DSG - Der richtige Umgang?!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Da nun im Thread "Umstieg auf DSG, gute Entscheidung?" eine heiss entfachte Diskussion zu "DSG" oder "kein DSG" entstanden ist, dachte ich mir, ich eröffne mal hier diesen Thread.
Dort wurde u.a. geschrieben dass man sich von einem "Handschalter" zu einem "DSG" erst umgewöhnen muss?! Was genau muss man sich denn umgewöhnen und wie ist der richtige Umgang / die richtige Fahrweise mit einem DSG-Getriebe?
Und was genau hat es mit der Sache mit dem "Kickdown" aufsich?

Beste Antwort im Thema

Und zweiter Beitrag:

Wenn man ein Automatik-Fahrzeug genauso fährt wie einen Schaltwagen, wird man unter Umständen unzufrieden sein.

Prinzipiell muss man mit dem Gaspedal mehr "spielen", das "automatisiert" sich aber mit der Zeit.

So kann es unter Umständen ruckartig werden, wenn man auf die Autobahn auffährt und eben Vollgas gibt oder gar den Kickdown betätigt. Wenn man sich mal etwas mit dem Auto auseinandergesetzt hat, weiß man eigentlich genau bei welcher Gaspedalstellung das Getriebe wie reagiert.

So weiß ich eben, dass ich das Gaspedal 2/3 durchtrete um normal auf die Autobahn aufzufahren, dann schaltet er einmal runter und nutzt danach das anliegende Drehmoment. Hat er eine gewisse Drehzahl erreicht, kann ich auch Vollgas geben (kein Kickdown!) und er beschleunigt weiter voll, aber ohne runterzuschalten.

Auch auf ebener Straße ist es etwas anderes, einmal kurz am Gas gelupft und er schaltet nochmal einen Gang höher, falls das möglich ist. Denn sonst kann es sein, dass das Getriebe einfach mal etwas zu lang im etwas zu niedrigen Gang fährt (zugegeben: Beim 7-G-DSG wahrscheinlich eher unmöglich 😉 ).

Sonst gibt es eigentlich nichts zu beachten, außer dass man bloß nicht immer an jeder Ampel von D auf P schaltet, das machen nämlich auch viele "Experten" die sonst kein Automatik fahren.

Ach ja: An der Ampel halten, auch hier muss man etwas gefühlvoller mit der Bremse umgehen, weil ein Automatik-Fahrzeug im Stand ohne Bremse leicht nach vorne schiebt, sodass man im letzten Moment noch etwas stärker den Bremsdruck loslassen muss, als man es bei einem Schaltwagen ohnehin macht, damit man nicht immer nickt. Das war auch schon alles, aber für viele ist das wohl eine unheimliche Hürde 😉

EDIT: Wenn ich ein "guter Auto(matik)fahrer" sein will, muss ich eben genau wissen in welcher Situation mein Auto/Getriebe wie reagiert. Auch beim Überholen auf der Landstraße eines LKW's muss ich wissen, wie viel Gas ich zu geben habe, damit ich ideal vorbeiziehen kann. Immer NUR Kickdown ist auch nicht das richtige...

492 weitere Antworten
492 Antworten

ab  wieviel % steigung rollt er normal zurück wenn man auf D hat??

Zitat:

Original geschrieben von andy22_08


ab  wieviel % steigung rollt er normal zurück wenn man auf D hat??

Pff grob geschätzt würde ich mal sagen 15%

Ich meine mich zu erinnern, das der Wagen da aber doch mal hoch gekriecht ist. Morgen versuche ich es nochmal. Vielleicht sind es ja 15%, der Wagen rollt nicht gerade langsam zurück.

Zitat:

Original geschrieben von M.Robin


Er rollt dann los, so als würde ich auf "N" geschaltet haben, vorher bleibt er aber noch kurz stehen (Berganfahrassistent). Egal ob ich rückwärts oder vorwärts einparke.

Die Steigung ist nur ganz leicht, Bild:

BILD

müsstest den Carport aber mal streichen 😁😁😁

Ähnliche Themen

Kann man eigentlich beim manuellen runterschalten in den roten Drehzahlbereich kommen, oder ist das Getriebe so "schlau" und lässt das nicht zu?

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Kann man eigentlich beim manuellen runterschalten in den roten Drehzahlbereich kommen, oder ist das Getriebe so "schlau" und lässt das nicht zu?

Sogar das Automatikgetriebe von meinem ehemaligen GIII hat nicht zugelassen, dass der Motor überdreht, als man in 3/2/1 geschalten hat! 😉

Zitat:

Original geschrieben von ICeYmx



Sogar das Automatikgetriebe von meinem ehemaligen GIII hat nicht zugelassen, dass der Motor überdreht, als man in 3/2/1 geschalten hat! 😉

Frage bezog sich aber auf das DSG.

Ich glaube nicht, dass sich das Getriebe in einem solchen Maße zurückentwickeln würde. Das ist doch seit Ewigkeiten schon Standard, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Kann man eigentlich beim manuellen runterschalten in den roten Drehzahlbereich kommen, oder ist das Getriebe so "schlau" und lässt das nicht zu?

Nein, das DSG schaltet dann nicht runter.

Ein paar Posts weiter oben ging es ums zurückrollen beim DSG und ums "Bremse gedrückt halten" an der Ampel. Das heisst dass das DSG nicht über eine Hold-Funktion verfügt?

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Wiesel


Ein paar Posts weiter oben ging es ums zurückrollen beim DSG und ums "Bremse gedrückt halten" an der Ampel. Das heisst dass das DSG nicht über eine Hold-Funktion verfügt?

Naja, wenn du an der Ampel stehst, und im D- bzw. S-Modus bist, dann musst du natürlich die Bremse drücken, ist wie bei jeder anderen Automatik auch. Wenn du in P gehst, kannste die Bremse loslassen. Auf N läufst du halt Gefahr, dass dein Auto wegrollt^^

Also hat das DSG keine Hold-Funktion, wie z. Bspl. bei BMW?

Zitat:

Automatic Hold

Automatic Hold wurde erstmals im BMW 7er, Modell E65 eingesetzt. Sie ist eine Teilfunktion des Systems Parkbremse.

Wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst wird, übernimmt Automatic Hold automatisch die "Handbremsenfunktion", d. h. im Stillstand muss nicht mehr aktiv gebremst werden. Automatic Hold hält das Fahrzeug solange zuverlässig im Stand, bis Sie wieder durch das Betätigen des Gaspedals anfahren.

Die Automatic Hold-Funktion verhindert so beim Anfahren an Steigungen ein ungewolltes Zurückrollen. Im Stop-and-Go-Verkehr oder beim Ampelstopp wird das typische "Leerlauf-Kriechen" bei Automatik-Getrieben unterdrückt.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Also hat das DSG keine Hold-Funktion, wie z. Bspl. bei BMW?

Das Hill Hold vom DSG wirkt nur dem nach hinten rollen auf abschüssiger Straße entgegen. An der Ampel muss man auf der Bremse stehen bleiben, sonst rollt der Wagen los, wie bei fast jeder Automatik, ausser anscheinend bei BMW...wusste ich noch nicht, dass es auch das nach-vorne-rollen unterbindet 😉.

Finde aber nicht, dass das ein Nachteil ist. Bei Stadt-Stop&Go ist es sogar ganz angenehm, nur das Bremspedal loslassen zu müssen, damit man ein paar Meter weiterrollt.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Also hat das DSG keine Hold-Funktion, wie z. Bspl. bei BMW?

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Automatic Hold

Automatic Hold wurde erstmals im BMW 7er, Modell E65 eingesetzt. Sie ist eine Teilfunktion des Systems Parkbremse.

Wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst wird, übernimmt Automatic Hold automatisch die "Handbremsenfunktion", d. h. im Stillstand muss nicht mehr aktiv gebremst werden. Automatic Hold hält das Fahrzeug solange zuverlässig im Stand, bis Sie wieder durch das Betätigen des Gaspedals anfahren.

Die Automatic Hold-Funktion verhindert so beim Anfahren an Steigungen ein ungewolltes Zurückrollen. Im Stop-and-Go-Verkehr oder beim Ampelstopp wird das typische "Leerlauf-Kriechen" bei Automatik-Getrieben unterdrückt.

Das System heißt bei VW Auto-Hold und ist u.a. im Passat verfügbar und im Gegensatz zu BMW (wie ich nur dem Text entnehme) auch mit einem Knopf de-/aktivierbar.

Zitat:

Original geschrieben von Sneets


...Finde aber nicht, dass das ein Nachteil ist. Bei Stadt-Stop&Go ist es sogar ganz angenehm, nur das Bremspedal loslassen zu müssen, damit man ein paar Meter weiterrollt.

Finde ich gerade auch beim Rangieren in der Tiefgarage als Vorteil, da es auch beim eingelegten Rückwärtsgang "kriecht"😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen