DSG 7 Ganggetriebe mit Rasselgeräuschen
Hallo an alle Golf VI DSG 7 Gang Fahrer
Habe jetzt mit meinen Golf VI 160 PS 7 Gang DSG ca. 5000 km weg und jetzt geht es wohl los mit Mängel oder Geräuschen.
Fahre ich ca. zwischen 18 bis 25 km über Kopfsteinpflaster oder andere unebenen Strassen und lass ihn so ausrollen drehen sich die Leute um und schauen wegen den Rasselgeräuschen mein Auto hinterher.
Die Antwort von VW das ist normal ,ich glaub die haben einen Vogel ,es wird schon daran gearbeitet um das Rasseln zu beruhrigen oder zu vermindern,und daran soll dann ein neues update die lösung sein.
Dies stehe aber erst so im november zur verfügung ,also bis dahin fröhliches rasseln ,ist das denn normal oder was ?
1945 hat vw auch laute getriebe hergestellt und es sind scheinbar die gleichen Ing. oder Techniker noch am werken.
Wer hat die gleichen Probleme damit ?
Sowas kann doch nicht sein ,gross auf dem putz hauen mit 7 DSG und dann dieser Schrott der Teuer verkauft wird.
Wer hat die selben Probleme ,Bitte schreib mir.
oder an tepi11@web.de
mfg. oldiefahrer vw golf VI
Beste Antwort im Thema
Ich weiß nicht, was der Begriff "Überdramatisieren" hier soll.
Wenn einer, dem vermutlich nicht gerade das Geld aus den Ohren quillt, mit einem € 1.700 DSG-Getriebe solche Probleme hat, dann wird er doch hier wohl einen Hilferuf loslassen dürfen. Daß dabei auch verbal einiger Frust hochkommt, ist mehr als verständlich.
Die bürokratischen Hinweise auf andere ähnliche Threads und die SuFu helfen auch keinem.
Ich habe immer den Verdacht, daß der eine oder andere sich in seinem Friede-Freude-Eierkuchen Wohlgefühl gestört fühlt, wenn hier Ärger mit dem Fahrzeug hochkommt. 🙄
MfG Walter
313 Antworten
Mein G6 knarzte auch im Neuzustand beim Befahren bestimmter Straßenbeläge, während das ein gut benutzter Vorführ G6 nicht gemacht hatte.
Beide Versuche habe ich allein bewertet...
Bei Karosserieteilen, in meinem Fall die Tankklappeneinheit, gibt es offensichtlich auch große Toleranzen.
Das war aus 10m zu erkennen...das hat sogar der Servicemitarbeiter gesehen.
Warum sollte da die Auswirkung von Toleranzen beim DSG mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen sein?
Warum rupfen einige DSG-Kupplungen und andere nicht?
Rupfen tun sie wenn die Kupplung verschlissen ist. Bei vielen schon nach 20.000km. die neuen Kupplungsbeläge sollen aber anscheinend besser sein meinte mein VW Händler.
Rupfen hat mit Verschleiß (also, zu geringe Belagstärke) i.d.R. nichts zu tun und wenn die Kupplungen eines automatisch kuppelnden Getriebes, dessen Kupplungen normalerweise auf Lebenszeit ausgelegt sind, verschlissen wären, hätte zwangsläufig wieder ein anderes Teil des Getriebes quasi eine zu große Toleranz, denn am Fahrer liegt das meistens nicht.
Das "Rupfen" sollte wohl ehr auf eine fehlerhafte
Mechatronik zurückzuführen sei.
Sorry,ging es nicht um Rasselgeräusche😕
Ähnliche Themen
Es ging allgemein um Toleranzen und ob eine Kupplung nach kurzer Zeit zum Rupfen neigt oder nicht, hängt natürlich auch mit Toleranzen zusammen.
Rupfen ist eine ungleichmäßige Übertragung des Drehmomentes bei schleifender Kupplung. Das können auch Handschaltwagen haben und das muss nichts mit der mechatronic zu tun haben.
Sorry,ich kann Rupfen schon einordnen.
Hatte selber bei einem Handschalter mal arge
Probleme damit (1P/1,6).
Ursache war Unwucht des Kupplungsautom.,
vorallem aber der Seitenschlag der Scheibe
mit damals zentriert gemessenen 0,5mm..
Ob soetwas bei dem tr. 7-Gang die Ursache
sein könnte kann ich nicht beurteilen.
Zumindest hat dieses nichts mit dem Thema
des TS zu tun.
Aber bitte zum Thema zurück!
...also gibt es wohl durchaus Toleranzen im Bereich Kupplung/Getriebe und deswegen kann man m.E. eine merkliche Wirkung der Toleranzen auf das DSG-Rasseln nicht kategorisch ausschließen.
Das Eine hat mit dem Anderen aber nichts zu tun.
Die Rasselgeräuche produziert nicht das DSG sondern
die Antriebswellen und das speziell wenn DSG ohne
Lastanforderung schaltet,oder mit geringer Last zB.
auf Kopfsteinpflaster bewegt wird,würd es da als
kleine Rückübertragungen des bescheidenen Straßen-
belages auf die Antriebswellen mit Geräuschbildung
sehen.
Da ich DSG-Fahrer bin und meine Meinung sich auf
gewisse Erfahrung stützt(wir haben hier ne Kopfsteinpfl.-
piste übelster Sorte)sag ich,es sind die Antriebe!
Tschau
Woher weißt du so genau, dass die Geräusche nur von den Antriebswellen kommen?
Wenn das so wäre, müsste jeder ansonsten identische Schaltgetriebewagen die gleiche Geräusche produzieren und die Geräusche wären dann ja auch schnell ab zu stellen.
Die Antriebswellen sind beim Antriebsstrang mit DSG gerade welche der wenigen Bauteile, die beim Fahren nahezu immer unter Last stehen, denn das DSG macht die Gangwechsel bekanntlich ohne Zugkraftunterbrechung.
Die Klapperei müsste beim Schaltwagen, bei dem es ständig Zugkraftunterbrechungen gibt, dann kaum noch aus zu halten sein.
Plausibler ist das es die jeweils offene Kupplung ist die Klappert.
Andererseits müsste dann beim Schaltwagen bei getretener Kupplung auch was Klappern.
Vielleicht ist es die Mechanik die zwischen den Kupplungen hin und her schaltet.
Fahr mal mit 20-40km/h o.ä. mit einem Handschaltwagen, wo die Fahrgeräusche noch nicht so übermächtig sind, und trete dann die Kupplung direkt aus dem belasteten Zustand voll durch. Ganz geräuschlos geht das dann meist auch nicht ab.
Oder roll mal bei geringerer fahrt mit geschaltetem Gang und getretener Kupplung über Kopfsteinpflaster.
Zitat:
Original geschrieben von dralosdir
genau das wurde mir auch gesagt. ich soll froh sein denn bei anderen wäre es noch lauter.Zitat:
Original geschrieben von Goofy4
hallo zusammen,
mein DSG hat auch dieses Rasseln. Mein freundlicher meinte auch das ist Stand der Technik. Als kleiner Trost "bei mir wäre das noch im Rahmen, bei anderen wäre das deutlich lauter". Das sind Aussagen und Standpunkte!!!!
Dieses Rasseln ist wohl mit eingeplant denn es sieht nicht so aus, daß VW da etwas nachbessern wird.
Ich finde das schon fast zum Lachen, ich hatte noch nie ein so teures Geklapper gekauft.mein Standpunkt ist. wenn ich 26.000 Euro auf den Tisch lege hat es sich nicht anzuhören wie ein alter Traktor. Das hört sich an wie Schrauben in einer Waschtrommel. Und wenn sich Passanten umdrehen ist es wohl auch nicht so daß ich etwas sensibler bin. Dann soll VW halt bessere Dämmung einbauen.
@DCACKG
Es bringt mir wohl nix mehr sich darüber online zu beschweren. aber es hält vielleicht einige Leute davon ab sich ein DSG zuzulegen die dann auch nachher damit unzufrieden sind.
Du hast schon recht, meckern hilft auch nicht weiter. Man ist nur etwas enttäuscht das man soviel Kohle ausgibt und man bekommt ein Perodukt was nicht hunderprozentig ok ist. Man erwartet eben für sein Geld, das alles läuft.
Ärgerlich, dass diese Mängel schon so früh auftreten und die Aussage "Stand der Technik" macht auch nicht froh. Man ist eben machtlos dagegen!!!!
Jede Marke hat so seine Macken entweder man kommt damit klar oder . . .
Trotzdem muss ich sagen, dass ich schon vom DSG begeistert bin. Das Problem Steuerkette finde ich schlimmer.
Wenn ich es richtig verstanden habe will @navec
damit sagen,klar klappern die Antriebswellen je
nach Belastungszustand,ob DSG oder Schalter.
Also scheinen mein durchaus kompetenter W.meister
und ich nicht neben der Spur zu sein🙂
Erst wenn die Antriebe als Negativkriterium auszuschließen
sind sollte man über das DSG "herfallen"😁
Es hilft hier niemanden wenn ein DSG betreff Geräuschen
schlecht diskutiert wird und die Ursache anderswo liegt.
Ich bin kein Fanboy betreff DSG aber man kann die
Übertragungselemente zu den Rädern nicht einfach aus-
schließen und sagen das das DSG rasselt?
Ehr nicht, denke ich,bestätigt durch eigene Erfahrung🙂
Ja,bei mir rasseln die Antriebe wenn das Teil ohne Last
schaltet,es scheppert auf Kopfsteinpflaster,na und?
Kauft nen Wandler wenn ihr damit nicht leben könnt😛
Wenn man sich mal den Spaß macht und mit Standgas bzw ein bisschen darüber durch eine UNterführung fährt und Fenster auf macht, hört sich das echt übel an, was das DSG so macht.
Als ob da alles die ganze Zeit aufeinander rappelt, was an Metall in der Bude drin ist.
Extrem wird es, wenn es nicht weiß, ob nun 1. oder 2. Gang....
Ist außen definitiv extrem laut zu hören!
Aber was tun? Vw wird eh sagen, Stand der Technik.
@DCACKG:
Zitat:
Wenn ich es richtig verstanden habe will @navec
damit sagen,klar klappern die Antriebswellen je
nach Belastungszustand,ob DSG oder Schalter.
Ich wollte sagen, dass wenn die Antriebsquellen klappern, dies prinzipiell auch auf die deutlich öfter vorhandenen Antriebswellen der Handschaltautos zutreffen müsste, denn Antriebswellen sind bekanntlich nicht nur bei DSG vorhanden.
Beim DSG sind die Antriebswellen, im Gegensatz zum Handschaltwagen, nahe zu ständig unter Spannung, da ein DSG im Gegensatz zum HS-Getriebe ohne Zugkraft Unterbrechung schaltet.
1. Wenn eine Übertragungskomponente nahezu ständig belastet ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie klappert, schon mal sehr gering.
2. da es viel mehr VW's mit HS-Getrieben, als mit DSG's gibt und diese HS-Getriebe bekanntlich immer mit vollständigen Zugkraftunterbechungen während der Fahrt schalten, müsste es eine wahre Flut von Fehlermeldungen aus dem Lager der HS-Schaltungswagen geben, die von rasselnden Antriebswellen handeln.
Das kann ich nicht erkennen und aus den genannten Gründen, halte ich die Wahrscheinlichkeit, dass ausgerechnet nur die Antriebswellen bei DSG-Fahrzeugen rasseln sollen, für sehr gering.
Wahrscheinlicher ist, dass ein DSG-spezifischer Fehler/Besonderheit vorliegt. Dadurch dass nahezu das halbe DSG während der Fahrt permanent ohne Belastung ist, wird auch die Neigung zu Rasselgeräuschen am ehesten gegeben sein.
Und nochmal:
Das DSG kann überhaupt nicht völlig ohne Last die Gänge wechseln. Nur wenn der Gang gewechselt ist, ist ein Getriebeteil ohne Belastung.
jetzt ungefähr verstanden?