DSG Getriebe im Polo GTI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Da es den neuen Polo GTI nur mit dem DSG Getriebe gibt und ich noch
keine Probefahrt mit dem DSG Getriebe machen konnte, bin ich mir
nicht sicher, ob ich nicht bei einem anderen Modell mit Schaltgetriebe
bleibe. Wie sind eure Erfahrungen mit dem DSG Getriebe im Sinne der
Vor- aber auch der Nachteile!?

Beste Antwort im Thema

Servus,

also ich bin(war) absolut von der Handschaltschaltung überzeugt, und noch skeptischer wie ich kann man gar nicht sein! 😁
btw: Ich fahre seit 28 Jahren Handschalter und wollte niemals ne Automatik.

Ich habe vor 3 Wochen nen Seat Leon Cupra "R" gefahren mit Handschaltung.
Das Auto hat mich echt überzeugt.....war ganz kurz davor es zu kaufen.

Aber dann bin ich am Samstag den Ibiza Cupra 180 PS + 7-Gang-DSG gefahren, und heute den Polo GTI mit dem gleichen Motor und DSG.
Und glaubt mir, ich rede jetzt nicht vom den ganzen 0-auf-230km/h-beschleunigen-Unfug, sondern von schönen verwinkelten kleinen Landstraßen mit vielen engen Kurven hier im Taunus.

Alle 3 Autos bin ich zeitnah die gleiche Strecke gefahren. Was soll ich sagen. ...
Ich als Automatik Gegner fand das DSG einfach hervorragend!!!

Im S-Mode schaltet es beim anbremsen meist nicht weit genung runter, aber was soll's. Kurz Wippe benutzt und immer volle Konzentration auf die Linie 😉
Das DSG schaltet auch sehr schnell und sauber rauf/runter, wenn man nur mit den Wippen fährt.
Ich möchte bezweifeln, daß das jemand mit ner Handschaltung schneller hinbekommt.....aber bevor ihr mich hier voll flamed: Natürlich gibt es ganz ganz sicher unter euch Spezialisten die bekommen immer alles schneller hin,..iss ja ok.

Alle Autos hatte ich mehrere Stunden zur Verfügung, um alle Fahrsituationen ausgiebig er-"fahren" zu können.

Fazit:
Ich als alter Handschaltfan habe tatsächlich Abstand vom Leon "R" genommen.
Die Entscheidung wird zwischen dem Ibiza Cupra und dem Polo GTI fallen, WEIL die DSG haben und weil ich damit einen Riesenfahrspass hatte.

Wer es in allen Modi durchprobiert hat und immer noch Sch.... findet, kann das gerne tun 😉
NUR: Fahrt es erst einmal und urteilt dann!

Mich hat's total überzeugt und ich habe auch ne Werkstatt, die sich mit der ganzen Steuerelektronik bestens auskennt(sollte mal was sein)

Grüße

343 weitere Antworten
343 Antworten

Eigentlich ganz eifach zu erklären.

Beim Antippen der Wippen geht die DSG-Steuerung in den manuellen Modus.

Heisst, auch beim runter wie aber auch beim "hoch" schalten.
Und zwar solange, bis

- man über eine längere Zeit nichts mehr an den Wippen macht und "konstant" fährt.

- die Drehzahl (und oder oben) erreicht wird und das Getriebe einfach von sichaus "schaltet"... bleibt aber immernoch im Manuellen Modus (somit lediglich Sicherheitsfunktion)

- man die "+"-Wippe "gedrückt" hält. Die DSG-Steuerung schaltet zurück in die Automatik.

Beim Konstant-Fharen geht es ca. 15-20s bis das DSG wieder von sich aus in die Automatik schaltet.

Der S-Modus als "einwenig" giftiger zu betiteln ist schon fast eine Untertreibung.
Die Steuerung im Polo ist so ausgelegt, dass im S-MOdus die Drehzahl fast 2000/min höher ausgelegt ist.
Wo man mit D-Modus 1500/min dahin gleitet orgelt die Kiste im S-Modus bei ca. 3000-3500/min bei gleicher GEschwindigkeit.
Was das für einen Sinn macht... keine Ahnung... denn eigentlich könnte der S-Modus darauf achten, dass man im Drehmomentmaximum fährt... und das fängt ja bekanntlich schon bei ca. 1800/min an.
Dazu ist ein noch höheres Drehen als bis Ende Drehmomentmaximum beim Beschleuningen auch nicht wirklich Sinnvoll... somit müsste DSG im S-Modus nur so weit hoch drehen, bis der nächste Gang wieder auf das Drehmoment-Minimum fällt.
Und mit 7-Gängen wären ein Schalten bei ca. 4500/min bereits möglich.
Die Logik der Schaltpunkte im S-Modus habe ich persönlich noch nicht wirklich gerafft.
Überlegungstechnisch dreht der Motor viel zu hoch ohne einen Mehrnutzen.

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981



Der S-Modus als "einwenig" giftiger zu betiteln ist schon fast eine Untertreibung.
Die Steuerung im Polo ist so ausgelegt, dass im S-MOdus die Drehzahl fast 2000/min höher ausgelegt ist.
Wo man mit D-Modus 1500/min dahin gleitet orgelt die Kiste im S-Modus bei ca. 3000-3500/min bei gleicher GEschwindigkeit.
Was das für einen Sinn macht... keine Ahnung... denn eigentlich könnte der S-Modus darauf achten, dass man im Drehmomentmaximum fährt... und das fängt ja bekanntlich schon bei ca. 1800/min an.
Dazu ist ein noch höheres Drehen als bis Ende Drehmomentmaximum beim Beschleuningen auch nicht wirklich Sinnvoll... somit müsste DSG im S-Modus nur so weit hoch drehen, bis der nächste Gang wieder auf das Drehmoment-Minimum fällt.
Und mit 7-Gängen wären ein Schalten bei ca. 4500/min bereits möglich.
Die Logik der Schaltpunkte im S-Modus habe ich persönlich noch nicht wirklich gerafft.
Überlegungstechnisch dreht der Motor viel zu hoch ohne einen Mehrnutzen.

Hey Rinos, ich habe zwar den Polo GTI nocht nicht, aber in jedem Video habe ich mir das gleiche gedacht.

Ich kenn mich ein kleines bisschen im (Motorrad)Rennsport aus, und da sollte man auch die Gänge möglichst im Drehmomentmaximum fahren (Gänge zwischen Drehmoment maximum bis PS maximum ausfahren) . Nur den letzen Gang zieht man bis ins unendliche hoch....

Bei dem GTI kommt mir es so vor, als ob er jeden Gang bis zum Drehzahlmaximum quält.

Also ich habe meinen auch noch nicht...

Aber durch meine Informationssucht zu unseren kleinen GTIs hab ich schon einiges an Beschleunigungsvideos gesehn.

Mir ist dabei folgendes aufgefallen:

1. Gang bis 6100UMP
2. Gang bis 6850UMP
3. Gang bis 7000UMP
4. Gang bis 7000UMP
5. Gang bis 6900UMP
.....??

Gut auch hier zu sehen:
klick mich hart fürs Vid

Drehmoment:
250 Nm / 2000 - 4500 1/min

Leistung:
132 kW (180 PS) bei 6.200/min

Natürlich kann man das in den Videos jetzt nicht 100% fest machen, aber ich denke doch, dass sich die Ingenieure was dabei gedacht haben.
Leider kann man ohne gescheites Motor-Diagramm nichts aussagekräftiges sagen.

Hier ein Video in dem ein Leistungsdiagramm vom Polo GTI gezeigt wird. (ab ca min. 3,15)

Vieleicht hilft das...

Grüße

Ähnliche Themen

kann jemand das diagramm als JPG hochladen ?

Ich habe im Excel mal alle Daten des DSG's und der Motorenkennlinie eingetragen und die entsprechende Zugkrafthyperbell erstellt.

Zu erkennen ist, dass der Motor, bis zum "sinnvollen" Gangwechsel schon bis ca. 6000/min drehen muss.
Was jedoch aus zu erkennen ist, dass dies mit zunehmenden Gang eigentlich abnimmt.
Da aber die Drehmomentkurve mit zunehmendem Gang "weicher" wird (dass heisst es kann nicht mehr ganz so genau eruiert werden wo genau nun der optimale SChaltpunkt ist) ist wohl die Vorgehensweise so, dass das DSG den Motor im Gang höher drehen lässt um auf der Sicheren Seite zu sein.
Aber dennoch... die Gänge würden von Gang 3 bis 7 nur noch nötigerweise bis ca. 5000/min drehen müssen, um etwa im Optimalen Bereich zu fahren.
Da dreht demfall der ganze Kasten fast 1000-2000/min zu hoch.

Für die Beschleunigung ist das Leistungsmaximum nicht relevant.
Zudem ist auch der Elastizitäts-Begriff mit den Plafornierten Drehmomentkurven ziemlich "subjektiv" geworden. Denn "rechnet" man die Elastitzität von "Ende" Drehmomentplafo zu Drehmoment bei Pmax sind diese Motoren sehr "unelastisch".
Was macht man nämlich... man "kappt" den Peak des Saugers und verteilt es auf einem Niveau in die Breite. Somit hat man zwar ein kleineres Drehmomentmaximum, dafür ein "breiteres" Band was man nutzen kann.
Aber wie bereits erwähnt... betrachtet man den Chart wird ersichtlich... ein solcher Motor müsste wohl nur in Gang 1 bis maximal 3 wirklich bis Pmax drehen... danach würden Drehzahlen von 1000/min weniger vollends ausreichen um weiterhin im Zugkraft-Optimum zu fahren.
Das wäre sicherlich für den "Alltags"-S-Gebrauch m.E. sinnvoller als eine "Renn"-Schaltung zu generieren die dann für ein solches Fahrzeug kaum nutzbar ist.

(kann das Bild mit der Zugkrafthyperbell nicht hinein stellen. Muss das wohl von Zuhause tätigen ;-) ).

Zitat:

Original geschrieben von langas


kann jemand das diagramm als JPG hochladen ?

Hier als jpg

hier mal die Zugkraft-Hyperbell des GTI's mit DSG:

Zu sehen... der Optimale Bereich der Schaltung liegt effektiv um die 6000/min :-).
Aber nicht höher, obwohl im S-Modus das Ding höher dreht.

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


Zu sehen... der Optimale Bereich der Schaltung liegt effektiv um die 6000/min :-).
Aber nicht höher, obwohl im S-Modus das Ding höher dreht.

Sieht so aus als wenn das DSG wirklich viel zu spaet schaltet. Vielleicht entspricht dein Drehmomentverlauf ja nicht der Realitaet, sondern eher der VW Vorgabe? Kannst du mal zum Vergleich diesen hier nehmen:

Messung Real

?

Mir sind einpaar Ungereimtheiten dieser Messung aufgefallen.

- Drehmoment Maximum Plateau-Beginn bei 2700/min (?!)
- Drehmoment Maximum Plateau-Ende bei 5200/min (?!)

Der Median im Drehmoment-Plateau liegt Schätzungsweise bei 215...220Nm mit sehr starken "Schwankunen".

Ich denke, dass die Drehzahl-Skala um ca. 1000/min verschoben ist.
Heisst, dass das Drehmomentmaximum nicht bei 2700/min sondern bei 1700/min sein müsste und das Ende bei 4200/min und nicht bei 5200/min.
Zusammen mit den Schwankunen würde ich somit sagen, ist diese Messung nicht sauber durch geführt worden. Man hat es wohl nicht so genau genommen?

Denn ich habe schon gemessene Drehmomentkurven gesehen, die deutlich sauberer aufgenommen und sich deutlich besser abgrenzen lassen. Und bei denen stimmen auch die Skalen?

Ich werde mal die Skala entsprechend "korrigieren" und versuchen den Median fürs Plateau zu erstellen. Interessant ist eigentlich nur der "hintere" Drehmomentabfall. Der Entscheidet bis wohin der Motor drehen soll, bis geschaltet werden soll.

hab jetzt den Chart mal mit dieser "Messung" nachgeprüft.

Auf den "Top-Speed" hat sie fast keinen Impact und bleibt bei ca. 225km/h unverändert.
Aber nur, wenn ich den Chart um 1000/min nach unten korrigiere. Denn irgendwas stimmt mit dieser Skala nicht.

Brisant aber... wenn dieser Chart wirklich stimmen sollte (was ich nach wie vor bezweifle... was wurde da eigentlich gemessen? Wirklich der Motor order irgendwo im Antriebsstrang.... 10% Verlust hat man noch schnell mal bis das Drehmoment am Boden ankommt), ist die Tatsache, dass der Schaltpunkt dann "noch" früher sein müsste als das was ich bisher gezeigt habe.

Die Ersten Gänge müssten "früher" Geschalten werden (um die 4000...4500/min) und können mit zunehmenden Gang weiter ausgefahren werden. Aber auch da... lediglich bis 5000...bis aller höchstens 6000/min... und dürften die 7000/min erreichen.

Mit dem gemessenen Chart wären die Schaltpunkte noch früher.
Der letzte Gang ist der, der am "längsten" Dreht bis Beharrung. Und der wäre bereits schon bei 5500/min?!

Vielleicht hatter der getestete Polo GTI als Benzin "Super normal".. statt Super Plus drin? :-(

Zitat:

Original geschrieben von din444


Vielleicht hatter der getestete Polo GTI als Benzin "Super normal".. statt Super Plus drin? :-(

10% Drehmomenteinbusse wegen anderem Benzin?

Wohl eher nicht oder?

Die Frage stellt sich wohl mehr, wie diese Drehmomentkurve überhaupt gemessen wurde.
Ich sags nochmals... die Qualität dieser Kurve lässt stark zu wünschen übrig.
Zum einen schwank sie sehr stark.
Zum anderen sind auch die Drehzahlangaben falsch, was mir weiter den Eindruck vermittelt, dass für diese Messung ziemlich geschludert wurde.

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981



Zitat:

Original geschrieben von din444


Vielleicht hatter der getestete Polo GTI als Benzin "Super normal".. statt Super Plus drin? :-(
10% Drehmomenteinbusse wegen anderem Benzin?
Wohl eher nicht oder?

klar,

10% verlust sind doch realistisch.

wie bereits erwähnt...
auf diesem Chart hat es so viele Ungereimtheiten, dass es sich wohl auch nicht lohnt über das verwendete Benzin zu Philosophieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen