DSG (wieder), im Sportmodus schwankende Drehzahl
Hallo, ja, wieder das DSG.
Nach nun rund 4500 km habe ich ab und zu (nicht immer) das Problem wieder, dass im Sportmodus der Drehzahlmesser rauf und wieder runter geht. Nicht viel aber es ist zu sehen und zu hören, dass er schwankt bzw. der Motor entsprechend höher dreht oder niedriger. Ich vergleiche das, wie wenn man beim Schaltwagen leicht auf die Kupplung tritt und diese dann etwas durchrutscht. Aufgefallen ist es mir meist am Berg in langsameren Geschwindigkeiten bei schmalen Straßen, die man dann nur wirklich langsam befahren kann. Ob es damit zusammen hängt, dass sich das Getriebe nicht entscheiden kann rauf oder runterzuschalten, glaube ich nicht, denn dazu bedarf es im Sportmodus einer weit höheren Drehzahl um umzuschalten. Den gleichen Effekt hatte ich beim Polo schon von Anfang an mit 110 PS und auch dem DSG 7 Gang. Denke es liegt so Bereich 30 bis 40 km/h.
Wer weiß was?
Beste Antwort im Thema
Vielleicht wäre es besser gewesen, wenn die Bank bereits in einem früheren Stadium den Kopf geschüttelt hätte.
Unabhängig davon kann es nicht sein, dass in einem Forum allein die Wutschreiber das Meinungsbild bestimmen und abweichende (positive) Meinungen nicht zulassen. Wenn VW tatsächlich flächendeckend Schrott lieferte, wäre es sauch schon längst außerhalb von Motortalk ein heißes Thema.
40 Antworten
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 26. Januar 2018 um 14:29:08 Uhr:
Die Leute wo keine Probleme mit dem DQ200 haben interessieren hier keinen, hier geht es um die zich tausend die Probleme haben mit dem DQ200.😉
Mich interessieren die (ohne Probleme) schon.
Und Geschädigte, die sich häufig äußern, bitte jeweils nur ein mal zählen.
pug606: Ja es gibt bei VW-Fahren Leute die bei 120 000 km den 3 Motor haben, (Kette) und welche die mit dem DSG 200 mehrfach oder immernochnicht behobenen Probleme haben. Wenn man selber so ein Auto hat, ist die Sichtweise auch ganz anders. Den Interessieren die, die laufen nicht, nur das eigene. Da bei VW aber der Kunde selber schuld hat, zumindest in der BRD isses ja auch nicht der Aufregung wert.
Bei einem Hausbau mit entsprechender Finazierung incl. Auto macht das ja nix wenn son Ding mal eben nochmal 5-6ts Euro verlangt damit es fährt. Wenn dann die Bank den Kopf schüttelt ist der Kunde selber schuld. oder wie?
Vielleicht wäre es besser gewesen, wenn die Bank bereits in einem früheren Stadium den Kopf geschüttelt hätte.
Unabhängig davon kann es nicht sein, dass in einem Forum allein die Wutschreiber das Meinungsbild bestimmen und abweichende (positive) Meinungen nicht zulassen. Wenn VW tatsächlich flächendeckend Schrott lieferte, wäre es sauch schon längst außerhalb von Motortalk ein heißes Thema.
Eigentlich könnte es hier weitergehen:
https://www.motor-talk.de/.../...-6-tdi-3-5-gang-rutscht-t5036409.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bitboy schrieb am 26. Januar 2018 um 16:00:05 Uhr:
Den Interessieren die, die laufen nicht, nur das eigene.
Wenn jemand nur das interessiert was er selber hat und sonst nichts, ist er mMn in einem Forum komplett falsch. . .
Da geb ich dir recht!
Insofern sagen einem die, die laufen das es auch geht und man doch ein Problem hat bzw. etwas was nicht in Ordnung ist.
Das sollten aber die Werkstätten sich zu Herzen nehmen die die Kunden vertrösten und nix hören, oder erkennen wollen.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 7. Februar 2018 um 12:38:34 Uhr:
Wenn jemand nur das interessiert was er selber hat und sonst nichts, ist er mMn in einem Forum komplett falsch. . .
Das überrascht mich jetzt, dass ausgerechnet du das sagst.
Siehst du, bei mir musst du immer mit Überraschungen rechnen. 🙂
Wenn mich das nicht interessieren würde, würde ich doch kaum die Problem-Threads vom DSG lesen, wo ich doch keine Probleme damit habe, oder?
Es gibt übrigens noch einen weiteren möglichen Grund für ein "rutschendes" DSG.
Hier mein Fall, so wie mir der Werkstattleiter meiner großen VW-Werkstatt die Sache erklärt hat. Ob der Sachverhalt wirklich so stimmt, mag ich nicht beurteilen, denn es ist doch etwas seltsam.
Golf VI Variant 1.4 TSI, 160 PS mit DSG
Ich beklagte eine "rutschende Kupplung", wie hier auch beschrieben zuckte der Drehzahlmesser immer wieder beim Beschleunigen nach oben weg, zunehmend deutlich spürbar (Ruckeln) und hörbar (aufheulen). Keine Warnleuchten.
Nachdem der Wagen schon 120.000 km runter hatte und die Diagnose ergab, dass die Kupplungen am unteren Ende der Belagdicke waren, wurde das Kupplungspaket getauscht. Das brachte aber nichts.
Nun nahm sich der Werkstattleiter selbst der Sache an und machte viele Tests.
Endergebnis, das kannte der Werkstattleiter bis dahin auch noch nicht:
Bei kurzen Zündaussetzern lässt das Motorsteuergerät das DSG automatisch kurz auskuppeln, um den Motor zu schonen. Bei Vollgas kann dabei dann bei ungünstigen Rahmenbedingungen der Motor kurz hochdrehen. In meinem Fall waren die Zündaussetzer zu kurz, um eine Warnung zu erzeugen. Bei Testfahrten konnte er die Aussetzer aber dokumentieren und mit dem Auskuppeln korrelieren.
Es wurden dann die Zündspulen gewechselt, und das Kupplungsproblem war erledigt.
Immerhin musste ich für die aufwendigen Tests und die Zündspulen nichts zahlen, ich hatte ja schon für das eigentlich noch gar nicht nötige Kupplungspaket berappt... :-(
Patrick
Zündspulen? Das ist mal ein neuer Aspekt. In letzter Zeit war es bei meinem Golf nicht mehr so extrem. Wie gesagt, unterschiedlich. Die möglichen Zündaussetzer hab ich noch nie bemerkt. Muss man wohl , wie geschrieben, auch nicht unbedingt merken.
Hab das heute mal wieder gecheckt. Also bei den tiefen Temperaturen auffällig dieses Rupfen der Kupplung. 2-3 Gang im S Modus. Wenn ich eine Weile gefahren bin ist nichts mehr zu spüren auch nichts auffälliges mehr. Kein Rucken und Rutschen der Kupplung. Seltsam.