter heraus...)
Beim Polo GTI gibt es doch auch irgendeine Einrichtung, die das Motorgeräusch in den Innenraum überträgt.
Das ist ungefähr auf dem gleichen Niveau und technisch genau so sinnlos.
Hallo,
den Ausführungen von navec habe ich nichts mehr hinzuzufügen. navec trifft es auf den Punkt.
Ich ging davon aus, dass bekannt ist, was Zwischengas bedeutet. Und das DSG macht, außer im Stillstand, NIE beide Kupplungen auf, somit kann kein Zwischengas gegeben werden, da ein kein "Zwischen" gibt.
Grüße,
diezge
@diezge:
"...außer im Stillstand, NIE beide Kupplungen auf..."
sagen wir es mal genauer:
Die Kupplungen gehen beide auch dann auf, wenn, während der Fahrt "N" gewählt wird und wer es mag kann dann ja ordentlich zwischendurch Gas geben, um z.B. seine Fahrzeugmitinsassen oder Passanten schwer zu beeindrucken.
Technisch bringt das, außer einem kleinen Mehrverbrauch, nichts.
Und natürlich kann man die Software auch so einstellen, dass ähnliche Dinge automatisch beim Herunterschalten im "D" oder "S"-Modus passieren, was offenbar von der Klientel, die sich normalerweise GTI's (oder M-BMW's) kauft, auch gewünscht wird.
Dann versuch mal mit einem Handschalter bei 60 km/h vom 3 Gang in den 2 Gang zu wechseln um volle Beschleunigung zu haben. Ob das Sinn macht oder nicht sei mal dahingestellt.
Ohne Zwischengas wirst Du es nicht ruckfrei hinbekommen,das hat nichts damit zu tun um irgendjemand zu beeindrucken sondern ist fakt.
Was das 7 Gang oder 6 Gang DSG macht kann ich mangels Erfahrung nicht sagen
@carsmell:
"Dann versuch mal mit einem Handschalter bei 60 km/h vom 3 Gang in den 2 Gang zu wechseln um volle Beschleunigung zu haben. Ob das Sinn macht oder nicht sei mal dahingestellt"
Für sinnvolle Drehzahlsprünge sollte die Synchronisation, auch die einens intakten Handschaltgetriebes mit noch intakter Synchronisierung, ausreichen.
Da starke Drehzahldifferenzen beim Handschaltgetriebe zu verstärktem Verschleiss an der Synchronisierung führen, kann man beim Handschaltgetriebe, wenn man denn meint, unbedingt so fahren zu müssen, tatsächlich mit Zwischengas helfen.
Wer "normal" mit einem Handschaltgetriebe fährt, muss dass ganz bestimmt nicht.
Aber noch mal ganz deutlich, bevor es wieder zu OT-Diskussionen kommt:
Es ging hier um die Notwendigkeit von Zwischengas bei einem Doppelkupplungsgetriebe!
Da sind die Verhältnisse, auch bei großen Drehzahlsprüngen, völlig anders und Zwischengas würde auch bei großen Drehzahlsprüngen nichts bringen (außer dass es die sonst permanent, auch beim Gangwechsel, vorhandene Schubabschaltung unterbricht und zusätzlich, durch das Extra-Gasgeben im Leerlauf, mehr Sprit braucht)
Bei 60km/h vom 3. in den 2. geht auch im manuellen Modus des DSG, denn die Drehzahl ist z.B. bei meinem Wagen dann gut 5000rpm im 2. Gang. Das Steuergerät lässt diese Schaltung also zu.
Das Steuergerät erhöht beim Gangwechsel vom 3. in den 2. Gang einfach die Drehzahl von ca 3500 auf 5000rpm (mithilfe der beiden Kupplungen)
(Da bei diesem Drehzahlwechsel nicht geschaltet wird, bräuchte, genau genommen, das Getriebe im Moment des Gangwechsels nicht mal eine Synchronisation besitzen.)
Nur mal zur Einschätzung, was laut Steuerung des DSG, als sinnvoll erachtet wird:
Beim Anbremsen bei 60km/h im D-Modus hat mein DSG noch den 6. oder den 7. Gang drin, was ungefähr Drehzahlen von um die 1500rpm entspricht!
Im D-Modus schaltet das Getriebe ungefähr erst dann runter, wenn die Drehzahl etwas über 1000rpm liegt.
Im S-Modus wird es etwas giftiger, aber bei 60km/h vom 3. in den 2. passiert auch dann definitiv nicht.
Frage: Wenn ich im S oder D Modus fahre und dann manuell per Schaltwippen runterschalte, weil ich überholen will und dann beschleunige schaltet das DSG dann automatisch hoch oder muss ich das dann selber machen weil ich ja auch manuell runtergeschaltet habe?
Zitat:
Original geschrieben von Polo GTI 2011
Frage: Wenn ich im S oder D Modus fahre und dann manuell per Schaltwippen runterschalte, weil ich überholen will und dann beschleunige schaltet das DSG dann automatisch hoch oder muss ich das dann selber machen weil ich ja auch manuell runtergeschaltet habe?
Dazu gibt es zwei Aussagen aus dem Handbuch beim Fahren mit Tiptronic-Stellung:
- Beim Beschleunigen schaltet das Getriebe kurz vor dem Erreichen der höchstzulässigen Motordrehzahl automatisch in den nächsthöheren Gang.
- Beim manuellen Herunterschalten schaltet das Getriebe erst dann, wenn ein Überdrehen des Motors nicht mehr möglich ist.
Nach so einer Aktion wechselt das DSG auch wieder in den Automatik-Modus.