DSF Motor: Audi A8L W12 vs. Lexus LS 600hL
in der sendung war ein fahrzeugvergleich zu sehen. das motto lautete W12 gegen V8 Hybrid. letztendlicher entscheindungsträger ist der persönliche geschmack. jedoch konnte der lexus gerade die komfortverwöhnte beletage voll überzeugen. das interessanteste war jedoch das verbrauchskapitel. und hier konnte der hybrid seine volle stärke ausspielen. der audi verbrauchte zu erwartende 19 liter super plus, der lexus hingegen 8 liter weniger, in der summe nur 11 liter super.
mfg
Beste Antwort im Thema
So, jetzt muss ich mich auch mal einmischen.
Den Vergleich A8L W12 gegen LS 600hL finde ich absolut gerechtfertigt. Schließlich sind beides Benziner mit Allrad-Antrieb und rund 450PS. Dass der Lexus 8 Liter weniger braucht als der Audi nenne ich "Vorsprung durch Technik" 😁
Klar kann man den LS 600hL auch mit einem A8 3.0 TDI vergleichen und sich dann beschweren dass der Lexus mehr braucht. Aber dann hat man eindeutig Äpfel mit Bananen verglichen.
Einen Benziner kann man einfach nicht mit einem Diesel vergleichen. Ein Benziner ist laufruhiger und stößt weniger Schadstoffe aus: deutlich weniger Stickoxide (im Durchschnitt nur 1/10, im Falle des Lexus GS 450h sogar gar keine, wie das beim LS 600h ist weiß ich nicht), keinen Ruß (auch ein Diesel mit Rußpartikelfilter stößt noch eine geringe Menge Ruß aus), und bei gleichem Verbrauch (!) sogar weniger CO2 (da der Energiegehalt von Diesel höher ist).
Von daher spricht für mich absolut rein gar nichts für einen Diesel.
Zum Thema Innenraum möchte ich auch noch etwas sagen. Am meisten Mühe haben sich die deutschen Hersteller beim Innenraum (Materialen und Verarbeitung) bei den Modellen gegeben, die Mitte bis Ende der 90er Jahre auf den Markt gekommen sind. Bei allen Modellen, die danach kamen, ist deutlich der Sparzwang zu erkennen. Hauptsache der Shareholder-Value stimmt und es werden zweistellige Umsatz-Renditen eingefahren.
Ich selbst fahre einen 3er BMW E46. Ich erschrecke mich jedes mal aufs neue, wenn ich mich in einen E90 setze, wie bilig der Innenraum gegenüber meinem E46 wirkt. Außerdem schafft es BMW nicht mehr, einen vernünftigen Übergang zwischen Armaturenbrett und Türverkleidung hinzubekommen. Optimum waren hier meines Erachtens der 3er E36, der 5er E39 und der 7er E38. Beim 3er E90 haben sie einfach eine gerade Türverkleidung, die vom Design überhaupt nicht zum Armaturenbrett passt, und dazwischen einen Spalt von 1-1,5cm (ich kann meine Hand da rein schieben).
Bei Mercedes ist auch nichts anderes zu beobachten, und von einem Golf 5 (vor allem im Vergleich zum Golf 4) will ich erst gar nicht reden. Zu Audi kann ich hier allerdings nichts sagen, da ich weder die alten noch die neuen Modelle kenne.
Im Lexus IS bin ich bereits drin gesessen, und muss sagen, eine absolute Wohltat. Mindestens die gleiche Qualität wie in meinem E46, eher sogar noch etwas hochwertiger. So muss Fortschritt sein (bei den Deutschen erkenne ich hier eher einen Rückschritt, Hartplastik hatte der Golf 2 schließlich auch schon).
Wenn man dann auch noch die Zuverlässigkeit der deutschen Autos im Vergleich zu den japanischen sieht, bin ich absolut nicht mehr bereit den Premium-Preis für die angeblichen "Premium"-Autos zu bezahlen. Nach 2 (absolut einwandfreien) BMWs steht somit definitiv ein Markenwechsel an. Und es wird bestimmt kein Audi oder Mercedes, sondern ich orientiere mich eindeutig Richtung Japan. Wenn ich es mir leisten kann wird es ein Lexus, anderenfalls ein Toyota oder Mazda.
Mein Sieger des Vergleichs steht somit fest: der Lexus LS 600 hL!
Das ist aber nur meine Meinung. Jeder darf gerne die auf dem Markt erhältlichen Fahrzeuge vergleichen und seine eigene Meinung bilden.
Grüße
Athlonet
122 Antworten
ich denke das der a8 nicht der einzige verlierer gewesen wäre gegen den lexus ls 600h. ich glaube das der bmw 7 und vw phaeton ebenfalls schwer an der performance des lexus zu knappern hätten.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von car_checka
ich denke das der a8 nicht der einzige verlierer gewesen wäre gegen den lexus ls 600h. ich glaube das der bmw 7 und vw phaeton ebenfalls schwer an der performance des lexus zu knappern hätten.
mfg
Hier kommt der Lexus nicht so gut weg:
Zitat:
Original geschrieben von Oblomov
Hier kommt der Lexus nicht so gut weg:
Da das kaum alle nachlesen werden, habe ich das Fazit mal hier, schön verständlich von Google übersetzt:
Zitat:
In the end, der Lexus erscheint uns als ideal für CEOs, die ihr Vermögen gemacht haben Ausplünderung der Ressourcen der Erde und wollen zu sein scheinen, ändert. Er sagte wenig, um uns darüber hinaus "Vergib mir, ich bin nicht ganz guzzler ich zu sein scheinen." Seine Selbstgefälligkeit ärgerte uns fast so viel wie seine unverdiente 600 Abzeichen. Wir würden uns alle schneller fahren den Reifen-smoking LS 460L für $ 33K weniger, so dass es endet vierte.
Gruß,
Happycroco
Man muß der Ehrlichkeit halber zugeben, daß ein Limousinentest, bei dem der Maserati gewinnt, vermutlich sehr sportlich ausgelegt war, was kaum die Domäne des Lexus sein dürfte. Diese Passage hat mich aber doch sehr erstaunt:
Zitat:
And despite being fitted with $3000 worth of active anti-roll bars, the LS 600hL seemed to roll as much or more than the other cars here, even when set to "sport" mode (it's borderline nautical in "comfort"😉. Charging hard up the hill depleted the battery quickly (actually, pressing the gas pedal on any type of road kills the battery quickly), and horsing the CVT through its eight virtual gear ratios with liberal doses of carpet-crushing throttle provoked an unseemly "hybrid system overheat" warning.
Ähnliche Themen
Hi,
von "provoked an unseemly 'hybrid system overheat' warning habe ich noch nie was gehört. Im GSh jedenfalls gibt es so etwas nicht.
Gruß,
Happycroco
Der Test zeigt wieder einmal, was schon offensichtlich war. Der LSh bietet V8-Leistung zum V12-Preis mit eingeschränkter Alltagstauglichkeit. Als Vorteil bietet er geringeren Verbrauch bei gemischtem Fahrprofil, besonders in der Stadt.
So richtig "überlegen" ist dieses Konzept nicht. Es scheint eher so, dass der Agilitätsvorteil, den der GSh durch sein "h" ja hat, sich nicht auf den LSh übertragen lässt. Vermutlich ist das sehr hohe Gewicht schuld.
Der V8-Diesel bleibt meiner Meinung nach für Vielfahrer in Europa die bessere Wahl. Er kann in Fahrleistung und Verbrauch absolut mithalten, ist günstiger in der Anschaffung und bietet mehr Zuladung. Sound und Laufkultur sind bei den V8-Dieseln ebenfalls Oberklasse gerecht.
H,
ich denke mal, dass sowohl die Tester als auch viele MTler hier viel zu technisch denken. Wenn nach der Prüfung der Finanzierbarkeit (u.a. Flottenbedingungen) und der Praktikabilität (Kofferraum) alle 3 noch zur Auswahl stehen, geht es weiter:
Es kann doch gar kein Zweifel daran geben, dass alle getesteten Autos ausgesprochene Luxus- Oberklasselimousinen sind. Da entscheiden mMn ganz andere Aspekte, als da z.B. wären das Ambiente und, völlig subjektiv natürlich, der Wohlfühlfaktor. Und S500 hat bei vielen einen ganz anderen Klang als LS600h. Den A8 (W12 - wem sagt das schon was?) kann man in diesem Zusammenhang wohl vernachlässigen.
Gruß,
Happycroco
Den A8 würde ich generell eine "Viertelklasse" unter S-Klasse und meinetwegen auch den LS einordnen, allein wegen des Grundpreises und dem nicht ganz so altherrentauglichem Fahrkomfort.
Rein optisch finde ich ihn dennoch chic - aber man sieht ihm vor allem am Interieur das Alter an. Obwohl gerade DAS der Kaufgrund für mich wäre, ich finde das "wrap arround"-Design klasse. Immerhin der letzte Audi, der noch damit gebaut wird.
Der W12 ist meiner Meinung nach ein stilloser Versuch, möglichst viele Zylinder zu verkaufen.. Der 4.2er Benziner wäre die richtige Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Den A8 würde ich generell eine "Viertelklasse" unter S-Klasse und meinetwegen auch den LS einordnen, allein wegen des Grundpreises und dem nicht ganz so altherrentauglichem Fahrkomfort.
Rein optisch finde ich ihn dennoch chic - aber man sieht ihm vor allem am Interieur das Alter an. Obwohl gerade DAS der Kaufgrund für mich wäre, ich finde das "wrap arround"-Design klasse. Immerhin der letzte Audi, der noch damit gebaut wird.
Der W12 ist meiner Meinung nach ein stilloser Versuch, möglichst viele Zylinder zu verkaufen.. Der 4.2er Benziner wäre die richtige Wahl.
Da redet ein von zwei Experte!
Hallo,
ein V8 Diesel kann nie im Leben im Geräuschkomfort mit einem Lexus V8 mithalten. Mein Nachbar fährt den neuen E420CDI. Für einen Diesel ist er leise, aber im Vergleich zum Lexus, naja.
Selbst mein Nachbar will beim nächstenmal keinen Diesel mehr nehmen!
Gruß Chris
Die Souveränität eines V8-Diesels kann man erst erahnen, wenn man ihn gefahren ist. Das ist einfach ein Erlebnis.
Vielleicht kann Trapos ja noch was zu dem Thema schreiben.
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Sehr interessant.Dann sind also u. a. die Bemühungen von Lexus im Hinblick auf ein eigenständiges, typisch japanisches Design (so man in Deutschland überhaupt diese Feinheiten erkennen könnte) gescheitert (Stichwort J-Faktor).
Aber wieso traut man solche Produkte eher den Koreaner als den Japanern zu? Das sollte den Lexus-Mannen wirklich zu denken geben.
Ich denke daß Lexus sehr wohl auf ein eigenständiges Design setzt und auch zurückblicken kann. Es unterscheidet sich von anderen Herrsteller sicherlich klar und ist auch so gewollt, jeder kocht sein eigenes Süppchen. Daß Lexus im westlichen Europa nicht an vorderster Stelle der Verkaufszahlen steht, ist nicht auf ein verfehltes Design zurück zu führen, sondern vielmehr auf eine konservative Kundschaft in diesem Teil unserer Welt, die hier eher geneigt ist auf Markennamen zu setzen die schon länger produzieren wie Lexus. Diese Kundschaft ist eben schwerer dazu zu bewegen über den bekannten Tellerrand hinweg zusehen. Anders sieht es in Russland, den USA und dem asiatischen Raum aus, wo die Menschen offener für neue Produkte sind.
Beispiel: USA, hier ist Lexus ein eingeprägter Qualitätsträger und hat schon seit längerem die alten eingesessenen Marken (aus Europa und USA) abgehängt.
Beste Grüsse,
IS-F Driver.
5 Jahre später (so alt ist nämlich der Beitrag schon) gibt es bei Audi keinen W12-Motor mehr. Dafür bekommt man nun einen Hybriden mit einem lächerlichen 4-Zylinder-Motor. Und das in einem A8 der die Spitze der Audi Modellpalette darstellen soll. Sowas hat Lexus in seiner "billigen" Kompaktklasse (CT).
Wie lautet der Slogan von Audi?
Vorsprung durch Technik.
Einfach nur lächerlich.
Lexus hingegen hat seinen LS600H weiterhin verfeinert/verbessert und baut seinen Entwicklungsvorsprung in der Hybridtechnik kontinuierlich aus und bietet in dieser echten Premiumklasse auch richtig ausgereifte Technik. Hier findet der wahre Vorsprung durch Technik statt.
So wird der LS600h nicht nur durch Elektromotoren bewegt sondern auch durch einen seidenweiche laufenden 5-Liter V8. So wie es sich für echte Premiumklasse in dieser Preisklasse auch gehört.
Was das Design betrifft, so bringen sie nun die nächste Generation mit eigenständigen Design auf den Markt. Na ja, jedem wie es gefällt, mir gefällt der Grill nicht. Passt nicht zu einer Luxusmarke.
Aber auf jeden Fall bedeutend besser als die stinklangweiligen Audis (incl. A8).
Einen Audi mit einem Lexus vergleichen? Lächerlich.
Zitat:
Original geschrieben von IS-F. Driver
Beispiel: USA, hier ist Lexus ein eingeprägter Qualitätsträger und hat schon seit längerem die alten eingesessenen Marken (aus Europa und USA) abgehängt.Beste Grüsse,
IS-F Driver.
Du meinst also Lexus verkauft mehr Autos in den USA als Mercedes oder BMW? Kannst Du das mit Zahlen belegen?
Gruß Eike
Ja, Eike dem ist so. " Exakte "Zahlen habe ich im Moment nicht zur Hand, aber Tatsache ist Lexus liegt im Verkauf an der Spitze. Mercedes und BMW verkaufen weniger. Auch Audi, von dir zwar jetzt nicht erwähnt, liegt im "untersten" Irgendwo der Verkaufszahlen. Das ist "nicht meine Meinung", sondern Realität. Jede der aufgezählten Marken ist dadurch keinesfalls abwertend zu betrachten, haben eben andere Märkte wo sie stark sind, vorwiegend aber in Westeuropa und Russland. Audi ist z.B. in China ein gut verkauftes Auto.
Mit besten Grüssen,
IS-F Driver.