DSG Bedienungsfragen
Hallo,
es heißt ja, wenn man bei Rot an der Ampel steht, soll man auf P schalten um Sprit zu sparen. Nur bringt das überhaupt was oder macht sich das am Ende mit nur wenigen Cent auf der Tankrechnung bemerkbar?
Andere Frage - wenn man stattdessen auf N schaltet, verbraucht der Motor genau so viel wie in er P-Stellung? Kann man auf N schalten, während der Wagen noch rollt oder nur bei Stilstand? Wenn man zurücksetzt und auf D schalten will, kann man das schon machen, während der Wagen noch ein Stückchen nach hinten rollt oder soll man das nur bei Stillstand machen?
Ist es korrekt, dass man Autos mit Automatikgetriebe in der N-Stellung nicht schieben darf? Wenn ja, wieso?
Gruß
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ente01
Und das nennt man nun wohl Viertelwissen 😁. Das DSG wird in den Blue Motion Technology Modellen tatsächlich mit Freilauf geliefert.Zitat:
Ziemlich ungesichertes Halbwissen 😁, denn das macht das DSG bestimmt nicht. Das würde bedeuten, dass der Motor nicht mehr die Schubabschaltung nutzen könnte und somit aus eigener Kraft laufen müsste und Sprit verbrauchen würde. Wäre im Sinne der Verbrauchsreduktion wohl eher Kontraproduktiv.
Sparsame Grüße
Karsten
und wie fährst sich dann so ein auto? sobald es nur leicht bergab geht, muss das ding unkontrolliert schneller werden...da fehlt die motorbremse ja komplett, oder nicht. und fällt dann die drehzahl automatisch immer auf standgas niveau?
Beim einfachen Gaswegnehmen fehlt die Motorbremse in der Tat vollständig, der Motor läuft mit Leerlaufdrehzahl. Sobald man aber die Bremse betätigt, auf M (manuell) oder S (Sport) schaltet oder ein Schaltpaddel bedient, wird wieder eingekuppelt.
Zitat:
Original geschrieben von ente01
Beim einfachen Gaswegnehmen fehlt die Motorbremse in der Tat vollständig, der Motor läuft mit Leerlaufdrehzahl. Sobald man aber die Bremse betätigt, auf M (manuell) oder S (Sport) schaltet oder ein Schaltpaddel bedient, wird wieder eingekuppelt.
bedeutet, sobald es nur leicht bergab geht, wird man zum dauerbremser...gibt es dann rabatt auf die bremsen?
Nochmal zum R auf D einlegen. Ich denke im Rahmen kann man das machen.
Z.B. beim Hofausfahren wenn man rückwärts rausfährt und dann beim Zurückrollen von R auf D schaltet geht das...mach das schon seit ner ganzen Weile.
Beim 3BG mit Automatik hat man den Ruck gemerkt weil er direkt von Rückwärts- auf Vorwärtstreiben überging aber beim 3C merkt man einen weicheren Übergang...ob das wirklich die "Abnutzung" sein mag?
Auto hat fast 25000km, hatte bisher noch keine Probleme deswegen..
Auf N während Rollen mach ich auch, bisher gabs noch keine Zahnradsalat ;D
Übrigens DSG (in meinem Fall mit 2.0TDI 170PS) kann ich wie meine Vorredner wärmstens Empfehlen, ist echt genial, vorallem wenns einen am Fuß juckt und man auf S zieht ;D
Gruß
Ähnliche Themen
ist es bei DSG Normal wenn ich auf P Modus leicht nach hinten rutsche (ist ausversehen passiert) und das DSG sich dann von P auf D Schwer wählen lässt ?
DSG kann ich auch jeden empfehlen
Zitat:
Original geschrieben von VW_PASSAT
ist es bei DSG Normal wenn ich auf P Modus leicht nach hinten rutsche (ist ausversehen passiert) und das DSG sich dann von P auf D Schwer wählen lässt ?
das ist bei jedem anderen automatikgetriebe auch so. weil der (ich nenns mal) "sperrstift" spiel hat.
Zitat:
Wenn der Wagen fährt ist ein schalten in R nicht möglich. Diese Stellung wird erst freigegeben, wenn der Wagen steht bzw. langsam rollt.
Das stimmt so nicht, bei meinem DSG6 kann ich bei 200 km/h in alle Gänge schalten die ich möchte. Die Elektronik wird wissen das sich das Fahrzeug vorwärts bewegt und einfach nicht einkuppeln beim einlegen des
Rally-Ganges.
Gruß Willi
Zitat:
Original geschrieben von alcan1988
Das stimmt so nicht, bei meinem DSG6 kann ich bei 200 km/h in alle Gänge schalten die ich möchte. Die Elektronik wird wissen das sich das Fahrzeug vorwärts bewegt und einfach nicht einkuppeln beim einlegen des Rally-Ganges.Zitat:
Wenn der Wagen fährt ist ein schalten in R nicht möglich. Diese Stellung wird erst freigegeben, wenn der Wagen steht bzw. langsam rollt.
Gruß Willi
absolut richtig!
Gibt lediglich einen Warnton, wenn man versucht bei einer zu hohen Geschindigkeit in R zu schalten.
Bei längeren Ampel Phasen schlate ich auch immer in N.
Zitat:
Original geschrieben von hollowman01
Gibt lediglich einen Warnton, wenn man versucht bei einer zu hohen Geschindigkeit in R zu schalten.
Du kannst während der Fahrt nur zwischen D-N und ggf. S (Sportprogramm) schalten. Auf R oder P geht nur bei stehendem bzw. leicht rollenden Wagen. Wenn Du es trotzdem während der Fahrt versuchst, spürst Du einen Widerstand und egal wieviel Kraft Du anwendest, es wird nicht gehen. Ein Warnton ist daher überflüssig.
Man sollte bei der 6-Gang DSG nicht auf N schalten, wenn der Wagen aus ist und man länger dahinrollt, weil dann wohl das Öl nicht gefördert wird im Getriebe. So stehts doch in der Bedienungsanleitung. Gut, man sollte sowieso nie den Wagen ausmachen, wenn man sich im Verkehr bewegt.
Ok da steht auch, dass man nicht wenn der Wagen an ist auf N rollen soll. Aber das hat soweit ich weiß den Grund, dass man dann die Bremse betätigen müsste und es gibt halt Leute, denen die Entscheidung abgenommen werden muss, dass sie nicht ein steilen Berg mit Leerlauf und Bremsen runterrollen oder einfach einen niedrigen Gang reinlegen sollen. So wie bei Licht einschalten bei Tag die Leute nicht in der Lage sind das dann anzuschalten wenn man es braucht (Dämmerung, Regen, dunkle Allee).
Aber wenn man auf N steht und der Wagen rollt ist halt einfach kein Gang eingelegt oder sehe ich das falsch? Mehr ist das nicht.
Und Rückwärts rollen und dann auf D stellen machen ich auch ab und an, wenn ich noch so 1-2 km/h rolle. Da schleift dann evtl. die Kupplung ein wenig länger, als bei 0 zu starten. Ist sicherlich auch nix anderes als am Berg anfahren.
@Texas, bei mir läßt sich der Hebel bis R bewege, jedoch kommt dann ein Warnton.
Ist keine Theorie, sonder Praxis bei meinem :-)
Zitat:
Original geschrieben von hollowman01
@Texas, bei mir läßt sich der Hebel bis R bewege, jedoch kommt dann ein Warnton.
Ist keine Theorie, sonder Praxis bei meinem :-)
Echt? Ich war mir sicher, dass ausnahmslos alle Automatikgetriebe so eine Schutzvorrichtung haben und das schon seit den 70er / 80er Jahren. Man lernt eben nie aus 🙂
Ich habe in unserem Fuhrpark einen Passat aus 09/2007 105tkm mit Automatikgetriebe der sich jetzt auf "P" Stellung selbstständig gemacht hat und dabei einen Unfall verursacht hat, da er sich auf einer leicht abfälligen Strasse seinen weg in ein anderes Auto gesucht hat. Über den Sinn der Handbremse brauchen wir jetzt nicht reden ;-)..das Thema hatte ich jetzt mit dem Fahrer, der Rennleitung und auch mit VW gehabt.
-
Was mich interessiert ist, was mit mir die VW Bude verkaufen will. Der Wagen ging sofort in die Werkstatt und wurde untersucht, man konnte das Syntom nachstellen. Nach Aussage vom Serviceleiter sind da Seilzüge dran die sich verstellt haben und dadurch wurde das Getriebe durch die "P" Stellung nicht in "P" gehalten, wäre nur eine "Einstellungssache" Da die keine Zeit dafür hatten wurde ein Termin gemacht und unser Fahrer könnte ohne Probleme so weiterfahren, sollte sich aber mal mit der Handbremse vertraut machen.
-
Nun jetzt wo der Termin kam, steht der Wagen bereits mit Ostern gerechnet über 2 Wochen in der Werkstatt. Nun wird mir mitgeteilt das das Getriebe einen kapitalen Schaden hätte und raus muss, Kosten ca. 4500 Euro+Einbau. Ein Sperrstift der den Wagen in "P" hält wäre abgebrochen und das wäre nicht reparabel.
-
Hmm erst kurz vorher die Inspektion dort gemacht, dann angeblich "Einstellungsfehler" am Getriebe und nu Totalschaden ? Und das beste VW will von Kulanz nix wissen, man sehe keinen Grund für eine Beteiligung.
Was haltet ihr von dieser Geschichte ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatik rollt auf "P" Stellung weg?' überführt.]
Sowas passiert doch nur durch einen Bedienungsfehler, oder? Einlegen von P während das Fahrzeug noch rollt.
Sehe auch keinen Grund für Kulanz.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatik rollt auf "P" Stellung weg?' überführt.]