DSG Bedienungsfragen

VW Passat B6/3C

Hallo,

es heißt ja, wenn man bei Rot an der Ampel steht, soll man auf P schalten um Sprit zu sparen. Nur bringt das überhaupt was oder macht sich das am Ende mit nur wenigen Cent auf der Tankrechnung bemerkbar?

Andere Frage - wenn man stattdessen auf N schaltet, verbraucht der Motor genau so viel wie in er P-Stellung? Kann man auf N schalten, während der Wagen noch rollt oder nur bei Stilstand? Wenn man zurücksetzt und auf D schalten will, kann man das schon machen, während der Wagen noch ein Stückchen nach hinten rollt oder soll man das nur bei Stillstand machen?

Ist es korrekt, dass man Autos mit Automatikgetriebe in der N-Stellung nicht schieben darf? Wenn ja, wieso?

Gruß

36 Antworten

Grüße,

habe selber ein DSG bin erst mal Hoch zufrieden damit.
So nun zu deinen Fragen, bei ner roten Ampel hab ich noch nie auf P geschalten und ich kann mir nicht vorstellen, das das was bringen soll und wenn ja dann wirklich nur im Cent-Bereich ist meine Meinung. und Zwischen den Gängen hin und her schalten sollte man nur wenn das Auto steht.

Wenn mich nicht alles täuscht dann, geht das hin und her schalten zwischen R und P auch wenn das Auto ganz leicht rollt.

Gruß
Romeo

Hallo auch,
ich fahre quasi schon immer Automatik und jetzt DSG und habe noch NIE an der Ampel auf P geschaltet, ausser ich hab den Motor ausgeschaltet oder war zu faul die Bremse zu halten, aber selbst das ist seit Auto-Hold nichtmehr notwendig. Auch auf N schalten bringt nix. Gerade beim DSG kannich mir absolut nicht vorstellen, dass das irgendeinen messbaren Einfluss auf den Verbrauch hat. Früher bei der herkömmlichen Automatik könnte ich mir das noch vorstellen, weil die immer ein wenig krabbelt wenn man die Bremse loslässt. Das DSG sollte ausgekuppelt sein wenn der Wagen steht. Beim 6-Gang DSG hats vielleicht noch n minimales Schleppmoment aber die 7-Gang Trockenkupplung macht da nach meinem Verständnis ziemlich sicher nixmehr. Alles was da noch krabbelt wird durch Schleifen der Kupplung realisiert, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die bei wirklichem Stilsltand auch nicht schleift, sonst wär die ja in nullkommanix hin.

Prinzipiell kann man auch auf N schalten wenn der Wagen rollt, ich erinner mich, dass man früher da nicht zu schnell rollen sollte, aber Schieben is ok, genau dazu is doch N da. Ich würd jetzt vielleicht nicht mit 100 auf N durch die Gegend rollen, aber das würde ich mir auch mit nem Schaltgetriebe verkneifen. So mal im Stau bissel rollen lassen mit Motor aus, das hab ich schon immer gemacht und hab noch nie ein kaputtes Getriebe gehabt. Man stelle sich vor das ginge nicht, man dürfte dann nie in Waschstraßen oder abschleppen.

Ausm Rückwärtsgang auf D schalten würde ich nach Möglichkeit tatsächlich im Normalfall nur bei Stillstand machen, aber das machst man ja beim Schaltgetriebe auch nicht anders. Ein bisschen "Freiraum" hat man immer, zum Beispiel um sich aus ner Schneewehe rauszuschaukeln. :-)

Ich halts immer so: Normaler Fahrbetrieb auf D und fertig. Alles andere unterbindet sowieso die Elektronik (P auf R auf D und umgekehrt ohne Bremse)

mima77

Zitat:

Original geschrieben von Texas2000


Hallo,

es heißt ja, wenn man bei Rot an der Ampel steht, soll man auf P schalten um Sprit zu sparen. Nur bringt das überhaupt was oder macht sich das am Ende mit nur wenigen Cent auf der Tankrechnung bemerkbar?

Andere Frage - wenn man stattdessen auf N schaltet, verbraucht der Motor genau so viel wie in er P-Stellung? Kann man auf N schalten, während der Wagen noch rollt oder nur bei Stilstand? Wenn man zurücksetzt und auf D schalten will, kann man das schon machen, während der Wagen noch ein Stückchen nach hinten rollt oder soll man das nur bei Stillstand machen?

Ist es korrekt, dass man Autos mit Automatikgetriebe in der N-Stellung nicht schieben darf? Wenn ja, wieso?

Gruß

ich hatte mal einen 2,5er commodore mit automatik. der hat an der ampel so gezogen, dass es einfach bequemer war auf P zu stellen.

beim DSG absolut überflüssig.

von R auf D schalten geht, aber ob es dem getriebe wirklich gefällt. bei gaaaaanz laaaaaangsamen geschwindigkeiten wirds wohl gehen, da die kupplungsscheiben das mit erhöhtem abrieb quittieren. wie es bei schneller fahrt geht, möchte ich nicht ausprobieren. nicht dass einer auf die idee kommt, das als motorbremse zu benutzen.

Hallo,

also auf P schalten an der Ampel bringt nur dann was, wenn Du auch von der Bremse runter möchtest. Sonst reicht auf N schalten völlig aus. Zumindest beim DSG6 bemerkt man deutlich wie sich die Drehzahl des Motors ändert und der Momentanverbrauch in der MFA geht etwas runter. Aber finanziell bringt das nicht wirklich was.

Beim Zurückrollen N einlegen geht ab einer bestimmten Geschwindigkeit gar nicht, was an einer Ampel am Berg sehr unangenehm sein kann.

Ein Getriebe auf N zu schalten währrend der Fahrt macht nichts aus, genauso wenig wie bei einem Handschalter auszukuppeln.

Halbwissen: Die neuen DSG7 machen das von sich aus, also wenn man fährt und dann vom Gas geht unr rollt, schalten die Automatisch auf N und kuppeln erst beim Bremsen oder Beschleunigen wieder ein.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe auch ein DSG 6 und schalte bei längeren Stop´s immer auf N. Der Verbrauch mag unwesentlich geringer sein, aber deine Kupplung wird es dir mit längerer Haltbarkeit danken. Sie wird in dem Moment ganz getrennt und hält nicht den Schleifpunkt.

Zitat:

Original geschrieben von Kondarus


Hallo,

also auf P schalten an der Ampel bringt nur dann was, wenn Du auch von der Bremse runter möchtest. Sonst reicht auf N schalten völlig aus. Zumindest beim DSG6 bemerkt man deutlich wie sich die Drehzahl des Motors ändert und der Momentanverbrauch in der MFA geht etwas runter. Aber finanziell bringt das nicht wirklich was.

Beim Zurückrollen N einlegen geht ab einer bestimmten Geschwindigkeit gar nicht, was an einer Ampel am Berg sehr unangenehm sein kann.

Ein Getriebe auf N zu schalten währrend der Fahrt macht nichts aus, genauso wenig wie bei einem Handschalter auszukuppeln.

Halbwissen: Die neuen DSG7 machen das von sich aus, also wenn man fährt und dann vom Gas geht unr rollt, schalten die Automatisch auf N und kuppeln erst beim Bremsen oder Beschleunigen wieder ein.

Gruß

Muss das mit dem Momentanverbrauch mal testen wie das bei meinem DSG7 ist. Kann mir nciht vorstellen, dass das viel ausmacht, und zum Glück steht man meist doch deutlich weniger als dass man fährt. 🙂

Das mit dem automatischen Leerlauf (Segelmodus, sowas hatte ich auch mal bei nem zweier Golf Diesel Automatik aus den Achzigern🙂) is wirklich erst bei den ganz Neuen ab KW45/09 oder so womöglich erst am MJ11?

mima77

Danke für die Tipps. Ich freue mich schon auf den nächsten Wagen mit DSG7.

Mir ist noch etwas aufgefallen. Das ist zwar völlig unwichtig und tut nichts zur Sache, aber ich frage einfach mal aus Neugierde - wieso sieht man eigentlich bei amerikanischen Autos beim Schaltvorgang von D auf P bzw. P auf D die Rückfahrlichter kurz aufleuchten und bei deutschen / europäischen Autos gar nicht? Die Rückfahrlichter leuchten hier erst dann auf, wenn man R einlegt UND die Taste loslässt. Weiß das vielleicht jemand???

Ich habe ja beide Getriebe - das „alte” 6er DSG im Passat und das neue 7er im Golf. Im Golf ist es egal ob ich im Leerlauf auf N oder P schalte, die Verbrauschsanzeige bleibt gleich. Beim Passat geht die Stundenverbrauchsanzeige von 0,7 auf 0,6 Liter zurück. Bei exzessivem Stadtverkehr mit angenommen einem Drittel Standzeit bringt das also eine Ersparnis von rund 4 Cent für Dieselsprit je Stunde.

Der Golf Benziner ist übrigens bei gaaaaaanz vorsichtiger Fahrweise sparsamer als der Passat Diesel. Das Getriebe hat daran einen nicht unerheblichen Anteil.

Gruß
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Ich habe ja beide Getriebe - das „alte” 6er DSG im Passat und das neue 7er im Golf. Im Golf ist es egal ob ich im Leerlauf auf N oder P schalte, die Verbrauschsanzeige bleibt gleich. Beim Passat geht die Stundenverbrauchsanzeige von 0,7 auf 0,6 Liter zurück. Bei exzessivem Stadtverkehr mit angenommen einem Drittel Standzeit bringt das also eine Ersparnis von rund 4 Cent für Dieselsprit je Stunde.

Der Golf Benziner ist übrigens bei gaaaaaanz vorsichtiger Fahrweise sparsamer als der Passat Diesel. Das Getriebe hat daran einen nicht unerheblichen Anteil.

Gruß
Karsten

Das deckt sich so etwa mit meiner Vermutung, weil, wenn ich das richtig verstanden habe, die Kupplung im DSG6 in Öl läuft, das DSG7 läuft trocken. Da gibts halt beim DGS6 immer ein gewisses Schleppmoment, das kostet bissel Sprit.

mima77

Zitat:

Original geschrieben von Kondarus


Halbwissen: Die neuen DSG7 machen das von sich aus, also wenn man fährt und dann vom Gas geht unr rollt, schalten die Automatisch auf N und kuppeln erst beim Bremsen oder Beschleunigen wieder ein.

Gruß

Ziemlich ungesichertes Halbwissen 😁, denn das macht das DSG bestimmt nicht. Das würde bedeuten, dass der Motor nicht mehr die Schubabschaltung nutzen könnte und somit aus eigener Kraft laufen müsste und Sprit verbrauchen würde. Wäre im Sinne der Verbrauchsreduktion wohl eher Kontraproduktiv.

Sparsame Grüße
Karsten

Zitat:

Ziemlich ungesichertes Halbwissen 😁, denn das macht das DSG bestimmt nicht. Das würde bedeuten, dass der Motor nicht mehr die Schubabschaltung nutzen könnte und somit aus eigener Kraft laufen müsste und Sprit verbrauchen würde. Wäre im Sinne der Verbrauchsreduktion wohl eher Kontraproduktiv.

Sparsame Grüße
Karsten

Und das nennt man nun wohl Viertelwissen 😁. Das DSG wird in den Blue Motion Technology Modellen tatsächlich mit Freilauf geliefert. Messungen haben ergeben, dass die Verbrauchseinsparung bei längerer Ausrollstrecke größer ist, als der Effekt der Schubabschaltung. Allerdings ist zu befürchten, dass die geringfügige Ersparnis in stärker verschleißende Bremsscheiben und -klötze reinvestiert werden muss.

zum thema kurzes aufleuchten der rückfahrlichter beim gangwechsel...

im getriebe ist ein schaltkontakt, der sagt: Licht an, wenn wenn der hebel auf R steht.
und eben dieser kontakt wird kurz berührt, wenn der hebel an R vorbei in eine andere fahrstufe geführt wird.

Zitat:

Original geschrieben von MemphisR32


ich hatte mal einen 2,5er commodore mit automatik. der hat an der ampel so gezogen, dass es einfach bequemer war auf P zu stellen.

beim DSG absolut überflüssig.

von R auf D schalten geht, aber ob es dem getriebe wirklich gefällt. bei gaaaaanz laaaaaangsamen geschwindigkeiten wirds wohl gehen, da die kupplungsscheiben das mit erhöhtem abrieb quittieren. wie es bei schneller fahrt geht, möchte ich nicht ausprobieren. nicht dass einer auf die idee kommt, das als motorbremse zu benutzen.

Wenn der Wagen fährt ist ein schalten in R nicht möglich. Diese Stellung wird erst freigegeben, wenn der Wagen steht bzw. langsam rollt.

Zitat:

Original geschrieben von ente01



Zitat:

Ziemlich ungesichertes Halbwissen 😁, denn das macht das DSG bestimmt nicht. Das würde bedeuten, dass der Motor nicht mehr die Schubabschaltung nutzen könnte und somit aus eigener Kraft laufen müsste und Sprit verbrauchen würde. Wäre im Sinne der Verbrauchsreduktion wohl eher Kontraproduktiv.

Sparsame Grüße
Karsten

Und das nennt man nun wohl Viertelwissen 😁. Das DSG wird in den Blue Motion Technology Modellen tatsächlich mit Freilauf geliefert. Messungen haben ergeben, dass die Verbrauchseinsparung bei längerer Ausrollstrecke größer ist, als der Effekt der Schubabschaltung. Allerdings ist zu befürchten, dass die geringfügige Ersparnis in stärker verschleißende Bremsscheiben und -klötze reinvestiert werden muss.

Upps, ich bin von meinem gesicherten Vollwissen meiner beiden DSG ausgegangen. Man soll halt nicht von der eigenen uralten😉 Technik auf andere schließen.😮

Peinliche Grüße
Karsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen