1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen
Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.
Hallo,
bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.
Kennt jemand die Problematik?
Gruß Maik
Beste Antwort im Thema
Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!
Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!
Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.
1865 Antworten
Zitat:
Öltemperatur ist bei mir ziemlich schnell bei 90 Grad, was aber zu keiner Fahrverbesserung führt. Ich glaube es hängt mit dem 2 Zylindermodus zusammen. Er schaltet immer sehr schnell in diesen hinein ( bei ausrollen, langsamen Gas geben ), aber anscheinend nur schwer wieder raus.
Und zudem ist der Motor alles andere als sparsam. Heute nur in der Stadt unterwegs gewesen und am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch von 8,9 L an. Bei einer Fahrstrecke von 14 KM. Heftig.
Ich bemerke bei mir den ACT-Modus überhaupt nicht, nicht beim Einschalten, nicht beim Ausschalten, sehe ich lediglich an der eco-Anzeige.
Ich brauche im Moment im Stadtverkehr ca. 6,2 l, im Sommer ca. 5,8 l. Allerdings interessiert mich nur der Durchschnittsverbrauch pro Tankfüllung, bei 14 km sind viel zu viele Variablen drin.
Kann also Deine Erkenntnisse von mir aus nicht bestätigen.
Manny
DSG kuppelt bei Zündaussetzern aus? Feature oder um keine Ausrede verlegen?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 18. Dezember 2018 um 17:46:09 Uhr:
DSG kuppelt bei Zündaussetzern aus? Feature oder um keine Ausrede verlegen?
Genau das ist die Frage...
Der Werkstattmeister hat damals bei meinem Golf VI Testfahrten mit Diagnosegerät gemacht und konnte kurze Auskuppler und das zugehörige kurze Hochschnellen des Drehzahlmessers mit Zündaussetzern korrelieren. Diese Aussage muß ich ihm zunächst mal glauben, ich kann natürlich nicht ausschließen, dass es ein Vertuschungsmanöver war.
Ein Tausch der betroffenen Zündspule (mehr wurde laut Rechung nicht gemacht) hat auch das Hochschnellen des Drehzahlmessers dauerhaft beseitigt. Hier habe ich den ganzen Sachverhalt schon mal ausführlich geschildert.
Ganz unplausibel erscheint es mir nicht, dass man durch kurzes Kupplung-Lösen beim DSG den "Komfort" bei Zündaussetzern steigern möchte. Leider findet man aber keine anderen Berichte, neben meinem.
Nun bei meinem neuen Golf beobachte ich dieses kurze Hochschnellen des Drehzahlmessers (ca. 200 rpm) beim GasWEGnehmen in kaltem Zustand. Es ist übrigens so, dass dies nicht auftritt, wenn ich das Gas komplett wegnehme. Es muß aus recht hoher Last heraus das Gas schlagartig zurückgenommen werden, aber noch "normales Konstant-Gesschwindigkeits-Gas" weiter gegeben werden. In dieser Situation kann das DSG wegen eines Kupplungsproblems ja eigentlich gar nicht rutschen, zumindest nicht so, dass dann der Drehzahlmesser hochginge. Deshalb werte ich die Beobachtung als Unterstützung für die Hypothese, dass das DSG bei Zündaussetzern/Rucklern gezielt ausgekuppelt wird. Eine fundierte Aussage von einem Sachkundigen wäre natürlich interessant.
Patrick
Wenn ich fragen darf: Trifft das Problem mit dem Ruckeln auch auf die neuen 1.5er mit Zylinderabschaltung und Euro6d-TEMP zu bzw. gibt es da überhaupt einen Unterschied zwischen Bauzeitraum 10/2017–08/2018 und ab 10/2018? Der Motor scheint ja auf dem Datenblatt der gleiche zu sein.
Ähnliche Themen
Ich fahre das Modell, 150 PS mit Handschaltung mit Erstzulassung im Oktober 2018, zertifiziert nach WLTP.
Auch hier tritt das Ruckeln auf, wie in diversen Beiträgen geschildert. Offensichtlich also hier "Stand der Technik":
Ein F. Piech hätte so etwas bei einer Abnahmefahrt nicht durchgehen lassen.
Außerdem für mich störend: Beim Einkuppeln wird kurz vor Kraftschluß die Drehzahl automatisch erhöht. Wurde wohl gemacht, damit Grobmotoriker beim Anfahren den Motor nicht abwürgen. Nachdem man jahrzehntelang mit feinem
Gas- und Kupplungsfuß losgefahren ist, ist das jetzt nicht mehr möglich. Wenn ich ein Ruckeln beim Losfahren
gewollt hätte, hätte ich mir das Doppelkupplungsgetriebe bestellt.
Entweder wird man sogar heutzutage beim Schalter bevormundet oder deine Kupplung rutscht - wäre auch ein typisches Zeichen, dass der Kraftschluss sich trotz maximalem Kupplungsdruck etwas nach hinten verschiebt. Dies geht dann meist auch mit einem Ruck einher.
Ist es nicht auch mittlerweile auch normal, dass die Drehzahl beim Herunterschaden zumindest teilweise angepasst wird?
War schon jemand deswegen bei dem freundlichen. Meiner fängt auch gerade an
Habe zwar keinen Golf aber einen skoda Karoq mit dem 1,5 tsi dsg EZ: 10.2018 und habe genau die gleichen Probleme wenn es kalt Is so extrem das er schon 4 mal auf ner Kreuzung stehen geblieben ist weil er kein Gas mehr angenommen hat , habe morgen nen Termin zum Getriebesoftwareupdate werde es da noch mal ansprechen das das lebensgefährlich ist was wenn er mal auf ner viel befahrenen Kreuzung einfach mal stehen bleibt und nicht wie bisher in einem Wohngebiet ....
Ich habe selbes Problem bei einer andere Marke gehabt. Es wurde die gesamte Einspritzung getauscht und etliche Softwareupdates aufgespielt. Das Ende vom Lied war, dass ich das Auto verkauft habe. Der Motor lief im Magerbetrieb und es handelte sich wohl um „Magerruckeln“ der Motor war quasi dauernd kurz vorm absaufen. Es war ein Fahrzeug mit einem 1.4 Turbo.
MfG
Ich hatte weiter oben berichtet, dass ich beim "Kaltlauf-Ruckeln" des 1.5 TSI OPF ein kurzes Auskuppeln des DSG beobachte. Hier und hier.
Es ist mir nun gelungen, das per Video zu dokumentieren. Siehe Anhang. Rahmenbedingungen: ca. -6°C, ca. 3-4 km Fahrstecke nach Kaltstart. Temperaturanzeige erreicht gerade die 90°C. DSG ist bewußt auf manuell, um Schaltvorgänge zu verhindern. Wagen ist 4000 km alt.
Nochmals kurz die Beschreibung des Phänomens:
Bei mir ruckelt er insbesondere beim Gas-Wegnehmen, also am Ende einer Beschleunigungsphase.
Offensichtlich kuppelt das DSG in dieser Ruckel-Situation manchmal kurz aus. In dem Moment, wenn ich das Gas plötzlich reduziere, ruckelt es, und der Drehzahlmesser springt dabei manchmal kurz nach oben, ca. 200 rpm. Im Video sieht man das Gas-Wegnehmen recht gut, wenn auch etwas verzögert, an der Verbrauchsanzeige im AID (innerer blauer Kreis). Das Gas darf nicht voll weggenommen werden, um dieses Auskuppeln zu provozieren, es darf nur zurückgenommen werden.
Ich hatte in dem Zusammenhang auch berichtet von meinem alten 1.4 TSI, der wegen einer defekten Zündspule auch beim Beschleunigen ruckelte und dabei "das DSG rutschte". Der Werkstattmeister erklärte mir damals, das DSG würde bei Zündaussetzern bewußt auskuppeln, um das Ruckeln zu kaschieren.
Beim 1.5 TSI funktioniert das tatsächlich recht gut: Wenn man den Auskuppeleffekt am Tacho sieht, ruckelt es oft viel weniger als in Ruckelsituationen, in denen man kein Auskuppeln am Tacho sieht.
Beobachtet das niemand anderes von Euch? Ich werde wohl beizeiten mal den Freundlichen mit dem Video konfrontieren.
Patrick
Komme gerade von der Werkstatt. Motor 1.5 TSI ACT 150 PS Handschalter.
Es wird aktuell an einer neuen Software gearbeitet, die das Ruckeln abstellen soll. Die jetzige, ebenfalls neue Software, behebt nur bei ca. 50% der Betroffenen den Fehler.
Laut Aussage Werkstattmeister soll er auf die neue Software warten. Die aktuelle soll man nicht mehr aufspielen.
Zitat:
@AwesomeInfernus schrieb am 17. Januar 2019 um 18:45:08 Uhr:
Ich habe selbes Problem bei einer andere Marke gehabt. Es wurde die gesamte Einspritzung getauscht und etliche Softwareupdates aufgespielt. Das Ende vom Lied war, dass ich das Auto verkauft habe. Der Motor lief im Magerbetrieb und es handelte sich wohl um „Magerruckeln“ der Motor war quasi dauernd kurz vorm absaufen. Es war ein Fahrzeug mit einem 1.4 Turbo.MfG
lass mich raten: Opel 1.4 TURBO?!
Zitat:
@Patrick1977x schrieb am 21. Januar 2019 um 10:56:11 Uhr:
Komme gerade von der Werkstatt. Motor 1.5 TSI ACT 150 PS Handschalter.
Es wird aktuell an einer neuen Software gearbeitet, die das Ruckeln abstellen soll. Die jetzige, ebenfalls neue Software, behebt nur bei ca. 50% der Betroffenen den Fehler.
Laut Aussage Werkstattmeister soll er auf die neue Software warten. Die aktuelle soll man nicht mehr aufspielen.
Hoffe die kommen da Mal in die Hufe. Ich warte jetzt seit August. Bei mir steht schon das Thema Wandlung im Raum. Dazu habe ich aber eigentlich keine Lust. Man legt halt immer drauf....
Ich habe das Ruckeln beim Gas wegnehmen auch. Und noch ca. Kleine weitere Probleme am Motor. Ich bin gespannt ob das alles nur Software sein soll....
Was für weitere Probleme denn ? Bei mir sind es zusätzlich dazu noch die starken Vibrationen ab ca. 2000 U/min
Probleme:
- bei warmen Motor bricht die Leistung, z.B. beim Ampelstart, oder beim wieder holten, anhalten und losfahren kurzfristig ein
- immer wieder Kurzes zucken beim Beschleunigen zwischen 2000 und 3200 U/min.
- teilweise fühlt es sich so an, als ob der Motor bremst, (schwer dreht) bei Gaswegnahme.
- Motor Schaltet spürbar oft in 2 Zylinder Betrieb was zu einem leichten dumpfen drönnen im Innenraum führt da er das auch bei 65 hm/h im 6. Gang macht.
- Motor fühlt sich teilweise so an als ob er im Teillastbereich sehr Marger läuft
- spürbares Ruckelen bei Gaswegnahme
Aber sonst läuft er top 😉