DSF Motor: Audi A8L W12 vs. Lexus LS 600hL

Lexus LS

in der sendung war ein fahrzeugvergleich zu sehen. das motto lautete W12 gegen V8 Hybrid. letztendlicher entscheindungsträger ist der persönliche geschmack. jedoch konnte der lexus gerade die komfortverwöhnte beletage voll überzeugen. das interessanteste war jedoch das verbrauchskapitel. und hier konnte der hybrid seine volle stärke ausspielen. der audi verbrauchte zu erwartende 19 liter super plus, der lexus hingegen 8 liter weniger, in der summe nur 11 liter super.
mfg

Beste Antwort im Thema

So, jetzt muss ich mich auch mal einmischen.

Den Vergleich A8L W12 gegen LS 600hL finde ich absolut gerechtfertigt. Schließlich sind beides Benziner mit Allrad-Antrieb und rund 450PS. Dass der Lexus 8 Liter weniger braucht als der Audi nenne ich "Vorsprung durch Technik" 😁
Klar kann man den LS 600hL auch mit einem A8 3.0 TDI vergleichen und sich dann beschweren dass der Lexus mehr braucht. Aber dann hat man eindeutig Äpfel mit Bananen verglichen.
Einen Benziner kann man einfach nicht mit einem Diesel vergleichen. Ein Benziner ist laufruhiger und stößt weniger Schadstoffe aus: deutlich weniger Stickoxide (im Durchschnitt nur 1/10, im Falle des Lexus GS 450h sogar gar keine, wie das beim LS 600h ist weiß ich nicht), keinen Ruß (auch ein Diesel mit Rußpartikelfilter stößt noch eine geringe Menge Ruß aus), und bei gleichem Verbrauch (!) sogar weniger CO2 (da der Energiegehalt von Diesel höher ist).
Von daher spricht für mich absolut rein gar nichts für einen Diesel.

Zum Thema Innenraum möchte ich auch noch etwas sagen. Am meisten Mühe haben sich die deutschen Hersteller beim Innenraum (Materialen und Verarbeitung) bei den Modellen gegeben, die Mitte bis Ende der 90er Jahre auf den Markt gekommen sind. Bei allen Modellen, die danach kamen, ist deutlich der Sparzwang zu erkennen. Hauptsache der Shareholder-Value stimmt und es werden zweistellige Umsatz-Renditen eingefahren.
Ich selbst fahre einen 3er BMW E46. Ich erschrecke mich jedes mal aufs neue, wenn ich mich in einen E90 setze, wie bilig der Innenraum gegenüber meinem E46 wirkt. Außerdem schafft es BMW nicht mehr, einen vernünftigen Übergang zwischen Armaturenbrett und Türverkleidung hinzubekommen. Optimum waren hier meines Erachtens der 3er E36, der 5er E39 und der 7er E38. Beim 3er E90 haben sie einfach eine gerade Türverkleidung, die vom Design überhaupt nicht zum Armaturenbrett passt, und dazwischen einen Spalt von 1-1,5cm (ich kann meine Hand da rein schieben).
Bei Mercedes ist auch nichts anderes zu beobachten, und von einem Golf 5 (vor allem im Vergleich zum Golf 4) will ich erst gar nicht reden. Zu Audi kann ich hier allerdings nichts sagen, da ich weder die alten noch die neuen Modelle kenne.

Im Lexus IS bin ich bereits drin gesessen, und muss sagen, eine absolute Wohltat. Mindestens die gleiche Qualität wie in meinem E46, eher sogar noch etwas hochwertiger. So muss Fortschritt sein (bei den Deutschen erkenne ich hier eher einen Rückschritt, Hartplastik hatte der Golf 2 schließlich auch schon).

Wenn man dann auch noch die Zuverlässigkeit der deutschen Autos im Vergleich zu den japanischen sieht, bin ich absolut nicht mehr bereit den Premium-Preis für die angeblichen "Premium"-Autos zu bezahlen. Nach 2 (absolut einwandfreien) BMWs steht somit definitiv ein Markenwechsel an. Und es wird bestimmt kein Audi oder Mercedes, sondern ich orientiere mich eindeutig Richtung Japan. Wenn ich es mir leisten kann wird es ein Lexus, anderenfalls ein Toyota oder Mazda.
Mein Sieger des Vergleichs steht somit fest: der Lexus LS 600 hL!

Das ist aber nur meine Meinung. Jeder darf gerne die auf dem Markt erhältlichen Fahrzeuge vergleichen und seine eigene Meinung bilden.

Grüße
Athlonet

122 weitere Antworten
122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Wenn Lexus also qualitativ sehr hochwertig verbaut, haben die nicht aus einem Angebotsregal irgend etwas bereits Vorhandenes ausgesucht, sondern ganz speziell designen lassen.

Kein Hersteller greift in irgend ein Angebotsregal und holt dort verstaubte Komponenten heraus, die auf Abnehmer warten. Die Komponenten werden immer nach Vorgabe des OEM entwickelt. Dein Satz gilt für jeden Hersteller der Welt.

@pibaer: Stimme Dir da voll zu. Das Gleiche gilt auch für die Entwicklung der mechanischen Komponenten.

Zitat:

Original geschrieben von Juppomat



Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Wenn Lexus also qualitativ sehr hochwertig verbaut, haben die nicht aus einem Angebotsregal irgend etwas bereits Vorhandenes ausgesucht, sondern ganz speziell designen lassen.
Kein Hersteller greift in irgend ein Angebotsregal und holt dort verstaubte Komponenten heraus, die auf Abnehmer warten. Die Komponenten werden immer nach Vorgabe des OEM entwickelt. Dein Satz gilt für jeden Hersteller der Welt.

Ich habe auch nichts anderes behauptet;

du

hast dich dann zumindest missverständlich ausgedrückt:

Zitat:

und wird nur noch passend zusammengekauft

Gruß,

Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Ich habe auch nichts anderes behauptet; du hast dich dann zumindest missverständlich ausgedrückt:

Zitat:

und wird nur noch passend zusammengekauft

Gruß,
Happycroco

Das habe ich nicht gesagt. Bitte

richtig

zitieren.

Zum Teil wird sicher in Auftragsarbeit gearbeitet - die grossen Zulieferer wie Bosch entwickeln aber auch generisch, gerade im Bereich Elektronik, Bussysteme, Assistenzsysteme usw - der einzelne Hersteller gibt dann nur noch Konfigurationsvorgaben.

Gerade im Bereich Elektronik hat man ja in vielen Automobilfirmen in Relation nur sehr geringe Kapazitäten im Vergleich zu zig tausenden Elektro- und Softwareingenieuren bei spezialisierten Zuliefer-Anbietern.

Inzwischen sind Zulieferer wie Bosch & Co ja auch so riesig dass man die Autohersteller immer weniger als Finanziers von Forschung braucht - noch gibt es das aber es wird immer weniger. Entwickelt man in Eigenregie verdient man natürlich deutlich mehr als bei Auftragsarbeiten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Juppomat


Das habe ich nicht gesagt. Bitte richtig zitieren.

Das Zitat ist aus deinem Beitrag kopiert.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Zum Teil wird sicher in Auftragsarbeit gearbeitet - die grossen Zulieferer wie Bosch entwickeln aber auch generisch, gerade im Bereich Elektronik, Bussysteme, Assistenzsysteme usw - der einzelne Hersteller gibt dann nur noch Konfigurationsvorgaben.

Das ist mir völlig klar, und ich habe das ja auch angedeutet. Schließlich gehen hier oft Spezialisten mit weltweiter Erfahrung an den Start.

Deshalb erwähnte ich ja auch all das, was mit Design zu tun hat. Hier kommen die Markendesigner zum Zug.

Gruß,
Happycroco

Der A8 Motor hat schon ein paar Jährchen auf dem Buckel und ist alles,nur nicht aufs sparen ausgelegt.

Der Lexus aber sehr stark, und wenn ich ehrlich bin, ginge es mir ums sparen und um Umweltaspekte, dann muss man nunmal den stärksten Diesel nehmen.

Die ja bei gleicher PS Zahl weniger verbrauchen als die Hybrids,wenn man niucht nur in der Stadt unterwegs ist.

Was auch immer gerne unterschlagen wird ,ist die Herstellung der Hybridtechnik mit Batterie inklusive Entsorgung.
Das macht das Auto nämlich aus Umweltsicht massiv schlechter als viele wissen.
Da werden imme rnur die Verbrauchswerte gesehen.

Mal übertreiben ausgedrückt, würde ein Hybridauto 1000 Tonnen Co2 bei der Herstellung verbrauchen und in seiner Lebensdauer 10 Tonnen Co2.
Ein Benzinerauto 100 Tonnen bei der Herstellung und 300 Tonnen während seiner Lebensdauer, das Hybridauto würde trotz 3fach höherer gesamten Co2 Belastung IMMER als Umweltfreundlicher verkauft werden.

Nicht umsonst ist ein Hummer H3 insgesamt das umweltfreundlichere Auto als der Toyota Prius,weil es in seiner Gesamtheit und Lebensdauer nunmal weniger Umweltbelastung hat.

Hehe die Studie mit dem Hummer war schon immer falsch und wurde nur von einer völlig dubiosen Firma so herausgebracht - damit zu argumentieren ist wie die Bildzeitung als Refernez für Ausserirdische :-)) sämtliche Universitäten und Institute egal ob in USA / Europa kommen alle zu einem völlig anderen Schluss

Der Grossteil (über 2/3) der Ökobilanz eines Automobils wird durch den Betrieb = Verbrauch bestimmt - die Herstellng macht nicht viel aus.

Es macht bei 1,5 Liter Minderverbrauch sogar Sinn das Auto nach 4 Jahren wegzuwerfen - da die Herstellung im Vergleich zum Verbrauch kaum Energie und Ressourcen benötigt.

Der Lexus ist mit Riesen-Abstand "ökologischer" als der W8 - selbst wenn er 3 x so viel Rohstoffe/Energie bei der Herstellung bräuchte - was er aber sicher nicht der Fall ist.

Audi hat in dem Vergleich faktisch nichts wirklich zu bieten - der A8 ist einfach zu alt um dem Lexus hier etwas entgegensetzen zu können - wäre ja auch erstaunlich wenn ein ganz modernes Fahrzeug wie der Lexus schlechter wäre als ein schon länger auf dem Markt befindliches.

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco



Zitat:

Original geschrieben von Juppomat


Das habe ich nicht gesagt. Bitte richtig zitieren.
Das Zitat ist aus deinem Beitrag kopiert.

Gruß,
Happycroco

Immernoch falsch. Wo liest Du diesen Satz in meinen Beiträgen? 😕

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Audi hat in dem Vergleich faktisch nichts wirklich zu bieten...

Das stimmt so nicht. Audi bietet immerhin einen echten Zwölfzylinder. Dazu noch den kompaktesten seiner Art, weshalb er sich gut mit dem Allrad kombinieren lässt. Wer bietet das sonst noch?

Zitat:

Original geschrieben von Juppomat


Immer noch falsch. Wo liest Du diesen Satz in meinen Beiträgen? 😕

Ich muss dich um Entschuldigung bitten; du hast völlig recht. Ich habe im 'Eifer' des Gefechts gar nicht mitbekommen, dass du dich in die Diskussion eingeschaltet hast. Das Zitat stammt von WHornung.

Liegt wahrscheinlich auch (aber das ist selbstverständlich kein Vorwurf!) daran, dass ihr beide keine Unterschrift benutzt. Dadurch kam jedenfalls bei mir die Verwechslung zu Stande.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis



@Happy:
Ich gehe auch davon aus, dass im GS450h mehr Steuergeräte und kompliziertere Elektronik verbaut sind, als bei einem konventionellen Fahrzeug. Der GS450h funktioniert doch recht zuverlässig, oder irre ich mich da?

Hi, Oliver,

nein, du liegst richtig.

Ich hatte einmal einen Defekt bei der automatischen Abblendung der Abdeckung der Tachoinstrumente bei tiefstehender Sonne von hinten vermutet, weil ich keinen Unterschied sah.

Bei passender Gelegenheit deckte ich den hinteren Sensor ab, und siehe da, das Ergebnis war deutlich zu erkennen, Spiegelungen traten auf (wenn auch nicht gerade besonders heftig).

Ich  hatte also bis jetzt (knapp 10.000km) nicht den kleinsten Hauch eines Problems mit der Elektronik. *holzklopf* Der Wagen funktioniert einfach genau so, wie er soll.

Gruß,
Happycroco

Der W12 ist fraglos gut nur bietet der Lexus mit der Kombination V8 + Hybrid das Nachfolgekonzept.

Das V12 Konzept an sich ist eben überholt wenn man es neben den Lexus stellt - das Konzept im 600h kann alles besser als das im Audi. Der V12 hat weder grössere Laufruhe noch bessere Leistungswerte als das Lexuskonzept sondern nur einen deutlich höheren Verbrauch....

Hätte das V12 Konzept noch Vorteile könnte man das sicher positiv für den Audi vermerken - nur da es keinen Vorteil hat ist es zwar ein Alleinstellungsmerkmal aber eher ein negatives - kann nicht mehr aber verbraucht mehr ;-) zuminest im Vergleich mit dem Lexus.

Gruss WH

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Der Grossteil (über 2/3) der Ökobilanz eines Automobils wird durch den Betrieb = Verbrauch bestimmt - die Herstellng macht nicht viel aus.

Es macht bei 1,5 Liter Minderverbrauch sogar Sinn das Auto nach 4 Jahren wegzuwerfen - da die Herstellung im Vergleich zum Verbrauch kaum Energie und Ressourcen benötigt.

Das ist aber genau solcher Blödsinn wie der Vergleich mit dem Hummer. Solche Zahlen kommen mit Regelmäßigkeit, wenn nur das Zusammenschrauben am Band in die Berechnungen einbezogen wird. Das ist aber absurd.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Hätte das V12 Konzept noch Vorteile könnte man das sicher positiv für den Audi vermerken - nur da es keinen Vorteil hat ist es zwar ein Alleinstellungsmerkmal aber eher ein negatives - kann nicht mehr aber verbraucht mehr ;-) zuminest im Vergleich mit dem Lexus.

Der Audi hat sogar einen sehr handfesten Vorteil. Er hat nämlich eine vernünftige und alltagstaugliche Zuladung. Zudem ist er deutlich leichter als der Lexus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen