1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. DSC und Handbremswarnlampe in gelb - Drucksensor 2 defekt?

DSC und Handbremswarnlampe in gelb - Drucksensor 2 defekt?

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

ich fahre ein 318 CI Cabrio, EZ 05/2006 mit derzeit 78.500 KM auf der Uhr. Den Wagen habe ich im August 2015 bei einem Händler gekauft. Damals brannten die beiden DSC und Handbremswarnleuchten in gelb. Der Händler brachte den Wagen über den TÜV und ließ vorher bei BMW den Fehlerspeicher auslesen. Dort meinte man, dass ggfs. der Drucksensor 2 defekt wäre. Man löschte den Fehlerspeicher.

Zu Beginn der neuen Cabriosaison diesen Jahres gingen die beiden Warnleuchten wieder an. In einer Boschwerkstatt ließ ich den Fehlerspeicher auslesen. Als Fehler war Drucksensor 2 hinterlegt. Ich ließ den Drucksensor 2 tauschen und bekam das Geld vom Verkaufshändler später zurück.
Bis gestern Nachmittag kam der Fehler nicht mehr. Gestern Nachmittag stand der Wagen ca. 3,5 Stunden in der prallen Sonne (Temperaturen ca. 30 Grad). Nach ca. 15 KM Fahrt gingen mit einem Warnton wieder die DSC und Handbremswarnleuchte in gelb an. Am Fahrverhalten änderte sich nichts. Abends dann wieder zu Hause, stellte ich den Wagen ab und schloss ihn ab. Nach ca. 15 Minuten probierte ich es nochmals und siehe da, die beiden Warnleuchten in gelb gingen nicht mehr an (bei Zündstufe II gingen alle Kontrollleuchten an, dann gingen dieses sukzessive wieder aus).

Auch heute bei der Fahrt ins Büro waren die beiden Warnleuchten aus. Ich ließ heute in einer Bosch-Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen: Wieder Drucksensor 2 defekt!? Dieser ist doch vor 4 Monaten und ca. 2.000 KM gewechselt worden! Der Werkstattmeister meinte, dass es an Kabeln, Steckverbindungen oder am DSC-Steuergeräte liegen könnte. Solange aber der Fehler im Kombiinstrument nicht sichtbar wäre (gelbe Warnleuchten), wäre eine Fehlersuche sehr schwierig, da man nur sehr schwer feststellen könne, an was es liegen könnte. Klar, ein offensichtlicher Kabelbruch wäre erkennbar. Auf meine Frage, ob der Fehler TÜV-relevant wäre, meinte er, wenn die beiden Warnleuchten beim TÜV brennen ja, wenn sie aus wären, würde der TÜV das nicht feststellen, da nur bei der AU die OBD-Dose angeklemmt und der Fehlerspeicher Abgaswerte ausgelesen werden. Ist das richtig?

Was würdet ihr nun tun in meiner Situation? Jetzt Fehler suchen (Kabelbruch, Steckverbindung oder gar Steuergerät) oder einfach abwarten und fahren?

44 Antworten

Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Hattest du damals auch die Fehler 5E20 und 5e24 im Fehlerspeicher?
Bei welcher Firma hast du das Steuergerät nachlöten lassen?
Hast du den Ausbau des STeuergerätes inl Hydroblock selbst durchgeführt?

Danke!

Ich mußte erstmal googeln, was du genau für Fehler meinst 🙂
Inpa zeigt mir das anders an......

"Bremsdrucksensor 1 elektrisch defekt" und "Bremsdrucksensor 2 elektrisch defekt" kamen unregelmäßig abwechselnd zuerst. Dann kam aber auch "Steuergerät Fehler intern"

Ich habe alles selber gemacht 😉

Das Steuergerät ist mit 2 Schrauben mit dem Hydroblock verschraubt, man muß beides gemeinsam aus- und einbauen.

Das öffnen war recht einfach, die Lötstellen hatten kaum Lötzinn......

IMAG0007.jpg
IMAG0006.jpg

Wow! Ich bin echt beeindruckt. Aus welcher Region kommst du? Ich würde gern zumindest das Steuergerät mit hydroaggregat selbst ausbauen. Gibt es hierzu eine Anleitung bzw könntest du bitte die Schritte beschreiben? Muss die gesamte bremsflüssigkeit raus? Falls ja wie lasse ich diese an besten ab? Besten Dank!

Ich komme aus der Nähe von Lutherstadt Wittenberg, ostliches Sachsen-Anhalt.

Zum ablassen der Bremsflüssigkeit habe ich eine kleine Pumpe (Wischwasserpumpe) verwendet, zuerst so viel wie möglich aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter, dann an einem Bremssattel den Rest abgelassen, mit pumpen am Bremspedal.

Zum Ausbau des Hydroblock's muß der Kasten vom Pollenfilter, der Luftfilter, Faltenbalg bis Verbindungsstück und die Trennwand Motorraum-Hauptbremszylinder abgebaut werden.

Der Hydroblock ist nur mit einer Schraube M6 befestigt, die Bremsleitungen abschrauben und den Hydroblock ausfädeln.

Der Einbau ist quasi alles Rückwärts 😉
Man muß aber aufpassen, das man die Bremsleitungen grade ansetzt und nicht das Gewinde verkantet.......
Dann alles gut mit Wasser abspülen, Bremsflüssigkeit greift den Lack an 😉

Am schwierigsten war das Entlüften........
Dazu braucht man Inpa und dann ist es immer noch schwer die Luft aus dem Hydroblock raus zu bekommen.
Ich habe dazu eine Wischwasserpumpe abwechselnd an jedem Bremssattel angeschlossen und Bremsflüssigkeit "rückwärts" durchgepumpt dabei über Inpa die Magnetventile betätigt.
Danach ganz normal die Bremsen per Pedal "richtig rum" entlüftet und fehlende Bremsflüssigkeit ergänzt.

Das TIS gibt dazu nicht viel her......
https://www.newtis.info/.../Ee2cnM9

Super! Vielen Dank! Benötigtes ich Spezialwerkzeug für den Ausbau?

Nee, Spezialwerkzeug nicht, nur einen Ratschenkasten 1/4' mit mehreren Verlängerungen, Torxnüsse und ein paar Maulschlüssel.
Ein dünner Magnet mit ausziehbarem Stiel ist auch sehr nützlich 😉

Ich habe etwa 1l Bremsflüssigkeit gebraucht, aber habe mehrfach versucht zu entlüften, bevor ich dann auf die Idee mit der Pumpe gekommen bin 😉

Ok das heißt dass du die bremsflüssigkeit nicht komplett abgelassen hattest oder?

Doch ich habe es komplett abgelassen und durchgespült, im gesamten Bremssystem sind etwa 300-400ml enthalten 😉

Mit welcher Flüssigkeit wurde durchgespült?

Ich habe Bremsflüssigkeit DOT4 von SCT verwendet 😉

Habe bei mir den Fehlercode 5E20 Drucksensor 1 elektrisch defekt hinterlegt. Der Sensor zeigt einen Offsetdruck von ~10 bar an der nicht wie beim Sensor 2 auf 0 zurückgeht. Ansonsten reagiert der Sensor auf den Bremspedaldruck mit einer erhöhten Druckanzeige.
Meine Frage ist jetzt ob es sehr wahrscheinlich ist das nur der Sensor selbst Probleme macht oder ob man ehr von einem defekten Steuergerät (Lötstellen) ausgehen muss?
Als erste Maßnahme zur Eingrenzung möchte ich jetzt den Anschluss zwischen Sensor 1 und 2 tauschen um zu sehen ob der Offsetdruck mitwandert. Reicht es dafür aus die Trennwand zum Motor herauszunehmen?

Ich hatte das beim E46 330i auch. Sporadisch DSC/Bremse gelb. INPA Software gab dann Fehler 5E20 "Sensor 1 elektrisch defekt" (5E21 wär dann Sensor zwei).

Hab die ganze Geschichte und Lösung (und Vorgehen) mal in nem anderen Forum zusammengefasst:
https://www.e46-forum.de/index.php?...

Kurzversion: BMW wollte 570 EUR dafür. Habe den Sensor dann selbst besorgt und in einer kleinen Werkstatt tauschen lassen. Brauchte dann aber die INPA Software (hatte ich zum Glück schon) zum Anlernen/Kalibrieren des Sensors.

Rest siehe oben im Link.

Danke für die Rückmeldung! Bei mir ist akutell das dumme oder auch gute das der Fehler seit etlichen Wochen nicht mehr aufgetreten ist. Dumm ist es deshalb weil ich bald einen Bremsflüssigkeitswechsel vornehmen muss. Beim ADAC Check wurde die Bremsflülssigkeit jedenfalls schon bemängelt.

Tja. Nachtrag zu meiner Geschichte. Felher trat trotz Tausch des Sensors wieder auf (momentan Rekordhitze 36°C). Jetzt hab ich mal versucht, die Stecker mit Kontaktspray zu bearbeiten.

Mal sehen ob das hilft ... (wird sich erst in Tagen/Wochen sehen).

Fortsetzung dann hier: https://www.e46-forum.de/index.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen