DSG fängt das ruckeln an
Hallo,
ich würde gerne mal eure Meinung hören.
Nun hat es meinen Touri mit dem leidigen Anfahrruckeln erwischt. Gute 6000 km war davon absolut nichts zu spüren. An der Ampel anfahren, egal ob langsam oder schnell, wurde sauber eingekuppelt und man konnte förmlich merken, wie die Kupplung langsam schleift und man ohne Ruckeln anfährt.
Nun habe ich seit einigen hundert Kilometern das Problem, egal ob man sanft oder schnell an der Ampel anfährt, dass das Getriebe nicht sanft sondern mit einem "merklichen" Ruck einkuppelt.
Wie ist das bei eurem DSG. Genau so oder immer noch sanft ohne Ruck???
Beste Antwort im Thema
So nun wie versprochen halte ich euch mal auf den Stand der Dinge.
Ich habe mich ja an verschiedene Autozeitschriften gewandt und denen meine Leidensgeschichte und meine Befürchtungen (dass VW das DSG Getriebe nicht im Griff hat) mitgeteilt.
Mittlerweile habe ich einige interessante Gespräche mit VW Wolfburg und deren Kundenservice hinter mir.
Nun kommt auch die offizielle Stellungnahme von Volkswagen an die Autozeitschrit und mir:
Unsere Stellungnahme:
"Für den Touran des Modelljahrs 2008 wurden uns vereinzelt hydraulische Steuereinheiten für das DSG-Getriebe geliefert, die nicht unseren Herstellervorgaben entsprechen und die über Laufzeit zu einem veränderten Schaltverhalten führen können. Inzwischen wurde die Fertigung beim betroffenen Lieferanten umgestellt.
Auswirkungen des geänderten Schaltverhaltens auf die Lebensdauer der Getriebe können ausgeschlossen werden. Zur Zufriedenstellung erhalten unsere Kunden allerdings im berechtigten Beanstandungsfall eine neue hydraulische Steuereinheit."
mit besten Grüßen,
**********
VOLKSWAGEN AG
Produktkommunikation
**********
Brieffach ****
D-38436 Wolfsburg
Deutschland
Ob dies nun der Wahrheit entsprich oder nicht sei dahin gestellt. Was mich aber persönlich stuzig macht, dass NUR der Touran erwähnt wird. Es ist aber DEFINITIV so dass auch der Passat und Golf betroffen sind. Also macht mich das Ganze schon mal sehr skeptisch.
Es wäre auf jeden Fall interessant, wenn das Modelljahr auf 09 wechselt, zu überprüfen, ob das Ruckeln der Vergangenheit angehört. Ich würde es mir und auch den zukünftigen Tourankäufern wünschen.
605 Antworten
Also ich habe einen MJ09 mit DSG und bin gerne bereit, euch auf dem laufenden zu halten, falls es Probleme gbit. Bisher läuft alles wie am Schnürchen. Allerdings hat er auch erst gute 700km runter.
Mit dem DSG komme ich sehr gut zurecht und bin noch immer sehr zufrieden mit meiner Wahl.
Liebe "Opfer",
nachdem ich schon an meinen Fahrkünsten gezweifelt habe, bin ich froh, hier auf Leidensgenossen gestoßen zu sein. Mein Passat ( Bj 2007 49000 km 170 PS, DSG) hoppelt zum allgemeinen Vergnügen der Nachbarschaft immer schlimmer auf mein Grundstück. Bei, laut Verkehrsschild, vorgeschriebener Schrittgeschwindigkeit, jault der Motor auf und ab, dass es nur so eine Freude ist. Durch das Auf und Ab der Geschwindigkeit, wippen alle Fahrgäste im Wagen wunderbar mit den Köpfen. Ein Traum.
Gestern besuchte ich dann doch die Werkstatt. Probefahrt des Meisters: Hab nix festgestellt. Dann gemeinsamer Ausritt mit dem "Spezialisten": "Oh, hm, was ist das denn ?" Dann Erklärung über den Aufbau des DSG und: "...das ist halt so" Empfehlung: Einfach in den ersten Gang manuell schalten, dann läuft es ruhig.
Nach all dem, was ich hier gelesen habe, scheint es wohl ein dickes Problem bei VW zu sein und ich kann nur sagen, dass ich diese Geschichten wie , Mechatronic, Softwareupdate usw. nicht mitmache.
Bin kein Spezialist, aber denke auch, dass das DSG ursächlich im Zusammenspiel mit anderen Komponenten eine Macke hat.
Ich kann mir vorstellen, dass man bereits Szenarien im Hause Wolfsburg in der Schublade hat und das dies ein Millionenproblem wird. Aber Jungs: Da müsst ihr durch ! Das ist bereits öffentlich und es wird weiter nach außen getragen. Eine technische Lösung gibt es, da bin ich mir ganz sicher.
Ansonsten wird der "Stand der Technik" ganz schnell zum "Stand des Images".
Alle hier im Forum: Weitermachen ! Druck ausüben !
Viele Grüsse
Cooljau
Stand der Technik kann das keinesfalls sein. Würde ich so auch nicht akzeptieren. Ganz klar: da wäre mir ein 6-Gang Schaltgetriebe lieber!
Und wenn es erstmal richtig öffentlich wird, kann man davon ausgehen, daß das keine gute Werbung ist. Wenn man dann bedenkt, welche Autos schon mit DSG rumfahren und welche Autos noch mit DSG rumfahren sollen (soll das DSG nicht auch bei Audi kommen?), dann glaube ich nicht, daß VW sich solche Negativ-Werbung leisten will. Irgendwo wird man also sicher an diesem Problem werkeln.
Hallo Chris!
Danke für Deine Berichte, so ergibt sich langsam ein Bild zu dieser Affäre, die wohl für VW und auch für VWN noch lang nicht abgeschlossen sein wird.
Ich kann mir gut vorstellen, dass VW von dem Anfangserfolg des DSG mehr als überrascht war und die Produktionskapazitäten im eigenen Haus als auch bei den Zulieferern etwas zu gering geplant hatte.
Die Entscheidung, den Tiguan mit den konventionellen Automatikgetriebe auszuliefern, hat vielleicht auch damit zu tun (dieses ist ja im T5 auch noch nicht so standfest gewesen).
Sicher suchte man dann händeringend nach weiteren Zulieferern, die in der aufkommenden Hektik und unter dem enormen Druck nicht ganz so einwandfreie Bauteile lieferten. Dass der Fehler dann auch noch ein Laufzeitproblem darstellte, macht die Sache nicht einfacher. Mitunter muss sich nur das Material für die Stellventile der Kupplungen als obermies erweisen, um durch Einlaufeffekte ein kontenuierliches Stellen der Kupplungen über den Volumenstrom des Öls zu verhindern.
(Ist aber reine Vermutung!).
Und so hatten wohl einige Käufer Glück, die die Steuereinheiten des ursprünglichen Zulieferers erhielten, die anderen aber Pech (oder bekommen es noch), die diese vom anderen Zulieferer verbaut hatten.
Erinnert Ihr Euch noch an die (immer noch nicht ausgestandenen) Probleme mit dem Zweimasseschwungrad? Da war (ist) es ebenso.
Allerdings kann man zwischen den Zeilen von VW auch von einem generellen Problem bei diesem einen Zulieferer ausgehen. Wieso wurde die gesamte Produktion umgestellt, wenn nur einige wenige Stelleinheiten betroffen waren?
Der Satz ist wohl eher als Schadensbegrenzung gedacht.
Ich glaube sicher, dass die Anpassung des Getriebes an die Fahrzeugtypen über die Software erfolgt und die Steuereinheiten für das 6-Gang-DSG baugleich sind, sich natürlich aber von denen des 7-Gang-DSG stark unterscheiden.
Insofern hast Du mit Sicherheit eine andere jetzt im neuen Touri drin.
Ob die knallharten Einkuppelvorgänge das Getriebe nicht belasten, wage ich zu bezweifeln, wird aber sicher nur schwer nachzuweisen sein.
Das VW das Forum mitliest, wurde nun sogar im VW-Magazin bestätigt.
Dort steht ein Bericht von einem Pheaton-Treffen, das über das Motor-Talk-Forum organisiert wurde.
Dieses Treffen war bei VW ganz groß angebunden, sogar Herr Piech ist als Überraschungsgast erschienen.
(Klar, die Autos kosten ja auch viel mehr, wir werden sicher noch nicht ganz so ernst genommen!).
Dank Deiner Beharrlichkeit kommt nun aber endlich Licht in´s Dunkel.
Danke dafür!
Peter (dessen DSG auch mit 71 Tkm einwandfrei arbeitet)
Ähnliche Themen
So, unser Touri war nun heute beim 🙂
Was soll ich sagen, die haben mal wieder einen Schlauch gefunden der vom Marder angenagt war, der wohl mit dem Turbo zusammen hängt.
Als ich mir die Frage erlaubte, was dieser Schlauch mit dem Ruckeln des DSG zu tun hat, wurde mir nur gesagt, dass das aktuellste SW-Update bereits aufgespielt war und bei der Probefahrt nix festgestellt wurde.Ich müsste eben damit leben, dass das DSG eben "schieben" würde und dass das eben beim Freibrennen noch verstärkt wird und das mit dem Ruckeln, kann nicht nachvollzogen werden, hätte ja bei keiner Probefahrt vorgelegen.
Tja, dann würde ich mal sagen, geht der Test am Kunden weiter. Ich hatte ja schon auf der Heimfahrt das Gefühl, dass das DSG wieder geruckelt hat. Aber da ich vielleicht auch schon zu sensibel bin, werde ich wenigstens noch 1 - 2 Tage testen, ob ich mich getäuscht habe.
Jedenfalls hat mich der Tag heute 88,00 € gekostet (20,00 € Mietwagen, 68,00 € Schlauchtauschrechnung). Schaun wir mal, wie es weiter geht ...
Fortsetzung folgt!
Angeljoks
Ich hatte, wie auch schon hier im Thread erwähnt, mit meinem Passat BJ2007 20.000KM 170 PS TDI die selben Probs.
Vor etwa 5 Wochen wurde die Steuereinheit bei mir ohne großen Häckmäck ausgetauscht. Seid dem, hat der Passat etwa 3000 KM normalen Alltagsverkehr hinter sich und 3600 KM auf Korsika bei durchschnittlich 33°C, ständigem Beschleunigen und bremsen wegen den Kurven hinter sich.... also 3600KM Dauerschalten unter extremen Umständen....
Bis jetzt schaltet das DSG einwandfrei....wer weiß, vielleicht lag es tatsächlich an qualitativ schlechten Steurelementen wie Chris in Erfahrung gebracht hat.....
Werde euch auch weiter auf dem laufenden halten.
P.S
An die Leutz wo der ferundliche Händler zu doof ist:
Fehler können passieren, kann auch passieren das die da nix von wissen. Aber Aussagen wie bei vielen von euch das bei einer Probefahrt nix gemerkt wurde und man solle den ersten Gang manauell schalten ist der absolute Hammer.
Schickt direkt ne Vorstandsbeschwerde nach Wolfsburg, hilft ab und an Wunder und die Deppen da oben werden auch mal Wach....
Und jeder, der ne Rechtschutzversicherung hat...warum selber ärgern ?? Anwälte machen das gerne, können Gutachten in die Wege leiten usw... Wir sind Kunden und keine Versuchskanickel !!!!!!!
DSG Probleme hat mein Bruder auch.
Sein 10 Monate alter Golf GT TDI DSG 140 (ohne DPF), fuhr mit 30tkm nur noch maximal 160km/h auf der AB. Vorab war rucken bemerkbar geworden. Daraufhin wurde die Mechatronic-Einheit gewechselt, die sage und schreibe ganze 200km AB gehalten hat und selbiges Problem wieder verursachte. Es scheint das die Kupplung im höchsten Gang rutscht und die Einheit das Spiel nicht mehr ausgleichen kann.
Im normalen Fahrbetrieb ist ausser leichten ruckeln nichts zu spüren.
Jetzt steht der Wagen wieder in der Werkstatt...
Wenn das wieder passiert, wird er vom KV zurücktreten!
Hallo liebe Leidensgenossen
Ich fahre einen Touran 2,0 TDI mit DSG aus 09/2007. KM-Stand knapp 90.000
Von Anfang an habe ich ein lautes Knacken beim Lastwechsel.
Also wenn ich Gas wegnehme, oder aus dem Schiebbetrieb beschleunige, knallt es laut und ist deutlich als Vibration im ganzen Fahrzeug zu spüren!!!
Der 🙂 Sagt, das ist normal und muss so sein 😕
SW Updates brachten keine Besserung.
Ein zweiter 🙂 tippte sofort auf Getriebeschaden, nach Rücksprache mit WOB wollte er aber davon nichts mehr wissen.
Vielleicht sollte ich auch mal hartnäckiger werden, oder ist das wirklich normal?
Kann ich mir nicht vorstellen, dann würde jeder 2. Kunde doch damit beim Händler stehen, oder???
Gruß, Johnny
Also es darf weder knacken noch Geräusche machen. Alles andere ist ein Mangel und damit NICHT normal.
Bleib mal ein bischen hartnäckiger und lass dich nicht so leicht abspeisen und beharre auf eine Reparatur. Zur Not setz dem Verkäufer schriftlich eine Frist und drohe mit Wandlung.
So, wie befürchtet, lag das DSG-gehopse natürlich nicht an dem vom Marder angenagten Schlauch, sondern ist wieder da!!
Tja, habe heute einmal ein paar ernste Worte mit unserem AutoVERKÄUFER gesprochen, der eigentlich bisher uns mit allen Dingen sehr gut geholfen hat und der will sich jetzt einmal mit dem von VW genannten Problem "hydraulische Steuereinheit" und einem Kundendienstler hinsetzen und mal checken was das ganze so auf sich hat ... werde berichten, was aus dem Studium wurde und ob jetzt auch bei uns mal endlich gehandelt wird, ansonsten sehe ich jetzt auch nur noch den Weg zum Anwalt ... 😠
Zitat:
Original geschrieben von Angeljoks
So, wie befürchtet, lag das DSG-gehopse natürlich nicht an dem vom Marder angenagten Schlauch, sondern ist wieder da!!Tja, habe heute einmal ein paar ernste Worte mit unserem AutoVERKÄUFER gesprochen, der eigentlich bisher uns mit allen Dingen sehr gut geholfen hat und der will sich jetzt einmal mit dem von VW genannten Problem "hydraulische Steuereinheit" und einem Kundendienstler hinsetzen und mal checken was das ganze so auf sich hat ... werde berichten, was aus dem Studium wurde und ob jetzt auch bei uns mal endlich gehandelt wird, ansonsten sehe ich jetzt auch nur noch den Weg zum Anwalt ... 😠
Hallo,
siehe meine bisherigen ganzen Posts; wir Neumarkter müssen doch zusammenhalten *gg* > weiß nicht, bei welchem Händler Du bist (vermute mal der mit *F* am Anfang), falls Du aber nicht weiterkommst, probiers mal bei meinem Händler ein paar km südlicher, der muß das Problem ja mittlerweile kennen (ich hab ja die Mechatronik schon, war auch schon am wandeln, aber nach dem Tausch bis jetzt 3000 km läuft er einwandfrei)
Gruß
Wolfgang
so!!!!
was ich lange nicht glauben wollte trifft langsam ein.
chris und ich sind einer der ersten die hier ihr problem gepostet haben.
nach meinem mehrmonatigen VW-mertyrium mit am ende neuer mechatronic und einigen softwareupdatets fängt mein turi
WIEDER AN ZU RUCKELN!!!!!!!!!!!!!!!
ja liebe VW-werkler, (ihr lest hier sicher mit)
auch bei mir ist es nach ca. 6000 km wieder aufgetaucht. mit stark zunehmender WIRKUNG.
WANN UNTERNEHMT IHR MAL WAS???
WANN KLÄRT IHR MAL RICHTIG AUF????
WANN STELLT IHR EUCH DEM PROBLEM???
WIE SOLL DAS WEITERGEHEN?????
es ist nicht zu ertragen. ich bin sowas von sauer das kann ich gar keinen sagen...
nächste woche ist termin. dann wirds ungemütlich...
armer 😁
Mhmm ich habe dir ja meine Befürchtung schon damals mitgeteilt.
Leider ist es nun doch bei dir eingetroffen was ich mir gedacht habe und auch bei mir der Fall war. Meine persönliche Meinung: Wenn du schon 2 erfolglose Rep. Versuche hinter dir hast -----> wandeln.
Anders wird es leider nicht funktionieren. Ich habe mich auch nicht auf einen weiterne Reparaturversuch eingelassen, da ich nicht gewillt war für VW das Testobjekt zu spielen.
....wollte zum Ruckeln nun auch mal was sagen.
Mein Touri hat nun ca. 6500km runter. Inzwischen habe ich hier viel gelesen und man
wird für Dinge sensibilisiert, die man vielleicht sonst eher unter der Kategorie "ist halt so" oder
"ist normal" etc. abgehakt hätte.
Das DSG Problemthema ist nicht nur leidig, sondern wirklich ein krasses Ei, das VW da abgelegt hat.
Zu meinem DSG Verhalten:
Langsames Fahren (so was wie Schritt Tempo oder schneckenmäßiges Kriechen bei Stausituationen) mag
das DSG (im D-Modus) nicht. Das war schon ganz zu Beginn so.
Wenn man den Wagen abbremst, aber nicht bis zum kurzfristigen Stillstand,
sondern eben bis zum Schneckentempo, dann geht das DSG max. bis in der 2. Fahrstufe runter.
Das hat zur Folge, dass sich das Auto in leichten wellenförmigen Impulsen fortbewegt.
Nein, keine heftigen Kopfruckelgeschichten, aber so, dass man und die Fahrgäste das leichte
Ruckeln spüren.
Das gleiche Verhalten z.B. auch in Parkhäusern. Letzten Samstag war es mir auf dem D-Modus
und dem Ruckeln einfach zu blöd mit Schrittgeschwindigkeit in der 2. Fahrstufe nach einen freien Platz im P-Haus zu suchen.
Aber nachdem ich dann in den manuellen Modus gewechselt bin und dadurch die 1. Fahrstufe
einlegen und halten konnte, war das Ruckeln sofort weg. Das ging dann echt einwandfrei.
In der 1. Fahrstufe kann man richtig schön dahinkriechen, ohne das was ruckelt.
Also was haben wir hier ?
Ist es eine Frage der richtigen DSG Bedienung ? Ist es dadurch als "normal" anzusehen, dass
das DSG im automatisierten Modus bei Schrittgeschwindigkeiten ruckelt, weil hier nicht
bis in die 1. Fahrstufe runtergeschaltet wird ? Ist das dem Kunden zumutbar ? Sind hier
an diesem Punkt die technisch bedingten Unterschiede zw. einer klassischen Wandlerautomatik und einem
automatisierten Doppelkupplungsgetriebe am stärksten wahrnehmbar ?
Leute, ich habe keine Ahnung, was hier richtig oder falsch ist.
Solange sich "mein Ruckeln" nur in solchen Situationen und in dem (noch) vertretbaren
Rahmen äussert, will ich damit zufrieden sein und es irgendwie als normal akzeptieren.
Sonst schaltet mein DSG die Gänge sauber durch und die Fahrstufen wechseln unauffällig
und geschmeidig rauf und runter. Echt top.
Das in diesem und anderen Threads beschriebene, über das "normale" Ruckeln hinausgehende,
ruckartig-verzögerte und fast unkontrolierbare "Hineinknallen" der Fahrstufen habe ich zum Glück (noch) nicht...
.....und hoffe inständig, dass ich davon verschont bleibe.
In diesem Sinne bleibt beharrlich und kämpft.
Ich werde aber auch mit harten Bandagen kämpfen, falls es dazu kommen sollte.
Ciao
Bei mir gehts auch wieder los.
Vielleicht sollte man die Auto-Bild für das Problem anheuern?!
Cya