DSG fängt das ruckeln an
Hallo,
ich würde gerne mal eure Meinung hören.
Nun hat es meinen Touri mit dem leidigen Anfahrruckeln erwischt. Gute 6000 km war davon absolut nichts zu spüren. An der Ampel anfahren, egal ob langsam oder schnell, wurde sauber eingekuppelt und man konnte förmlich merken, wie die Kupplung langsam schleift und man ohne Ruckeln anfährt.
Nun habe ich seit einigen hundert Kilometern das Problem, egal ob man sanft oder schnell an der Ampel anfährt, dass das Getriebe nicht sanft sondern mit einem "merklichen" Ruck einkuppelt.
Wie ist das bei eurem DSG. Genau so oder immer noch sanft ohne Ruck???
Beste Antwort im Thema
So nun wie versprochen halte ich euch mal auf den Stand der Dinge.
Ich habe mich ja an verschiedene Autozeitschriften gewandt und denen meine Leidensgeschichte und meine Befürchtungen (dass VW das DSG Getriebe nicht im Griff hat) mitgeteilt.
Mittlerweile habe ich einige interessante Gespräche mit VW Wolfburg und deren Kundenservice hinter mir.
Nun kommt auch die offizielle Stellungnahme von Volkswagen an die Autozeitschrit und mir:
Unsere Stellungnahme:
"Für den Touran des Modelljahrs 2008 wurden uns vereinzelt hydraulische Steuereinheiten für das DSG-Getriebe geliefert, die nicht unseren Herstellervorgaben entsprechen und die über Laufzeit zu einem veränderten Schaltverhalten führen können. Inzwischen wurde die Fertigung beim betroffenen Lieferanten umgestellt.
Auswirkungen des geänderten Schaltverhaltens auf die Lebensdauer der Getriebe können ausgeschlossen werden. Zur Zufriedenstellung erhalten unsere Kunden allerdings im berechtigten Beanstandungsfall eine neue hydraulische Steuereinheit."
mit besten Grüßen,
**********
VOLKSWAGEN AG
Produktkommunikation
**********
Brieffach ****
D-38436 Wolfsburg
Deutschland
Ob dies nun der Wahrheit entsprich oder nicht sei dahin gestellt. Was mich aber persönlich stuzig macht, dass NUR der Touran erwähnt wird. Es ist aber DEFINITIV so dass auch der Passat und Golf betroffen sind. Also macht mich das Ganze schon mal sehr skeptisch.
Es wäre auf jeden Fall interessant, wenn das Modelljahr auf 09 wechselt, zu überprüfen, ob das Ruckeln der Vergangenheit angehört. Ich würde es mir und auch den zukünftigen Tourankäufern wünschen.
605 Antworten
Ich warte noch auf die Rückmeldung von VW.Mal sehen, vieleicht habe ich Glück und es tut sich was. Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Das mit dem Techniker bei Dir ist irgendwie unverschämt, man mekrt doch aus Erfahrener Autofahrer sofort, daß dies nicht normal ist. Tja, wenn es hart auf hart geht ist die Kunden freundlichkeit der Automarken dahin......von wegen Kunde "König" Das das dsg rummzickt, ist ja langsam ein offenes Geheimnis.
Zitat:
Original geschrieben von BlueTouran
11.10.2008Zitat:
Original geschrieben von BlueTouran
Hallo Touran Fahrer, in der Suche habe ich bisher nur div. Beschreibungen zum DSG Fehler "Ruckeln beim Anfahren" gefunden, daher die "neue" DSG Fragestelllung. Wer kennt diesen Fehler bzw. (noch besser) hat eine Lösung für das geschilderte Problem erfahren. Beim Herabschalten der Gangstufe 3 nach 2 und dann ggf. nach Gangstufe 1 (Fahrt im Kreisverkehr, rechts vor links Kreuzung) ruckt das DSG/schaltet lautstark; teilweise scheint die Kupplung beim Anhalten nicht zutrennen, d.h. volle Fahrt bis zur Vollbremsung. Grundvoraussetzung ist jeweils, dass der Wagen die Betriebstemperatur erreicht hat, bei kaltem Motor/Getrieb alles einwandfrei.Bisher 2xSoftware-Update und Austausch der Mechatronik-Einheit; nach Tausch der Mechatronik war für 1500 KM alles wieder i.O.. Der "Freundliche" hat nun erneut diverse Kenndaten nach Anforderung aus dem Werk ausgelesen und nach WOB gesandt, ist aber sonst ratlos. Nun soll ein reisender KD-Mitarbeiter aus WOB meinen Touri "probefahren". Ich habe schon die Sorge, dass dieser freundliche VW-Reisende lediglich den Stand der Technik erklären will. Somit der vorsorgliche Ruf nach Erfahrung in die Touran Runde.
Neuer Stand der Dinge, der AB Mitarbeiter hat während der Probefahrt nur gestaunt und gerätselt (hattten wir ja noch nie, unbekannter Fehler, klemmt evtl. die Kupplung etc.) und nach Rücksprache mit dem VW-Getriebebau dann die Freigabe für ein neues DSG erteilt; nun die Hoffnung, dass dann endlich Ruhe ist und "DAS AUTO" tatsählich über ein ruckelfreies DSG verfügt.
17.10.2008
Neuer zufriedener Stand der Dinge: neues DSG ist verbaut, 2.DSG erscheint nach den ersten 250 km Fahrtstrecke deutlich besser (schaltet schnell ohne Rucken hoch, Softwarestand scheint wessentlich besser abgestimmt), jedoch weiterhin kurz vor dem Anhalten deutlich sprübares Auskuppeln / leichtes Rucken; sehe ich aber nun als Stand der Technik an und hoffe, dass das DSG nun länger als 35000 km Freude macht.
Hast du den "Anfahrruck" mit dem neuen Getriebe auch oder kann das nun endlich ohne diesen typischen Ruck/Hops losfahren?
Zitat:
Original geschrieben von Frankenchris
Hast du den "Anfahrruck" mit dem neuen Getriebe auch oder kann das nun endlich ohne diesen typischen Ruck/Hops losfahren?
Hallo,
das Anfahrrucken ist kaum spürbar, war aber auch beim "alten" DSG kein richtiges Thema; mein altes DSG hatte eher den Ruck beim Abbremsen. Den leichten Anfahrruck hatte mit der VW-KD als techn. Stand "Einkuppelvorgang eines mech. Getriebes" bezeichnet.
Ähnliche Themen
Leicht wäre ok. Aber wenn man jedes Mal auch der Beifahrer erschrickt.....???
Bin heute einen Golf 6 mit 7-Gang DSG gefahren. Man hat auch einen miiinniii Ruck beim Losfahren gespürt, doch das wäre ok. Als ich wieder in meinen gestiegen bin.... 😠😠😠
So nun mal ein neues Update aus der Ruckelecke....
Habe einen Vergleichstouran Probe fahren können und muß sagen, so wie es war wäre es für mich in Ordnung. Allerdings ist dieser Touri auch wie meiner Modelljahr 2008. Der Besitzer meinte, das ruckeln würde bei ihm auch schon langsam anfangen. 10 000 km war es in Ordnung doch nun wird es schlimmer...
Was mir allerdings aufgefallen ist. Wir sind mal beide einen steilen Berg rauf gefahren. Beide im 1. Gang und nur rollen lassen ohne Gaspedaleinsatz. Sein Fahrzeug "kroch" den Berg ohne Mühe hoch. Meine schaffte 3 Meter, dann hielt der Wagen an und ich rollte rückwärts 😰😰😰
Das habe ich auch mal wieder in der Werkstatt bemängelt, doch dann kam wieder mein Lieblingskommentar:
"Der technische Außendienstmitarbeiter hat ihr Fahrzeug Probe gefahren bei letzten Mal und das Getriebe für in Ordnung befunden"
Grml... Na ich glaub ich werde nicht mehr lange Touri Besitzer sein......Vielleicht wechsel ich dann doch in die Honda Fraktion zum CR-V 🙂🙂
Hi,
mein Nachbar hat auch nen Honda, ist sehr zufrieden damit, aber gibts den mit ner Automatik??
Ansonsten bin ich für jeden alternativen Tipp dankbar :-)
War jetzt 5 Tage im Kleinwalstertal, km-Stand 37000, Austausch der Mechatronik bei 27500 km,
das ruckeln ging damals bei km-Stand 11000 nach einem Schweizurlaub los,
und so wie ich das sehe, ich bin jetzt bei km-Stand 9500 nach der Reparatur, denk ich mal ist es
bis dahin auch mal wieder soweit.
Nur diesmal fährt er nachwievor super sanft an, dafür ruckelts beim anhalten, mußt mit Gewalt
mit der Bremse an der Ampel zum stehen bleiben zwingen (als wenn er nicht auskuppeln würde).
Und zusätzlich kommen diese nervenden Klackgeräusche beim Lastwechsel dazu, die mittlerweile
so stark sind, dass man sie bereits auf der Karosse merkt (Zitat meiner Frau auf dem Beifahrersitz:
"was ist denn das für ein Geschlage" > bei langsamen Tempo aus dem Kleinwalsertal raus zwischen
60 und 80 km beim gasgeben und gaswegnehmen.
Bin mittlerweile soweit, daß ich hoffe, daß es schlimmer wird, denn diesmal werd ich die Kiste definitv
wandeln und mich nicht mit dem VW-Blabal mehr abspeisen lassen.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang!
Die "schlagenden" Geräusche beim Lastwechsel kommen mir sehr bekannt vor!
Ich habe diese auch bei meinem 2. dann wirklich Freundlichen angegeben.
Sie traten beim Lastwechsel, aber auch bei starker Kurvenfahrt auf.
Der Freundliche tauschte zuerst die linke Gelenkwelle. Dies brachte aber nur geringe Verbesserung.
Die Ursache musste woanders liegen.
Wir sind dann gemeinsam auf abgesperrten Gelände in den unmöglichsten Stellagen gefahren (so halb aus dem Fenster gelehnt usw.) und irgend einen der Mannschaft schoss dann der Gedanke in den Kopf, dass es ja auch die Motor- und Getriebelagerung sein könnte. Bingo!!!!
Bei dem vorhergehenden Wechsel des Zweimasseschwungrades war das Getriebe nicht ganz gerade wieder eingebaut worden. Dies war mit bloßem Auge nicht erkennbar, führte aber beim Lastwechsel zum Anschlagen des Anriebsblockes an die Tasse des linken Lagerbocks, verbunden mit den entsprechenden Geräuschen.
Die Jungs haben alle Blocklager gelockert und den Motor-Getriebeblöck wieder spannungsfrei verschraubt, seitdem ist Ruhe!
(Caddy und Touri sind bis zum A-Holm gleich aufgebaut).
Mit dem Getriebe hatte dies nichts zu tun, das arbeitet seit 82 TKM einwandfrei.
Das es im kalten Zustand ( unter 5 Grad Celsius) nicht ganz so schnell einkuppelt und die Lasttrennung etwas spürbarer ist liegt am Fließverhalten des Getriebeöls. Es braucht halt recht lang, bis 7,5 Liter Öl auf Betriebstemperatur sind.
Einen Kriechgang hat das Getriebe allerdings fest eingebaut. In Fahrstellung "D" muss auch ich das Fahrzeug mit der Betriebsbremse "halten". Dies steht auch eindeutig so in der Bedienungsanleitung und ist gewollt.
Deshalb lege ich bei länger dauerden Stop den Schalthebel auf "N".
Dies schont die Kupplung für Gang 1-3-5 und hält die Getriebeöltempertur flach.
Hoffe Dir geholfen zu haben!
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Frankenchris
Dann würde ich folgendermaßen vorgehen:1. !!Schriftlich!! auffordern innerhalb von 14 Tagen das Fahrzeug zu reparieren. Eigentlich brauchst du keinen Nachbesserungsversuch mehr, da du schon 2 gemacht hast. Ich würde aber kulanterweise einen noch dulden.
2. !!Schriftlich!! in der Aufforderung die Rückgängigmachung des Kaufvertrages androhen mit allen rechtlichen Konsequenzen.
3. Beim Scheitern des 3. Versuches ---> Rücktritt vom KaufvertragDir stehen dann unter anderem folgende Dinge zu:
- Voller Kaufvertrag inkl. Steuer
- Sämtliche Nebenkosten wie Anmeldung, Kennzeichen usw.
- Sämtliche Nebenausgaben, wie z. B. Alufelgen, tieferlegung, anderes Radio sprich ALLES was mit dem Fahrzeug zu tun hatDu deinerseits mußt für entstandene Schäden am Fahrzeug, sofern sie nicht Gebrauchsüblich sind, wie Dellen usw. aufkommen, desweiteren musst du eine sog. Nutzungsentschädigung an den Händler zahlen, der normalerweise in etwa 0,5 - 0,6 % pro 1000 km x Kaufpreis entspricht. Die Kilometer werden aber nicht aufgerundes sondern einzeln berechnet.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiter helfen. Wenn du noch Fragen hast....
Hi Chris,
es ist schon eine Zeit her aber soweit ich mich
erinnern kann hast du damals eine Wandlung vollzogen?
Ich wollte hier nur nochmal im Detail Fragen wie du es formuliert hast,
bzw. ob dies dann alles problemlos geklappt hat.
Hattest du Rechtsbeistand oder es einfach mit deinem Händler ausgehandelt?
Gruesse
Don
Zitat:
Original geschrieben von pg61
Hallo Wolfgang!Die "schlagenden" Geräusche beim Lastwechsel kommen mir sehr bekannt vor!
Ich habe diese auch bei meinem 2. dann wirklich Freundlichen angegeben.
Sie traten beim Lastwechsel, aber auch bei starker Kurvenfahrt auf.
Der Freundliche tauschte zuerst die linke Gelenkwelle. Dies brachte aber nur geringe Verbesserung.
Die Ursache musste woanders liegen.
Wir sind dann gemeinsam auf abgesperrten Gelände in den unmöglichsten Stellagen gefahren (so halb aus dem Fenster gelehnt usw.) und irgend einen der Mannschaft schoss dann der Gedanke in den Kopf, dass es ja auch die Motor- und Getriebelagerung sein könnte. Bingo!!!!
Bei dem vorhergehenden Wechsel des Zweimasseschwungrades war das Getriebe nicht ganz gerade wieder eingebaut worden. Dies war mit bloßem Auge nicht erkennbar, führte aber beim Lastwechsel zum Anschlagen des Anriebsblockes an die Tasse des linken Lagerbocks, verbunden mit den entsprechenden Geräuschen.
Die Jungs haben alle Blocklager gelockert und den Motor-Getriebeblöck wieder spannungsfrei verschraubt, seitdem ist Ruhe!
(Caddy und Touri sind bis zum A-Holm gleich aufgebaut).
Mit dem Getriebe hatte dies nichts zu tun, das arbeitet seit 82 TKM einwandfrei.
Das es im kalten Zustand ( unter 5 Grad Celsius) nicht ganz so schnell einkuppelt und die Lasttrennung etwas spürbarer ist liegt am Fließverhalten des Getriebeöls. Es braucht halt recht lang, bis 7,5 Liter Öl auf Betriebstemperatur sind.
Einen Kriechgang hat das Getriebe allerdings fest eingebaut. In Fahrstellung "D" muss auch ich das Fahrzeug mit der Betriebsbremse "halten". Dies steht auch eindeutig so in der Bedienungsanleitung und ist gewollt.
Deshalb lege ich bei länger dauerden Stop den Schalthebel auf "N".
Dies schont die Kupplung für Gang 1-3-5 und hält die Getriebeöltempertur flach.Hoffe Dir geholfen zu haben!
Peter
Hallo Peter,
danke für die Antwort: werde ich beim nächsten Service mal meinen Freundlichen darauf hinweisen,
sie sollen das mal kontrollieren; bei der letzten Reklamation hat man mir einen Brief von VW unter
die Nase gerieben, wo drinstand sinngemäß: keine Reparatur, Klackgeräusche sind Stand der Technik,
haben keinen Einfluss auf die Lebensdauer.
Na mal sehen > hab momentan irgendwie die Lust verloren an der Kiste noch was reparieren zu lasssen;
mir reichts gestrichen, was in den letzten 16 Monaten alles war, da brauch ich mir keinen Neuwagen zu kaufen.
Kann den Satz "das hatten wir ja noch nie!! u.ä." schon gar nicht mehr hören.
Gruß
Wolfgang
Hallo 125 kW TDI / DSG besitzer,
Gestern war mein auto bei vw service. Zwei software updates war installiert. Ein fur die motor und ein fur die getriebe. Es ist unglaublich aber die probleme sind nicht mehr da, und mein Passat fahrt wie es nimmer gefahren hat. Getriebe ist sehr sanft! 🙂🙂🙂
Die updates sind von ende oktober.
Grusse,
JW
'07 Passat Variant, 2.0 TDI 125 kW DSG Comfortline
Ich bekomme neue Software+ neue Mechatronic nächste Woche rein, hoffe ich kann dann auch so jubeln wie Ihr! 😁
Geil es schneit, gleich mal mitn .:R32 die Berge hochrööööhhhhrrrrennnn 😁
Zitat:
Original geschrieben von pg61
Hallo Wolfgang!Die "schlagenden" Geräusche beim Lastwechsel kommen mir sehr bekannt vor!
Ich habe diese auch bei meinem 2. dann wirklich Freundlichen angegeben.
Sie traten beim Lastwechsel, aber auch bei starker Kurvenfahrt auf.
.....
Einen Kriechgang hat das Getriebe allerdings fest eingebaut. In Fahrstellung "D" muss auch ich das Fahrzeug mit der Betriebsbremse "halten". Dies steht auch eindeutig so in der Bedienungsanleitung und ist gewollt.
Deshalb lege ich bei länger dauerden Stop den Schalthebel auf "N".
Dies schont die Kupplung für Gang 1-3-5 und hält die Getriebeöltempertur flach.Hoffe Dir geholfen zu haben!
Peter
Grossen Dank für solch informative Beiträge!
Mit der heutigen Technik ist halt alles von einer guten (und letztlich richtigen) Diagnosestellung abhängig... (aber das ist ja eigentlich überall so...)
sailor-touri
Hallo zusammen,
bei mir hat sich was getan. Ich bin meine Probleme erstmal los.
Hatte vor zwei Wochen meie 30000km Inspektion (Cross Touran, 170PS, Diesel, DSG). Mein Freundlicher wollte eine neue Software einspielen und das Ruckel-Problem damit beheben. Nach drei Tagen bekam ich den Touran zurück und das Ruckeln war, "wider Erwarten", immer noch da.
Daraufhin hatte ich dem Freundlichen noch 14 Tage Zeit gegeben das Problem abzustellen, den es war nun schon ein halbes Jahr akut.
Eine Woche später kam ein VW-Sachverständiger in die Werkstatt um die Kiste zu testen. Ich musste mein Auto wieder abgeben (3 Tage) und man bot mir an einen Ersatzwagen zu mieten. Nachdem ich dann erstmal laut werden musste (Auto neu gekauft, Garantieverlängerung auf 4 Jahre gekauft, schon ewig Kunde bei VW, etc...), wurde mir dann ein Ersatzwagen kostenfrei gestellt. Nach vier Tagen durfte ich dann den Touran wieder abholen.
Ausgeführte Arbeiten laut Freundlichem: Mechatronik gewechselt, Getriebeöl gewechselt, Filter gewechselt, Software eingespielt.
Ergebnis: Sehr gut. Alles funktioniert wie am Anfang! Zusätzlich hat man mir angedeutet das man das Problem beim Hersteller kennt und das dort mittlerweile die Alarmglocken läuten, wenn man was von ruckelden DSG-Getrieben hört.
Fazit: Mein Freundlicher war eigentlich recht kompetent und hat sich fachlich gut geschlagen. Peinlich war immmer wieder zu hören das ihm die Hände gebunden sind, weil VW während der Garantie entscheidet was gemacht wird.
Sehr peinlich auch das man ein kostenfreies Ersatzauto erst erhält, wenn man verschärft auf den Putz haut. Das kann aber auch ein Problem meines Autohauses sein. Würde mich interressieren wie das bei anderen so läuft.
Das deckt sich mit meinen Kenntnissen.
Nun noch ne Frage. Wie ist es bei dir beim Anfahren? Merkst du immer noch einen kleinen Ruck oder fährt er sich ganz geschmeidig ohne Ruckeln an?