DSG-Getriebe im A200

Mercedes A-Klasse W177

Hallo Leute

Ich hatte bereits im Mängelthread über mein Problem mit dem „rubbelnden“ 3. Gang. Ich hatte herausgelesen, dass das mehrer User haben.

Ich habe deswegen am Dienstag einen Termin in der Werkstatt und wollte mich mal hier erkundigen wer deswegen schon vorstellig wurde und wie und ob das Problem gelöst wurde.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@herrtoby schrieb am 15. Februar 2019 um 18:05:54 Uhr:


Habe das gleiche Problem. Am schlimmsten im 3. Gang wenn es in den 4. schalten sollte. Aber auch vom 4. in den 5. super nervig. Verdirbt einem echt den Fahrspass

Wenn es dich so nervt, wieso fährst du nicht in die Werkstatt?

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

@Chironer schrieb am 10. April 2019 um 13:25:28 Uhr:



Zitat:

@bcar2016 schrieb am 10. April 2019 um 00:54:24 Uhr:


Jeder, der hier denkt, ein DSG-Getriebe zu haben, fährt wahrscheinlich keine A-Klasse, sondern ein Fahrzeug aus dem VAG-Konzern.

Bei der A-Klasse BR177 von Daimler gibt es doch nur das 7G-DCT und das 8G-DCT!

Warum verwendet man dann nicht die richtigen Bezeichnungen?

Jetzt stell dir vor: egal wie die Dinger heissen, sie funktionieren exakt gleich.
DSG oder DCT ist nur ein Marketingname.

Es gibt wohl doch Unterschiede. Die Reibscheiben in den Doppelkupplungsgetrieben von Mercedes laufen z. B. in Öl, bei VW u. a. nicht - wenn ich nicht irre.

Das DCT kommt von Getrag und unterscheidet sich von den VW DSG. Fahre das gleiche Getriebe in einem BMW und bin sehr zufrieden. Das einzige was ich gegenüber der 9G-Tronic vermisse ist das überspringen von Gängen. Somit kann Kick-down schon mal ruppig werden. Anfahren und Kriechen funktioniert wie beim GLC. Für Mick klingen die Probleme nach einer Softwareabstimmung im Zusammenspiel mit dem kleinen Motor.

Also versuche ich es nochmal. Start-/Stop-Automatik ausschalten und zum halten (z.B. Wechsellichtzeichenanlage) , Hold-Funktion nutzen. Dann ruhig und gleichmäßig bei umschalten der Lichtanlage ins Gaspedal treten. Sollte bei jedem dann zu einem ruhigen und zügigen Anfahren führen. ;-)

Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 10. April 2019 um 14:16:13 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 10. April 2019 um 13:25:28 Uhr:


Jetzt stell dir vor: egal wie die Dinger heissen, sie funktionieren exakt gleich.
DSG oder DCT ist nur ein Marketingname.

Es gibt wohl doch Unterschiede. Die Reibscheiben in den Doppelkupplungsgetrieben von Mercedes laufen z. B. in Öl, bei VW u. a. nicht - wenn ich nicht irre.

Das ist lediglich die Unterscheidung nasses DSG oder trockenes. Nochmal: egal wie der jeweilige Hersteller es nennt; Doppelkupplungsgetriebe funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip.

Ähnliche Themen

Zitat:

Kurze Zwischeninfo:
Ich war in der Werkstatt und es gab eine neue Getriebe und auch Motorsoftware.
Das Getriebe schaltet jetzt anders aber noch nicht gut. Festzustellen ist es am besten im C Modus. Man fährt bei ca Tempo 30 bei ca 1700-1800 Umdrehungen und gibt wenig Gas. Man merkt, dass das Getriebe anfängt zu ruckeln und wohl irgendwie schalten will aber es schaltet nicht. Gibt man nun etwas mehr Gas kuppelt der 4. Gang ein, aber sehr ruppig.
Nächste Woche habe ich den nächsten Termin

PS: das Phänomen ist bei bei der Drehzahl im 2. bis 4. Gang erkennbar

Guten Morgen zusammen, euer Beitrag ist zwar schon etwas älter aber ich hoffe, dass uns jemand eine Antwort geben kann.

Ich wohne in Spanien und habe mir letztes Jahr die neue A Klasse gekauft und merkte plötzlich das gleiche Problem wie oben beschrieben vom 2-3 und 4-3 Gang. Beim ersten Mal wurde mir ein Update des Getriebes gemacht, ohne Erfolg. Beim zweiten Besuch wurde mir ein neues Getriebe eingebaut (der Wagen hatte 3000km), ohne Erfolg. Nachdem ich 6 Monate einen Leihwagen hatte und ich vor Wut nicht mehr konnte habe ich Anwälte und die Mercedes Hotline eingesetzt. Nach 7 Monaten habe ich eine komplett neue A Klasse bekommen. Wieder das gleiche Modell A200 mit 7Gang Automatik. Habe das Auto jetzt 2 Wochen, 600km und ich habe wieder das gleiche Problem. Ich verstehe nicht, wie so etwas bei Mercedes geduldet wird!!!! Falls jemand eine Lösung hat bitte melden!!!

Das sind eben Eigenschaften von Doppelkupplungsgetrieben.
Ich fahre aktuell noch meinen A180 W176. Das Verhalten ist 1:1 dasselbe mit dem Getriebe.
Deswegen habe ich mich schon daran gewöhnt. Wenn ich bald einen W177 oder C118 kaufe, habe ich keine Erwartungen an das Getriebe bezüglich Verbesserungen.
Es wird sich eben auch so Verhalten wie mein 7G DCT. Vor allem von 2 zu 3 oder 3 zu 2 fällt es stark auf.
Als würde das Getriebe nicht wissen was es jetzt tun soll. Es ruckelt eben.

Die hier genannten Probleme hatte der W176 und C117 auch schon. Das ist nichts neues.

Wie ist das denn eigentlich dann beim neuen A45? Wird da auch so ruckeln? Weil es ist zwar auch ein DCT aber ein SPEEDSHIFT DCT. Sind diese Getriebe bei den AMGs besser, als bei den normalen Versionen?

Zitat:

@Naic schrieb am 1. Juni 2019 um 11:53:10 Uhr:


Das sind eben Eigenschaften von Doppelkupplungsgetrieben.

Nein.
Das sind die Eigenschaften mangelhafter Doppelkupplungsgetriebe.

Zitat:

@Chironer schrieb am 1. Juni 2019 um 13:52:11 Uhr:



Zitat:

@Naic schrieb am 1. Juni 2019 um 11:53:10 Uhr:


Das sind eben Eigenschaften von Doppelkupplungsgetrieben.

Nein.
Das sind die Eigenschaften mangelhafter Doppelkupplungsgetriebe.

Nein. Ich denke nicht das ein Unternehmen wie Mercedes sich so was erlauben kann. Die DCT Getriebe an sich sind nicht mangelhaft. Wenn dann ist es die softwareseitige Komponente die Probleme macht und die Mercedes nicht auf die Reihe bekommt.

Das DCT des 40 TDI bei AUDI läuft wunderbar.

Zitat:

@Naic schrieb am 1. Juni 2019 um 13:56:41 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 1. Juni 2019 um 13:52:11 Uhr:


Nein.
Das sind die Eigenschaften mangelhafter Doppelkupplungsgetriebe.

Nein. Ich denke nicht das ein Unternehmen wie Mercedes sich so was erlauben kann.

Warum glaubst du das nicht?

Was siehst du denn?

Zitat:

Zitat:

@Naic schrieb am 1. Juni 2019 um 13:56:41 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 1. Juni 2019 um 13:52:11 Uhr:


Nein.
Das sind die Eigenschaften mangelhafter Doppelkupplungsgetriebe.

Nein. Ich denke nicht das ein Unternehmen wie Mercedes sich so was erlauben kann.


Warum glaubst du das nicht?
Was siehst du denn?

Ich sehe was ich sehe. Ich sehe ein Mercedes typisches DCT Getriebe. Die Macken hat eben das Getriebe. Ist bei Mercedes eben so. War beim Vorgänger so und ist auch beim Nachfolger so.

Menschen die sich dafür interessieren sollten dies eben beim Kauf beachten oder es bleiben lassen und die Konkurrenz kaufen. Anstatt hier rumzumeckern.

Ist halt so. Muss man als gegeben sehen. Mercedes ändert auch nichts daran also sollte man sich daran gewöhnen.
Für mich wäre das DCT Geriebe völlig normal weil das im W176 nichts anderes ist.

Beim Kauf einfach fragen. Wobei die meisten eher beim leasen einfach fragen sollen. Wie ist das 7G DCT im Vergleich zum Vorgänger? Oder hat es Macken nach dem Motto Stand der Technik?
Fragen kostet nichts. Dann kann man sich den Kauf überlegen und nicht hier überrascht ein Thread aufmachen und sagen wie schlecht das Getriebe sei.
Es ist eben bei Mercedes stand der Technik.

Es bringt auch nichts das Getriebe zu tauschen.
Es ist eben von technischer Natur aus so bei Mercedes so

Wenn es der Händler nicht weiß soll er sich eine neue Arbeit suchen.

Ja dann ist es halt so. Bei meinem A200 3/2019 alles in Ordnung. Aber der Satz erinnert mich an den VW Bora 2.0 Benziner. 1 l Ölverlust, nach 6 Jahren Austausch Motor alles das selbe. Die Kolbenringe und Ventile gewechselt, alles das selbe. Dann war es halt so. Ich hätte viel fräher das Auto verkaufen sollen, anstatt mich damit rum zu ärgern.

Zitat:

@ebnerh schrieb am 1. Juni 2019 um 15:47:24 Uhr:


Ja dann ist es halt so. Bei meinem A200 3/2019 alles in Ordnung. Aber der Satz erinnert mich an den VW Bora 2.0 Benziner. 1 l Ölverlust, nach 6 Jahren Austausch Motor alles das selbe. Die Kolbenringe und Ventile gewechselt, alles das selbe. Dann war es halt so. Ich hätte viel fräher das Auto verkaufen sollen, anstatt mich damit rum zu ärgern.

1l Ölverlust auf 1000 km.

Zitat:

@Naic schrieb am 1. Juni 2019 um 15:37:14 Uhr:



Zitat:

Warum glaubst du das nicht?
Was siehst du denn?

Ich sehe was ich sehe. Ich sehe ein Mercedes typisches DCT Getriebe. Die Macken hat eben das Getriebe. Ist bei Mercedes eben so. War beim Vorgänger so und ist auch beim Nachfolger so.

Da es Nutzer gibt, die das Verhalten des Getriebes so nicht haben, ist es eben nicht "eben so", sondern ein fehlerhaftes Getriebe.
Daß Werkstätten die Kunden mit dem Spruch vom Stand der Technik abwimmeln ist etwas ganz anderes.

Nur weil ein Fehler gehäuft auftritt, verliert er nicht seine Charakteristik ein Fehler zu sein.

Zitat:

@Naic schrieb am 1. Juni 2019 um 11:53:10 Uhr:


Das sind eben Eigenschaften von Doppelkupplungsgetrieben.
Ich fahre aktuell noch meinen A180 W176. Das Verhalten ist 1:1 dasselbe mit dem Getriebe.
Deswegen habe ich mich schon daran gewöhnt. Wenn ich bald einen W177 oder C118 kaufe, habe ich keine Erwartungen an das Getriebe bezüglich Verbesserungen.
Es wird sich eben auch so Verhalten wie mein 7G DCT. Vor allem von 2 zu 3 oder 3 zu 2 fällt es stark auf.
Als würde das Getriebe nicht wissen was es jetzt tun soll. Es ruckelt eben.

Die hier genannten Probleme hatte der W176 und C117 auch schon. Das ist nichts neues.

Wie ist das denn eigentlich dann beim neuen A45? Wird da auch so ruckeln? Weil es ist zwar auch ein DCT aber ein SPEEDSHIFT DCT. Sind diese Getriebe bei den AMGs besser, als bei den normalen Versionen?

Hast du mal Start-Stop abgeschaltet ? Danach ist das Problem weg. Liegt an der Motorsteuerung. Der A200 hat eine Zylinderabachaltung. Wenn Du Eco Start-Stop ausgemachtest wird dieses deaktiviert und du hast kein Ruckeln mehr.

Zitat:

Zitat:

@Naic schrieb am 1. Juni 2019 um 11:53:10 Uhr:


Das sind eben Eigenschaften von Doppelkupplungsgetrieben.
Ich fahre aktuell noch meinen A180 W176. Das Verhalten ist 1:1 dasselbe mit dem Getriebe.
Deswegen habe ich mich schon daran gewöhnt. Wenn ich bald einen W177 oder C118 kaufe, habe ich keine Erwartungen an das Getriebe bezüglich Verbesserungen.
Es wird sich eben auch so Verhalten wie mein 7G DCT. Vor allem von 2 zu 3 oder 3 zu 2 fällt es stark auf.
Als würde das Getriebe nicht wissen was es jetzt tun soll. Es ruckelt eben.

Die hier genannten Probleme hatte der W176 und C117 auch schon. Das ist nichts neues.

Wie ist das denn eigentlich dann beim neuen A45? Wird da auch so ruckeln? Weil es ist zwar auch ein DCT aber ein SPEEDSHIFT DCT. Sind diese Getriebe bei den AMGs besser, als bei den normalen Versionen?

Hast du mal Start-Stop abgeschaltet ? Danach ist das Problem weg. Liegt an der Motorsteuerung. Der A200 hat eine Zylinderabachaltung. Wenn Du Eco Start-Stop ausgemachtest wird dieses deaktiviert und du hast kein Ruckeln mehr.

Ist immer aus bei mir. So bald ich die Zündung tätige und mich angeschnallt habe ist die Start Stop zu deaktivieren das nächste was ich mache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen