1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. DSF Motor Vergleichstest A6, 530i und E Klasse

DSF Motor Vergleichstest A6, 530i und E Klasse

BMW 5er E60

Habe den Bericht zwar nicht ganz gesehen, aber letzter Platz für den 530i.
Wenig oder keine Fahrdynamik hieß es?????
Kann ein Auto was 250 km/ h läuft und gut 6 sek bis Tempo 100 braucht, wenig Fahrdynamik haben? Oder werden für straßenzugelassene PKW mittlerweile Formel 1 Maßstäbe angesetzt, die es zu erfüllen gilt?
Wo soll das noch hinführen?

Beste Antwort im Thema

Der Audi hat den am schlechtesten ansprechenden Motor mit dem höchsten Fahrzeuggewicht (fast 200kg!) und aufgrund der schlechtesten Gewichtsverteilung aller Konkurrenten 300kg mehr auf der Vorderachse. Das kann kein fahrleistungstechnisch besseres Auto sein. Der Allradantrieb bei Audi ist schlechter als X-drive und 4matic; die Lenkachse ist immer auch Antriebsachse bei Audi. Durch die Bauweise hat man immer lange Überhänge.. also wüsste echt nichts was für den Audi spricht. Selbst wenn man beide mit Allrad vergleicht ist der Bmw immernoch 100kg leichter und hat die bessere Gewichtsverteilung. Die paar mehr PS sind da völlig uninteressant. Und wer ernsthaft einen saufenden Kompressormotor einem Reihensechszylinder Sauger von Bmw vorzieht der ist meiner Meinung nach als Diskussionspartner nicht ernst zu nehmen.
Und ja, so wie sich Audi ins 24h Reglement einkauft, wie sie den Kunden verarschen und als einzigster Hersteller kein EU Gewicht angeben und darauf erst seit kurzem im Kleingedruckten hinweisen, die größten Gewinnmargen pro Auto erzielen indem sie VW Technik verkaufen und die Inneräume an Plastik nicht zu überbieten sind, Werbung von Audi mittlerwile überall zu finden ist und selbst mein Vater sagt das schon vor 30 Jahren die Autozeitschriften VAG lastig waren, ist es logisch warum ein 200kg schwererer saufender Kompressor A6 einen Test gewinnt...

153 weitere Antworten
Ähnliche Themen
153 Antworten

Zitat:

Von mir aus auch 1990, spielt keine Rolle für mein Argument falls du aufmerksam gelesen hast.

So und das setzte ich in Kontext zu deinen übrigen Posts...

Werden Argumente aufgebracht ist es schnell vorbei.

Was denn? Weil ich mich in der Jahreszahl vertan hab? Lächerlich...

Wieso musste Audi dann nur! den Allradantrieb in der DTM abändern wohingegen der nur! der S1 verbannt worden ist und noch heute im Rallybetrieb der Allrad genutzt wird und immer noch als bestes Antriebskonzept gilt?

Weil die V8 Motoren in Verbindung mit dem Allrad bei der damals vorherschenden Technologie überlegen war. Das hat in keiner Weise mehr irgendwas mit heutigen Autos zutun. Geschweige denn mit der DTM. In keiner Rennserie, ausser der Rallye natürlich (ist logisch), hast du heute mit Allradsystemen nur den Hauch einer Chance.

Wieso performen die beiden Japaner den so überlegen auf der Paßstraße, wenn das X Drive den sooooo überlegen ist? Ich denke man kann den Versuch auch mit einem 335ix machen.

Weil die japaner Rallyewagen sind mit Sperren an beiden Achsen und einem dafür ausgelegten Fahrwerk. Hab ich doch alles erklärt, aber du scheinst nichts davon zu vertsehen. Ich habe gesagt das diese Japaner den einzigen Allradantrieb haben der es verdient hat als solcher bezeichnet zu werden. Das hat nichts mit der Tatsache zutun das der elektronisch geregelte X-Drive besser ist als der veraltete Quattro.

P.S. BMW baut meiner Meinung nach KEINE echten Sportwagen, Audi hingegen mit dem R8 und MB mit dem SLR schon.

Diese Fahrzeuge sind beide viel zu schwer um richtige Sportwagen zu sein.
Der normale R8 mit dem schlechten RS4 Motor der nie seine Leistung erreicht fährt auf der Nordschleife grade mal auf M3 Niveau.
Der V10 ist da schon was anderes, da geb ich dir Recht. Hat aber auf der anderen Seite wieder keinen Heckantrieb und wiegt zuviel...
Es ist ja toll wenn sich die Audikunden an diesen Imageprodukten ergötzen, Bmw baut aber sportliche Technik auch in die Autos, die die Masse kauft. Sehr schön sieht man die Qualität der BMWs, wenn man mal in eine Rennserie schaut wo Serienfahrzeuge eingesetzt werden und keine Protoypen fahren die Lediglich einen Markenaufkleber besitzen.
Bestes Beispiel: 24h Rennen. Hier sieht man warum die Bauweise und Technik der BMWs so gut ist.
Automarken: Klassensiege seit 1970
BMW 114
Audi 13

Zitat:

......

1981 setzte Audi als erster Hersteller erfolgreich den Allradantrieb im Rallyesport ein. Außerdem nutzte der Audi quattro einen Turbomotor, der ebenfalls eine Neuheit in diesem Sport darstellte. S

o dominierte Audi die Rallyeszene bis 1984. Von 1988 an, konnte man mit Allrad getriebenen Fahrzeugen im internationalen Tourenwagensport ebenfalls große Erfolge einfahren.

Seit dem Allradverbot in Tourenwagenserien 1998 musste Audi allerdings auf alternative Antriebe umsteigen. Inzwischen wird der A4 DTM mit Heckantrieb gefahren. S

eit 1999 ist Audi die bestimmende Kraft bei den 24 Stunden von Le Mans. Hier gelang ihm 2006 als erstem Hersteller der Sieg mit einem Dieselfahrzeug, dem Audi R10 TDI. In der American Le Mans Series ist das Audi Team seit 2000 ungeschlagen.

2009 geht mit dem R15 TDI der aktuelle Le Mans Bolide an den Start.

Na ja 24 Stunden Rennen sind nicht so die Stärke von BMW, außer man nimmt jetzt mal den McLaren F1 der kein reines BMW Produkt war mit dazu. Nachfolger...McLaren SLR.

;)

10 Jahre hin oder her... 24 Stunden rennen zwar gewonnen von McLaren aber BMW gutgeschrieben...sorry dat kann man nicht ernst nehmen...

Ist ist so guck über deinen Beschränkten BMW Marken Tellerrand wie andere BMW Fahrer auch...

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


1981 setzte Audi als erster Hersteller erfolgreich den Allradantrieb im Rallyesport ein. Außerdem nutzte der Audi quattro einen Turbomotor, der ebenfalls eine Neuheit in diesem Sport darstellte. So dominierte Audi die Rallyeszene bis 1984. Von 1988 an, konnte man mit Allrad getriebenen Fahrzeugen im internationalen Tourenwagensport ebenfalls große Erfolge einfahren. Seit dem Allradverbot in Tourenwagenserien 1998 musste Audi allerdings auf alternative Antriebe umsteigen. Inzwischen wird der A4 DTM mit Heckantrieb gefahren. Seit 1999 ist Audi die bestimmende Kraft bei den 24 Stunden von Le Mans. Hier gelang ihm 2006 als erstem Hersteller der Sieg mit einem Dieselfahrzeug, dem Audi R10 TDI. In der American Le Mans Series ist das Audi Team seit 2000 ungeschlagen. 2009 geht mit dem R15 TDI der aktuelle Le Mans Bolide an den Start.
Na ja 24 Stunden Rennen sind nicht so die Stärke von BMW, außer man nimmt jetzt mal den McLaren F1 der kein reines BMW Produkt war mit dazu. Nachfolger...McLaren SLR.
;)
10 Jahre hin oder her... 24 Stunden rennen zwar gewonnen von McLaren aber BMW gutgeschrieben...sorry dat kann man nicht ernst nehmen...
Ist ist so guck über deinen Beschränkten BMW Marken Tellerrand wie andere BMW Fahrer auch...

Es wird ja immer schlimmer mit dir, du reitest dich immer weiter in den Dreck.

Zur DTM: Das die Quattro Turbos den wesentlich schwächeren 4 zylinder Konkurrenten überlegen waren ist doch logisch. Was sagt das über die Qualität der Marke aus? Es gab damals auch einen M1 der alles in Grund und Boden fuhr. Das zu sagen wäre ebenfalls ein schlechtes Argument.

In der heutigen DTM, wo die Autos

nichtsmehr

im Gegensatz zu früher mit Serienwagen zutun haben, hast du mit 5KG Mehrgewicht schon kaum noch eine Chance auf den Sieg. Ein Allradsystem wäre unmöglich. Ein A4 DTM hat heute vom technischen layout mehr mit einem 3er gemeinsam als mit einem A4. Also wie kannst du nur den Fehler machen die DTM heute mit der damaligen zu vergleichen?

Zu den 24h Rennen und Lemans Series: Audi hat in Amerika ein schlechtes Image und wenn du dich auskennen würdest wüsstest du das es für den Premiummarkt in Amerika von essentieller Bedeutung ist im Motorsport vertreten zu sein. Das ist reines Marketing und die Fahrzeuge dort haben ausser dem Aufkleber absolut garnichts mit den Serienautos gemein. Also dein Argument das BMW mit dem F1 gewinnt aber es auf seine kappe schreibt ist vollkommen unrelevant, weil eben alle Autos die in diesen Serien fahren so oder so ausser dem Aufkleber nichts mit der Marke zutun haben.

Als Audi beim 24h Rennen in Lemans antrat, existierte

keine

Werkskonkurrenz andere Marken. Weder fuhren sie die schnellesten Rundenzeiten, noch war die Konkurrenz stark, noch haben die Autos dort was mit den Serinprodukten auch nur im Entferntesten zutun. Das ist reines Marketing und Leute wie du fallen drauf rein. Die Rennen wurden nur wegen dem Tankvorteil gewonnen.

In der AMLS fahren die Porsche spyder bessere Rundenzeiten und gewinnen die meisten Rennen obwohl sie 200Ps weniger haben. Audi gewinnt in der Dieselklasse. Toll.

Orig. Zitat Wolfgang Ullrich (Audi Sportchef): " Eigentlich macht es keinen Sinn, mit Dieselmotoren bei diesen Rennen anzutreten, die Fahrzeuge sind viel zu schwer" Rate mal warum die dort antreten, richtig, weil Dieselautos auf dem amerikansichen Markt schlecht laufen und das Engagement von Audi dort hebt das Image. Genauso wie ein V12 Tdi Q7...

Die Peuget Diesel fahren die schnelleren Runden bei Lemans, und verloren letztes Jahr nur wegen einer falschen Reifenwahl am Ende des Rennens. Wie du siehst, alle deine "Fakten" sind reines Audi Marketing damit Kunden wie du denken ihr Fronttriebler mit 1,8 Tonnen wäre ein sportliches Auto.

Wenn du dir dann mal eine Seriennahe Rennserie anschaust, wie das hiesige 24h Rennen, dann siehts du warum die Autos eben doch nicht so toll sind. Es gibt einen Grund warum die Nordschleife jedes Wochenende mit BMWs überfüllt ist aber kaum einer dort fährt Audi.

Mein Beitrag ist doch schon aus dem ersten Post und ist aus Wiki;)
Ich finde es gut, dass du sachlich und fundiert Stellung nimmst und so kommen wir hier auch weiter.
Mehr möchte ich ja nicht.
Aber gut das du die Rundenzeiten Hockenheim und die BMW ansprichst:
Fahrzeug Zeit
1. Donkervoort D8 RS 06** 1.04,8 min
2. Maserati MC12 Corsa** 1.07,6 min
3. Manthey-Porsche M600** 1.08,4 min
4. CGT-Porsche Carrera GT-R** 1.08,6 min
4. Porsche Carrera GT 1.08,6 min
6. Radical SR3 1.09,1 min
7. Manthey-Porsche M700** 1.09,2 min
7. Mosler MT900 GT-R 1.09,2 min
9. Porsche GT2** 1.09,7 min
10. Koenigsegg CCR 1.09,8 min
11. Techart GTstreet** 1.09,9 min
12. Reiter-Lamborghini Gallardo GT3 Strada** 1.10,0 min
13. Ruf RT12** 1.10,2 min
14. Ferrari 430 Scuderia** 1.10,3 min
14. Cargraphic 997 turbo RSC 3.6** 1.10,3 min
14. Cargraphic-Porsche 911 GT3 RSC** 1.10,3 min
17. Speedart BTR-XL 600** 1.10,7 min
17. SHK-Porsche 911 GT3 3.9 1.10,7 min
17. JUN-Evo V** 1.10,7 min
20. Pagani Zonda F 1.10,8 min
21. Lamborghini Gallardo Superleggera** 1.10,9 min
22. Wendland-Porsche 911 Turbo** 1.11,0 min
23. Porsche GT3 RS** 1.11,1 min
24. Lamborghini Gallardo LP 560-4** 1.11,3 min
25. Corvette Z06 1.11,5 min
Gut nochmal mit BMW und Audi inkl Supertest:
Audi TTS Coupé 2.0 TFSI 1.16,1 min 8.29 min 10/08
BMW Alpina B3 Coupé 1.16,1 min 8.14 min 12/08
Porsche Boxster S 1.16,2 min 8.23 min 04/06
Maserati GranSport 1.16,2 min 8.18 min –
Lamborghini Diablo SV 1.16,4 min 8.9 min –
Lotus Exige 1.16,5 min 8.32 min –
BMW M5 1.16,5 min 8.13 min –
Mercedes SLK 55 AMG 1.17,1 min 8.24 min –
Opel Speedster Turbo 1.17,1 min 8.34 min –
Porsche 911Carrera 1.17,1 min 8.17 min –
Audi S5 4.2 FSI quattro 1.17,2 min 8.26 min 01/08
BMW Z8 Roadster 1.17,4 min — –
Audi RS 6 1.17,6 min 8.20 min –
Aston Martin DB9 1.17,7 min 8.16 min –
BMW 335i Coupé 1.17,8 min 8.26 min 10/06

Noch ein guter Beitrag:
http://www.sportauto-online.de/.../...hszylinder-im-duell-1037101.html
"Tatsächlich kann sich der aktuelle, nunmehr einprägsame 333 PS
starke S4 diesbezüglich gut in Szene setzen: Mit 5,1 Sekunden von null auf 100 km/h und deren 19,3 bis zum Erreichen der 200-km/h-Schallmauer hängt der allradgetriebene Audi den in dieser Klasse bislang unangefochten führenden hinterradgetriebenen BMW recht deutlich ab. Der 27 PS schwächere, dafür aber auch 128 Kilogramm leichtere Münchner benötigt für die gleiche Übung 5,4, respektive 20,5 Sekunden."

Ich weiß nicht ich und andere sehen einfach nicht den ach so gewaltigen Unterschied zwischen Audi und BMW ;)
Daran stöße ich mich immer noch sehr stark und an den abwertenden Kommentaren gegenüber einer Marke die im Motorsportbereich neue Möglichkeiten eröffnet hat und definitiv keine schlechten Autos baut.

Zum 335i
Test in der Autozeitung:
0-100 km/h: 5,3 sec.
0-200 km/h: 18,6 sec.
Soviel zu dem Thema. Ist auch völlig wurscht, in der Essenz ist der BMW das bessere Auto. Er verbraucht weniger, beschleunigt schneller, ist deutlich leichter, hat eine perfekte Gewichtsverteilung und keine angetriebene Lenkachse.
Die Fahrwerte sind eine Sache, aber die Performance nach 10 Runden Nordschleife eine andere. Es nützt nichts wenn Audi die Fahrwerke hart abstimmt und Leistung in die Karre packt aber nach längerer starker Belastung die Vorderreifen in die Knie gehen weil 300kg mehr auf der Vorderachse lasten als hinten. Mit der Bremsbalance ists genau das Gleiche. Und da Fahrerlebnis durch die technischen Eckdaten auch ein anderes.
Ich wiederhole nochmal, Audi baut sicherlich keine schlechten Autos, aber das groß der Modelle ist nicht mit Mercedes und BMW vergleichbar. Es ist ein Abklatsch mit viel Marketing. Und wenn dann hier Leute posten das Audi in paar Jahren führender Premiumhersteller ist und die gekauften Motorsporterfolge, die teils sehr fragwürdig sind und eigentlich bedeutungslos, auf die Marke übertragen werden; und sowas kommt wie "die Innenräume sind ein No-go", oder das der Allradantrieb der sportlichere ist, dann sag ich halt meine Meinung dazu.

öhm... ohne Euch unterbrechen zu wollen ABER...

evtl. mögt ihr mal (endlich?! :D) die
kleine Übersicht der PKW-Allradsysteme?
lesen - einige Menschen geben sich wirklich viel Mühe auch dem Laien Verständlich zu machen wo welches System Vorzüge und Schwächen hat - wirklich Lesenswert ;)
Für mich ist ein 997 Turbo auch ein Sportwagen und nicht nur ein GT
gleiches gilt für diverse andere genannte Typen gleicher Marke und Fahrzeuge als solches!
Einen GT3 wird man kaum in der Stadt fahren (können*!) - einen F430
dagegen schon. Beide sind eigentlich zu schwer aber Leichtbau gibt es dann fast nur noch bei Lotus & Konsorten und dann ist es halt recht spartanisch aber wenig sexy und gar nicht komfortabel. ;)
Und 24h Rennen Fahrzeuge haben nichts mit der Serie zutun außer der optischen Erinnerung an die Marke die die Karosserieform verkörpert.
Vgl. dazu folgende Videoserie Team Schrick auf youtube.com
Der Aston Martin Vantage hat hinterher einen völlig anderen Motor (mit anderem Hubraum!), ein anderes Getriebe, einen speziellen Kabelsatz und seine Karosserie ist aus GFK mit eingebautem Überrollkäfig. Einzig das Bodenblech entspricht der Serie.
Episode 1 (1v5) (gesamt 7 Episoden - sehr unterhaltsam :))
*Porsche GT2 / GT3 sind speziell für die Nordschleife und den Nürburgring gebaut - ein solches Auto täglich zur Arbeit zu bewegen bedeutet Arbeit!
und die tut sich kein normaler Mensch an ;)

Nabend die Herren!
Könnt ihr beiden euer Machtgehabe nicht per PN austragen? Ich möchte auch noch an Messenger wie ICQ oder MSN erinnern über die es noch wesentlich leichter ist sich gegenseitig die Köppe einzuschlagen.
Den Scheiß den ihr hier von euch gibt, kann auch jeder bei Wikipedia nachlesen, hat mit dem Thema hier aber überhaupt nichts mehr zu tun :p
Grüße
Peter

...ist doch alles subjektiv. Für meinen Teil, als Umsteiger vom neuen A4 auf den 5er kann ich nur sagen:

- wer vorwiegend geradeaus fahren will, und komfortabel von A nach B  kommen will, nimmt A4 oder A6 mit Frontantrieb
- wer mehr Fahrdynamik haben will, nimmt den 3er oder 5er mit Heckantrieb

Sofern Kosten keine Rolle spielen, muss man, um ähnlichen Fahrspaß beim Audi zu haben (ich rede hier nicht vom Geradeausfahren und Gaspedal Durchlatschen) schon zum Quattro greifen und nimmt dann nochmal 1-2 l Mehrverbrauch in Kauf. Zumal die Benziner ohnehin recht durstig sind. Dafür hat man dann auch eine begrenzte Auswahl an Motor/Getriebkombinatioen - was sich ja auch am niedriegen Zulassungsanteil beim Quattro nierderschlägt (zudem höherer Anschaffungspreis)

Der E60 Benziner ist vom Handling her für ein Massenprodukt für mich der Hit, optimale Gewichtsveteilung, er will immer willig in die Kurven, alles ist leicht man hat stets prima Rückmeldung von der Straße, direkt aber komfortabel. Sprich: man freut sich geradezu in die Kiste zu steigen und Landstraßen entlang zu schlängeln. Das ging mir mit dem A4 nie so (Diesel) - obwohl der für einen Fronttriebler schon sehr gut ist. Der 1.8er TFSI ist spürbar neutraler als der Diesel und schon besser, dafür scharren durch das niedrigere Gewicht vorne doch häufig die Räder und das Gezerre an der Lenkung muss ich nach mehr als 17 Jahren Frontantrieb nun auch nicht mehr haben.

Ich rede hier bewußt vom Serienzustand mit Standardfahrwerk, aber selbst der A4 mit dem teuren adaptiven Fahrwerk kann mit dem Standard-Fahrwerk beim 5er nicht mithalten (im Komfort ist es allerdings spürbar besser, aber nicht beim Fahrspaß). Der A6, um auf Augenhöhe mit derm 5er zu bleiben, ist allerdings noch behäbiger als der A4.

Wie gesagt, das ist alles subjektiv. Zur E-Klasse kann ich nichts sagen, wohl aber zum A4 und A6 - und da ist mir der BMW lieber.

Also, ich denke, dass wir mit Argumenten nicht mehr weiterkommen.
Ich schlage deshalb vor, dass wir - BMWler und Audianer - einen Termin in Köln-Ossendorf vereinbaren und das mal wie echte Männer austragen.
Dann werden wir ja mal sehen, wer hier die besseren Autos baut. :mad:

:D:D:D

Zitat:

Original geschrieben von sulu



Ich schlage deshalb vor, dass wir - BMWler und Audianer - einen Termin in Köln-Ossendorf vereinbaren und das mal wie echte Männer austragen.

Alles klar, ich besorg den Bierwagen, wer kümmert sich ums essen ? :D
PS: mit dem fahr ich dann mit:

Bierwagen

Zitat:

Original geschrieben von sasch85



Zitat:

Original geschrieben von sulu



Ich schlage deshalb vor, dass wir - BMWler und Audianer - einen Termin in Köln-Ossendorf vereinbaren und das mal wie echte Männer austragen.

Alles klar, ich besorg den Bierwagen, wer kümmert sich ums essen ? :D

Du meinst, wer die meisten Grillwürstchen vertilgt und die Mehrzahl der Bierfässer leersäuft hat gewonnen??!

Auch nicht schlecht.

:D

Zitat:

Original geschrieben von sulu



Zitat:

Original geschrieben von sasch85

Alles klar, ich besorg den Bierwagen, wer kümmert sich ums essen ? :D

Du meinst, wer die meisten Grillwürstchen vertilgt und die Mehrzahl der Bierfässer leersäuft hat gewonnen??!

Auch nicht schlecht. :D

ich komme auch und mache die letzte Hilfe.;)

Zitat:

Original geschrieben von sasch85



Zitat:

Original geschrieben von sulu



Ich schlage deshalb vor, dass wir - BMWler und Audianer - einen Termin in Köln-Ossendorf vereinbaren und das mal wie echte Männer austragen.

Alles klar, ich besorg den Bierwagen, wer kümmert sich ums essen ? :D
PS: mit dem fahr ich dann mit:

Endlich ein guter Vorschlag.. habe seit Seiten nicht mehr sowas gutes gelesen.. und das du mit dem neuen Top - Modell des fusionierten BMW/ Audi Konzernes erscheinst, finde ich guuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuut..

:p:p:p:p

..das können die Trottel von Mercedes und Porsche doch echt einpacken und nur noch weinen...

:D:D:D

Cheers...

OLLI

Ich habe den Test gestern auch gesehen und muss sagen, da sind eigene Meinungen eingeflossen! Das war alles andere als Objektiv und auch sehr wiedersprüchig, denn: Eine Limousine muss in dieser Klasse eines, nämlich die Gäste mit höchstem Fahrkomfort verwöhnen. Das kann der Mercedes mit Abstand am besten (Zitat). Auch ist er ausreichend dynamisch (Zitat). Die Materialien, die für die Oberfläche verwendet wurden, hat der Rother PERSÖNLICH mit ich finde kritisiert. Das ist sehr objektiv. Wir werden die Materialien in 20 Jahren nochmal vergleichen Herr Rother. Mal schauen, ob ihr XK8 von Jaguar (Tata-Motors) nicht schon Löcher in den Sitzen haben wird und die Oberfläche der Cockpits von der Sonne schon verbleicht sein wird. Aber vielleicht geht Jaguar noch in diesem Jahrzehnt unter. Wen wunderts? Für mich ist Rother immer eingebildeter und das Format wird auch immer schlimmer. Früher, habe ich das immer gerne geschaut, da es fast nur Autotests gab und nicht wie heute nur so Schwachköpfe Rasenmäher-WM oder Lowriderreportagen. Sorry DSF! Aber das Format könnten sie auch glatt abschaffen!
Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Matthias93


Ich habe den Test gestern auch gesehen und muss sagen, da sind eigene Meinungen eingeflossen! Das war alles andere als Objektiv und auch sehr wiedersprüchig, denn: Eine Limousine muss in dieser Klasse eines, nämlich die Gäste mit höchstem Fahrkomfort verwöhnen. Das kann der Mercedes mit Abstand am besten (Zitat). Auch ist er ausreichend dynamisch (Zitat). Die Materialien, die für die Oberfläche verwendet wurden, hat der Rother PERSÖNLICH mit ich finde kritisiert. Das ist sehr objektiv. Wir werden die Materialien in 20 Jahren nochmal vergleichen Herr Rother. Mal schauen, ob ihr XK8 von Jaguar (Tata-Motors) nicht schon Löcher in den Sitzen haben wird und die Oberfläche der Cockpits von der Sonne schon verbleicht sein wird. Aber vielleicht geht Jaguar noch in diesem Jahrzehnt unter. Wen wunderts? Für mich ist Rother immer eingebildeter und das Format wird auch immer schlimmer. Früher, habe ich das immer gerne geschaut, da es fast nur Autotests gab und nicht wie heute nur so Schwachköpfe Rasenmäher-WM oder Lowriderreportagen. Sorry DSF! Aber das Format könnten sie auch glatt abschaffen!
Viele Grüße

Ein Jaguar hat noch immer das gewisse etwas.

Das gilt für alle Premium-Engländer. Zum Beispiel Aston Martin. So wherrliche Autos werden die Deutschen nie zustande bringen.

Dafür sind die Deutschen – gerade im Automobilbereich – viel zu nüchtern und selbstherrlich.

Wenn interessiert, wie ein Wagen in 20 Jahren aussieht? Mich reichlich wenig. So lange fahre ich kein Auto. Abgesehen davon ist jeder Oldtimer, wird er entsprechend gepflegt, in einem recht guten Zustand.

Was das Geschreibe überhaupt mit dem Jaguar angeht….verstehen kann ich es nicht.

Und wehe, jemand greift MB an. Das ist ja soo schrecklich. Erstaunlich, dass die neue E-Klasse in vielen Tests nicht das halten kann, was so euphorisch propagiert wurde.

Da gibt’s nicht nur das DSF……

Deine Antwort
Ähnliche Themen