DSG - Der richtige Umgang?!
Da nun im Thread "Umstieg auf DSG, gute Entscheidung?" eine heiss entfachte Diskussion zu "DSG" oder "kein DSG" entstanden ist, dachte ich mir, ich eröffne mal hier diesen Thread.
Dort wurde u.a. geschrieben dass man sich von einem "Handschalter" zu einem "DSG" erst umgewöhnen muss?! Was genau muss man sich denn umgewöhnen und wie ist der richtige Umgang / die richtige Fahrweise mit einem DSG-Getriebe?
Und was genau hat es mit der Sache mit dem "Kickdown" aufsich?
Beste Antwort im Thema
Und zweiter Beitrag:
Wenn man ein Automatik-Fahrzeug genauso fährt wie einen Schaltwagen, wird man unter Umständen unzufrieden sein.
Prinzipiell muss man mit dem Gaspedal mehr "spielen", das "automatisiert" sich aber mit der Zeit.
So kann es unter Umständen ruckartig werden, wenn man auf die Autobahn auffährt und eben Vollgas gibt oder gar den Kickdown betätigt. Wenn man sich mal etwas mit dem Auto auseinandergesetzt hat, weiß man eigentlich genau bei welcher Gaspedalstellung das Getriebe wie reagiert.
So weiß ich eben, dass ich das Gaspedal 2/3 durchtrete um normal auf die Autobahn aufzufahren, dann schaltet er einmal runter und nutzt danach das anliegende Drehmoment. Hat er eine gewisse Drehzahl erreicht, kann ich auch Vollgas geben (kein Kickdown!) und er beschleunigt weiter voll, aber ohne runterzuschalten.
Auch auf ebener Straße ist es etwas anderes, einmal kurz am Gas gelupft und er schaltet nochmal einen Gang höher, falls das möglich ist. Denn sonst kann es sein, dass das Getriebe einfach mal etwas zu lang im etwas zu niedrigen Gang fährt (zugegeben: Beim 7-G-DSG wahrscheinlich eher unmöglich 😉 ).
Sonst gibt es eigentlich nichts zu beachten, außer dass man bloß nicht immer an jeder Ampel von D auf P schaltet, das machen nämlich auch viele "Experten" die sonst kein Automatik fahren.
Ach ja: An der Ampel halten, auch hier muss man etwas gefühlvoller mit der Bremse umgehen, weil ein Automatik-Fahrzeug im Stand ohne Bremse leicht nach vorne schiebt, sodass man im letzten Moment noch etwas stärker den Bremsdruck loslassen muss, als man es bei einem Schaltwagen ohnehin macht, damit man nicht immer nickt. Das war auch schon alles, aber für viele ist das wohl eine unheimliche Hürde 😉
EDIT: Wenn ich ein "guter Auto(matik)fahrer" sein will, muss ich eben genau wissen in welcher Situation mein Auto/Getriebe wie reagiert. Auch beim Überholen auf der Landstraße eines LKW's muss ich wissen, wie viel Gas ich zu geben habe, damit ich ideal vorbeiziehen kann. Immer NUR Kickdown ist auch nicht das richtige...
492 Antworten
Aber so neu wie der Golf VI ist, sollten die Reifen ja noch nicht porös sein und der Luftdruck sollte auch noch vom Werk her stimmen.
Zitat:
Original geschrieben von jo777
Ich habe kein MFL für meinen 1.4 TSI DSG bestellt. Ich habe mich ja für eine Automatik entschieden um nicht selbst schalten zu müssen. Aber wenn ich mir einige Beiträge so anschaue, dann hoffe ich, dass ich ohne die Paddels überholen und auch mal auf die Autobahn fahren kann. 😉
Keine Sorge! Bei meinem A3 sind die Paddels serienmäßig, ich könnte aber sehr gut darauf verzichten. Ich habe sie zwar ausprobiert, um einfach mal zu testen, wie sie funktionieren, gebraucht habe ich sie allerdings bisher noch nicht. Das DSG ist einfach genial.
Zitat:
Original geschrieben von g6a3
Keine Sorge! Bei meinem A3 sind die Paddels serienmäßig, ich könnte aber sehr gut darauf verzichten. Ich habe sie zwar ausprobiert, um einfach mal zu testen, wie sie funktionieren, gebraucht habe ich sie allerdings bisher noch nicht. Das DSG ist einfach genial.
Warum kann man das MFL nicht ohne Paddels bestellen?
Kann man, wenn man kein DSG bestellt :P
Ernsthaft: Man wird halt versuchen, bestimmte Ausstattungsmerkmale zu verknüpfen. Übertreibt man es mit den Möglichkeiten der Individualisierung, hat man zu viele Varianten der Bauteile am Band, braucht entweder zu viel Stellfläche oder muss kommsissionieren, was die Produktion teurer machen würde. Man wird sich wohl überlegt haben, dass der DSG Fahrer, der ein MFL bestellt, sich an den Paddles zumindest nicht stören würde.
Ähnliche Themen
Meine Erfahrung was das Umgewöhnen von Handschalter an DSG angeht: Ich bin bisher immer nur Handschalter gefahren (bzw. tue das immernoch) und hatte kürzlich einen Golf V 122PS DSG zur Probefahrt. Ich hatte nicht die geringsten Probleme mich daran zu gewöhnen, es lief vom 1. Kilometer an prächtig. Auch Überholmanöver (also zügige Tempowechsel) zu fahren ging ganz intuitiv. Mein nächstes Auto bekommt DSG.
Kann sich das DSG eigentlich verschalten?
Ich bin heute mal wieder ein Ampelrennen gefahren: Ampel rot. Bremse gedrückt (D-Modus), Ampel schaltet auf grün --> runter von der Bremse, fast Vollgas (kein Kickdown) --> Reifen drehen immer mal wieder durch, ESP weiss nicht was es machen soll?!? --> D1 bis 6000 Touren und er schaltet nicht!!! Warum? --> Drehzahl geht etwas zurück, wieder hoch und dann schaltet er erst in den 2. ... 3. ... 4. ... Naja, das "Rennen" hab ich trotzdem für mich entschieden 😉, aber woran lag das??? Ist jemand schonmal was ähnliches passiert?
Zitat:
Original geschrieben von G6160
Kann sich das DSG eigentlich verschalten?
Ich bin heute mal wieder ein Ampelrennen gefahren: Ampel rot. Bremse gedrückt (D-Modus), Ampel schaltet auf grün --> runter von der Bremse, fast Vollgas (kein Kickdown) --> Reifen drehen immer mal wieder durch, ESP weiss nicht was es machen soll?!? --> D1 bis 6000 Touren und er schaltet nicht!!! Warum? --> Drehzahl geht etwas zurück, wieder hoch und dann schaltet er erst in den 2. ... 3. ... 4. ... Naja, das "Rennen" hab ich trotzdem für mich entschieden 😉, aber woran lag das??? Ist jemand schonmal was ähnliches passiert?
Hört sich doch super an. 😠 ESP greift ein, Reifen drehen durch. ich könnt kotzen, wenn ich sowas lese.
Super geil für die Reifen. Und offenbar weiss du ja genau, wie du deinen neuen einzufahren hast.
Ich kenn dich nicht. Aber was ich denke, wenn ich so jemanden an der Ampel sehe, traue ich mich kaum, hier nieder zu schreiben.
Und dann mit nem nagelneuen Golf.
Muss man eigendlich, wenn man mit den Paddels hoch oder runter schaltet, aber die Geschwindigkeit halten möchte (z.B. kurz vor dem überholen), die Gaspedalstellung korrigieren, oder muss man dabei das Pedal sogar loslassen?
Zitat:
Original geschrieben von M.Robin
Muss man eigendlich, wenn man mit den Paddels hoch oder runter schaltet, aber die Geschwindigkeit halten möchte (z.B. kurz vor dem überholen), die Gaspedalstellung korrigieren, oder muss man dabei das Pedal sogar loslassen?
Stichwort Motorbremse? Klar musst du das korrigieren, aber beim Beniziner wirkt sich das nicht so stark aus wie bei einem Diesel, jedenfalls beim Runterschalten nicht.
Ist das normal, wenn man an einer leichten steigung hochfährt, zum einparken, das der Wagen nach dem loslassen der Bremse, die steigung runterrollt? Der Wagen müsste doch die steigung im Kriechmodus hoch fahren. In der waagerechten klappt es!
Z.B. Ich habe noch 30 cm platz bis zur Wand, dann gebe ich doch kein Gas!
Zitat:
Original geschrieben von M.Robin
Ist das normal, wenn man an einer leichten steigung hochfährt, zum einparken, das der Wagen nach dem loslassen der Bremse, die steigung runterrollt? Der Wagen müsste doch die steigung im Kriechmodus hoch fahren. In der waagerechten klappt es!Z.B. Ich habe noch 30 cm platz bis zur Wand, dann gebe ich doch kein Gas!
Runterrollen ist eher komisch - wenn ich jetzt mal von so 5% Steigung ausgehe. Die Kriechfunktion bringt dich da zwar normalerweise nicht mehr nach vorne, aber runterrollen sollte er nicht.
Er rollt dann los, so als würde ich auf "N" geschaltet haben, vorher bleibt er aber noch kurz stehen (Berganfahrassistent). Egal ob ich rückwärts oder vorwärts einparke.
Die Steigung ist nur ganz leicht, Bild:
Bei dem Bild kommt mir das Wegrollen schon mehr als komisch vor. Also du bist in der D-Stellung und wenn du vom Gas weggehst bleibt das Auto wegen dem Berganfahrassistent kurz stehen, rollt dann aber zurück? Da würde ich auf jeden Fall in die Werkstatt.