DSG DQ381 ruckelt beim Schalten vom 2ten in den 3ten Gang

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich weiß nicht ob es schon einen geöffneten Thread bezüglich dieses Thema gibt, dennoch habe ich eine Frage an die Besitzer von einem Passat mit dem DSG DQ381.

Ich habe meine Passat (Bj. 2018 - 190ps - 4Motion) letztes Jahr im November mit knapp 80.000km gekauft, da ich bisher nur Schaltgetriebe gefahren bin, war DSG für mich neu und ich war die erste Zeit von dem Getriebe begeistert. Nach ein paar Monaten habe ich dann die ersten Probleme gemerkt, ruckeln beim Schalten vom 2ten in den 3ten Gang und vom 4ten in den 3ten Gang habe beim Händler angerufen, mein Problem geschildert, mir wurde gesagt dass, das Getriebe einen Update braucht, ok das Update haben sie drauf gespielt und es wurde besser, das Ruckeln war weg. Jetzt mit knapp 108.000 ging dann die Mechatronik flöten, wurde auch vom Händler auf Garantie getauscht, programmiert usw. Jedoch habe ich jetzt wider ein Ruckeln bzw. Zugkraftunterbrechung wenn das Getriebe vom 2ten Gang in den 3ten schaltet, habe deswegen auch den VW Händler angerufen und mein Auto vorbei gebracht, die haben es sich dann auch angeguckt, konnten aber nichts feststellen, die Aussage war, mmm ja, Sie müssen bisschen mit dem Gas spielen, wtf? Das ist für mich keine plausible Antwort, den die anderen Gänge werden einwandfrei geschaltet, egal ob der Motor kalt oder warm ist.. Hat vielleicht noch jemand das Problem? Ich bin mittlerweile vom DSG nur noch enttäuscht, es war definitiv mein erstes und letztes DSG Getriebe, es mag sein dass es Komfortabel ist, wenn es mal gescheit funktioniert, jedoch kostet es dich richtig Nerven und Unmengen an Geld wenn es kaputt geht..

179 Antworten

Zitat:

@Bart2k schrieb am 23. November 2023 um 11:16:42 Uhr:


Kann sowas durch einen Kabel Bruch oder Marderbiss ausgelöst werden.

Nein. Marder mögen auch kein DSG Öl. Sie müssten ins Getriebe rein, um da etwas zu veranstalten 😁 Die Befehlsübertragung zum DSG läuft über den CAN Bus. Sprich entweder es geht oder eben nicht (dann gibt es aber Fehlereinträge).

Es gibt im Getriebe Sensoren, die z.B. je nach Temperatur oder Druck den Schaltvorgang an sich beeinflussen können. Das ist aber dann nicht nur im 2-3 Gang so, sondern in allen. Sollte da also etwas nicht i.O. sein würdest Du das in mehreren Gängen merken (z.B. alle Gänge, die auf einer Kupplung "sitzen"😉. Werte kann man sich über VCDS anzeigen lassen und evtl mit einem anderen Fzg mit gleichem Getriebe vergleichen. Die Werte werden natürlich von einander abweichen, aber man kann mal nach ausreissern suchen. Glaube aber nicht, daß Du dort etwas konkretes finden wirst.

@Bart2k Genau so ein Verhalten hatte ich damals auch beim DQ250 aus 2008. Mit dem anlernen war es gut geworden und 2 Wochen später war das Problem wieder wie vorher. komisches schalten. Kupplungen, Mechatronik, Ölpumpe getauscht. Getriebe gespült mit Bremsenreiniger. Software Tuning gemacht. Am Ende war es nach 2 Wochen immer dasselbe. Ich habe keine Lösung gefunden.
Auch wenn es nicht zu der Generation passt, hilft es vielleicht bei der weiteren Analyse. Ich bin schon fast der Meinung das die Software schuld ist, wenn es sich falsch anlernt.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 23. November 2023 um 11:48:43 Uhr:



Zitat:

@Bart2k schrieb am 23. November 2023 um 11:16:42 Uhr:


Kann sowas durch einen Kabel Bruch oder Marderbiss ausgelöst werden.

Nein. Marder mögen auch kein DSG Öl. Sie müssten ins Getriebe rein, um da etwas zu veranstalten 😁 Die Befehlsübertragung zum DSG läuft über den CAN Bus. Sprich entweder es geht oder eben nicht (dann gibt es aber Fehlereinträge).

Es gibt im Getriebe Sensoren, die z.B. je nach Temperatur oder Druck den Schaltvorgang an sich beeinflussen können. Das ist aber dann nicht nur im 2-3 Gang so, sondern in allen. Sollte da also etwas nicht i.O. sein würdest Du das in mehreren Gängen merken (z.B. alle Gänge, die auf einer Kupplung "sitzen"😉. Werte kann man sich über VCDS anzeigen lassen und evtl mit einem anderen Fzg mit gleichem Getriebe vergleichen. Die Werte werden natürlich von einander abweichen, aber man kann mal nach ausreissern suchen. Glaube aber nicht, daß Du dort etwas konkretes finden wirst.

Beim Marder meinte ich eher, dass er irgendwelche andere kabelstränge beschädigt hat. Aber der ruck vom 4 auf 3ten Gang kommt definitiv von der Kupplung. Und das halt nur im kalten Zustand. Das ist es, was mich stutzig macht.

Ich bin gerade mit einem Getriebe Spezialisten in Kontakt. Er würde sich dem annehmen, aber ich sollte ein 4 stelliges Budget mitbringen. Und das bin ich nicht bereit zu zahlen.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 23. November 2023 um 11:58:55 Uhr:


@Bart2k Genau so ein Verhalten hatte ich damals auch beim DQ250 aus 2008. Mit dem anlernen war es gut geworden und 2 Wochen später war das Problem wieder wie vorher. komisches schalten. Kupplungen, Mechatronik, Ölpumpe getauscht. Getriebe gespült mit Bremsenreiniger. Software Tuning gemacht. Am Ende war es nach 2 Wochen immer dasselbe. Ich habe keine Lösung gefunden.
Auch wenn es nicht zu der Generation passt, hilft es vielleicht bei der weiteren Analyse. Ich bin schon fast der Meinung das die Software schuld ist, wenn es sich falsch anlernt.

Bislang alles was ich gefunden habe von anderen Usern: leb damit. Da sind Leute 200.000km mit dem fzg. gefahren ohne Probleme. Es gibt nichts in fehlerspeicher. Auch da wurde mechatronik, Getriebe etc. Getauscht, meist auf Garantie. Aber der Fehler verschwand nie.

Hattest du auch mal ein hardcore reset gemacht? Batterie über längere Zeit abklemmen? Das hat bei einem wohl Abhilfe geschafft.

Überlege mal DSG Öl mit dem Fuchs Öl 52529 auszutauschen. Vllt bringt das was. Sind dann auch nur 100€ Investitionen

Ähnliche Themen

Auch hier, wenn es am Öl liegen würde, wäre nicht nur ein Schaltvorgang auffällig, sondern mehrere.

3 und 4 Gang liegen jeweils auf einer eigenen Welle und sind beide (unter normalen Umständen) bereits vor dem Wechsel schon eingelegt.

Gibt es den Rück auch, wenn Du (z.B.) im fünften bist und dann einfach komplett vom Gas gehst und das Fahrzeug (ohne Bremse, ohne ACC, ohne Gas) nur durch ausrollen runterschaltet?

Zitat:

@Bart2k schrieb am 23. November 2023 um 12:28:46 Uhr:


Hattest du auch mal ein hardcore reset gemacht? Batterie über längere Zeit abklemmen? Das hat bei einem wohl Abhilfe geschafft.

Überlege mal DSG Öl mit dem Fuchs Öl 52529 auszutauschen. Vllt bringt das was. Sind dann auch nur 100€ Investitionen

naja hardcore ist das nicht. Das zurücksetzen der Lernwerte im DSG schon eher. Das habe ich meine ich 3 mal gemacht. Batterie war auf jeden Fall das eine mal raus als ich das Getriebe raus hatte zum spülen. Jedes Mal waren die Probleme nach 2 Wochen schleichend wieder da.

2 mal neues Öl hatte ich auch, hatte ich noch vergessen zu schreiben.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 23. November 2023 um 12:55:11 Uhr:



Zitat:

@Bart2k schrieb am 23. November 2023 um 12:28:46 Uhr:


Hattest du auch mal ein hardcore reset gemacht? Batterie über längere Zeit abklemmen? Das hat bei einem wohl Abhilfe geschafft.

Überlege mal DSG Öl mit dem Fuchs Öl 52529 auszutauschen. Vllt bringt das was. Sind dann auch nur 100€ Investitionen


naja hardcore ist das nicht. Das zurücksetzen der Lernwerte im DSG schon eher. Das habe ich meine ich 3 mal gemacht. Batterie war auf jeden Fall das eine mal raus als ich das Getriebe raus hatte zum spülen. Jedes Mal waren die Probleme nach 2 Wochen schleichend wieder da.
2 mal neues Öl hatte ich auch, hatte ich noch vergessen zu schreiben.

War es bei dir im kalten Zustand und sobald der Motor warm wurde weg?

Da ich mit den schaltwippen diese Probleme im kalten Zustand nicht habe, muss irgendein Sensor oder Geber falsche Informationen liefern. Sobald der Motor warm ist, ist der Sensor auch warm und liefert wieder korrekte Infos? Oder ein möglicher Defekter Kontakt dehnt sich bei Wärme aus?

Daher wäre die Frage, ob ich mir ein VCDS ausleihen könnte, morgen anschließen und dann solche mäglichen falschen Werte tracken könnte?

Dazu müsste ich wissen, welche Information beim schalt Vorgang dem DSG übermittelt werden. Da müsste man anfangen anzusetzen.

Da sieht man ja kaum was wenn man sich nicht auskennt. Das bringt ohne Erfahrung nichts. Drücke der Kupplungen kann man sehen und Temperatur vom Öl. Dann hört es ja schon auf. Daran kann man aber nichts erkennen. Wenn das DSG sonst schaltet, dann sind die Messwerte vorhanden. Ob sie richtig sind weiß man ja nicht. Zumindest liegen sie im Bereich, wo kein Fehler erzeugt wird.

bei mir war das Problem immer da.

Kleines Update der Fehler Eingrenzung:

Bei Temperaturen um die 0Grad oder kälter ist der Ruck im kalten Zustand sehr gering spürbar. Bei Temperaturen um die 7 grad plus ist das Rucken von 4 auf 3 deutlich härter. Im Sommer ist im kalten Zustand des Motors kein rucken zu spüren.

Sprich irgendwas Temperatur abhängiges?

Ggf Kurbelwellensensor? Siehe Thread von mir hier: https://www.motor-talk.de/.../...pp-unter-1-000u-min-t7565646.html?...

Wo sitzt der Kurbelwellen Sensor im B8? Kommt man da dran?

Das klingt nach Getriebeöltemperatur.

Kurbelwellensensor zwischen Motor und Getriebe natürlich. Muss man von vorne unten ran vom Kühlerlüfter her.
schaue dir lieber die Drehzahl per VCDS o.ä. an. Nicht das der Tacho einfach nur schwankt. Das gibt's auch öfter. Der Sensor geht normalerweise nicht kaputt wenn man da nicht ran geht. Er könnte höchstens Metallspäne dran haben von irgendwo her. Der Ring mit den Zähnen hat mMn nie Verschleiß.

Vom Getriebe (abgebaut).jpg
Von vorne.jpg

Wir haben diesen kleinen Ruckler seit Anfang an, seit 2018, er ist nur minimal spürbar. Meine Frau merkt ihn oft gar nicht. Wir fahren den Ateca, 190 Ps TDI mit jetzt 63000km drauf. Unser Dq 381 schaltet wie am ersten Tag nämlich Butterweich, bis auf den Ruck hin und wieder beim runter schalten.
Macht euch da nicht so verrückt, einfach fahren. Das DSG ist super ausgereift, alles gut. Wir werden den DSG Ölwechsel vorziehen und ihn bei ca. 80000km machen lassen

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 10. Dezember 2023 um 13:30:20 Uhr:


Das klingt nach Getriebeöltemperatur.

Kurbelwellensensor zwischen Motor und Getriebe natürlich. Muss man von vorne unten ran vom Kühlerlüfter her.
schaue dir lieber die Drehzahl per VCDS o.ä. an. Nicht das der Tacho einfach nur schwankt. Das gibt's auch öfter. Der Sensor geht normalerweise nicht kaputt wenn man da nicht ran geht. Er könnte höchstens Metallspäne dran haben von irgendwo her. Der Ring mit den Zähnen hat mMn nie Verschleiß.

Getriebeöl Sensor Sitz an der mechatronik oder? Also das schwarze Gehäuse muss ab. Dann kann ich direkt das DSG Öl wechseln? Und ne neue Dichtung holen?

Kurbelwellensensor, hast du ein Bild weiter weg? Was ist das für ein Sensor, siehe Anhang? Hängt vor der ölwanne.

Drehzahl muss ich morgen mal messen. Mache es per OBD. Heute hat der Drehzahl Zeiger im ausgekoppelten zweiten Gang knapp unter 1.000u/min nicht gezuckt.

Was ist das für ein Sensor?

Zitat:

@LkrWUN schrieb am 10. Dezember 2023 um 14:08:38 Uhr:


Wir haben diesen kleinen Ruckler seit Anfang an, seit 2018, er ist nur minimal spürbar. Meine Frau merkt ihn oft gar nicht. Wir fahren den Ateca, 190 Ps TDI mit jetzt 63000km drauf. Unser Dq 381 schaltet wie am ersten Tag nämlich Butterweich, bis auf den Ruck hin und wieder beim runter schalten.
Macht euch da nicht so verrückt, einfach fahren. Das DSG ist super ausgereift, alles gut. Wir werden den DSG Ölwechsel vorziehen und ihn bei ca. 80000km machen lassen

Ja. Das habe ich öfters gelesen. Sie fzg. sind auch über 200.000km gelaufen. Auch dass während der Garantie mechatronik und/oder Getriebe getauscht worden ist, es keine Besserung gab. Das Problem tritt irgendwann erneut auf.

Es ist halt ein komfort Problem. Mich nervt es halt. Und man kann den Fehler gut eingrenzen. Nur es beheben geht nicht 😉

Ich hatte nicht geschrieben, daß etwas defekt ist. Die Getriebeöltemperatur ist wohl zu niedrig um sauber zu schalten.

such mal nach SSP 514. Erstes Ergebnis. Dann kannst du dir eine vollständige Übersicht über deinen Motor verschaffen und musst nicht alles einzeln fragen.

Ok. Super. Ich habe heute per ODB die Drosselklappe (regelklappe oder Saugrohrklappe) gemessen.

Die geforderte Drosselklappenstellubg ist entweder 0% oder 100%. Und jetzt kommts: die absolute Stellung liegt bei 83% und schwankt etwas 83,54% und dann mal runter. Andere Ampel angehalten (das sind die zwei Peaks nach unten) geht die auf 30% nur zu.

Der Passat ist 105.000km gelaufen. Der Vorbesitzer war eine Frau, als Zweitwagen und ist wohl unter der Woche nur Kurzstrecke gefahren. Am WE sind die oft 100km zu den Eltern gefahren. Kann die DK verkokt sein? Und dadurch nicht richtig öffnet/schliesst? Aber das müsste doch einen Fehler immspeicher abgeben?

Kann es sein, dass durch die kalte Luft und nicht richtig geöffnete Drossel Klappe zu wenig Luft angesaugt wird und dadurch der schalt Fehler passiert? Wenn der Motor warm ist, ist auch die eingangs Temperatur warm und das Problem verschwindet.

Ich habe zufällig eine Aufzeichnung Ende Oktober mit 89% DK Stellung.

Habe mir die DK angeschaut: bekomme ich die ausgebaut? Da sind ne Menge Leitungen drumherum. Würde es auf Verkokung prüfen wollen. Oder lohnt sich vorab ein AGR Reiniger als Sprüh Dose? Und wenn ja, dann müsste der Reiniger ja nicht nach dem LMM eingesprüht werden, sondern am Schlauch vor der DK?

Fragen über Fragen, aber ich glaube „das ist der Weg“

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen