DSC und Handbremswarnlampe in gelb - Drucksensor 2 defekt?
Hallo zusammen,
ich fahre ein 318 CI Cabrio, EZ 05/2006 mit derzeit 78.500 KM auf der Uhr. Den Wagen habe ich im August 2015 bei einem Händler gekauft. Damals brannten die beiden DSC und Handbremswarnleuchten in gelb. Der Händler brachte den Wagen über den TÜV und ließ vorher bei BMW den Fehlerspeicher auslesen. Dort meinte man, dass ggfs. der Drucksensor 2 defekt wäre. Man löschte den Fehlerspeicher.
Zu Beginn der neuen Cabriosaison diesen Jahres gingen die beiden Warnleuchten wieder an. In einer Boschwerkstatt ließ ich den Fehlerspeicher auslesen. Als Fehler war Drucksensor 2 hinterlegt. Ich ließ den Drucksensor 2 tauschen und bekam das Geld vom Verkaufshändler später zurück.
Bis gestern Nachmittag kam der Fehler nicht mehr. Gestern Nachmittag stand der Wagen ca. 3,5 Stunden in der prallen Sonne (Temperaturen ca. 30 Grad). Nach ca. 15 KM Fahrt gingen mit einem Warnton wieder die DSC und Handbremswarnleuchte in gelb an. Am Fahrverhalten änderte sich nichts. Abends dann wieder zu Hause, stellte ich den Wagen ab und schloss ihn ab. Nach ca. 15 Minuten probierte ich es nochmals und siehe da, die beiden Warnleuchten in gelb gingen nicht mehr an (bei Zündstufe II gingen alle Kontrollleuchten an, dann gingen dieses sukzessive wieder aus).
Auch heute bei der Fahrt ins Büro waren die beiden Warnleuchten aus. Ich ließ heute in einer Bosch-Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen: Wieder Drucksensor 2 defekt!? Dieser ist doch vor 4 Monaten und ca. 2.000 KM gewechselt worden! Der Werkstattmeister meinte, dass es an Kabeln, Steckverbindungen oder am DSC-Steuergeräte liegen könnte. Solange aber der Fehler im Kombiinstrument nicht sichtbar wäre (gelbe Warnleuchten), wäre eine Fehlersuche sehr schwierig, da man nur sehr schwer feststellen könne, an was es liegen könnte. Klar, ein offensichtlicher Kabelbruch wäre erkennbar. Auf meine Frage, ob der Fehler TÜV-relevant wäre, meinte er, wenn die beiden Warnleuchten beim TÜV brennen ja, wenn sie aus wären, würde der TÜV das nicht feststellen, da nur bei der AU die OBD-Dose angeklemmt und der Fehlerspeicher Abgaswerte ausgelesen werden. Ist das richtig?
Was würdet ihr nun tun in meiner Situation? Jetzt Fehler suchen (Kabelbruch, Steckverbindung oder gar Steuergerät) oder einfach abwarten und fahren?
44 Antworten
Leute echt jetzt ? ! ? Ich habe diesen Thread angefangen zu lesen, weil mich Probleme die aukommen könnten interessieren. Was soll dieser beleidigende Scheiss hier ? Habt ihr alle nichts besseres zu tun ? Mit dieser Frage spreche ich auch den "Akademiker" an, ohne jemanden persönlich angreifen zu wollen... Mein Nachbar hat einen Dr. Titel, ist handwerklich und in Sachen Kindererziehung eine totale null, mein Schwiegervater ist Akademiker, seine Art einen Nagel in die Wand zu hauen ist mich anzurufen... Ich selbst habe nur einen Hauptschulabschluss, bin seit 17 Jahren verheiratet und habe 3 Kinder. Wir bewohnen ein schönes (bezahltes) Einfamilienhaus im Grünen, mit 2 Garagen nem Pool und ner Grillhütte im Garten.
Meine Frau fährt einen 530i Touring und ich ein 330CI Cabrio. Bei dem Scheisswetter sitze ich unter meiner (fast 40m2) überdachten Terrasse und schreibe hier ins Forum.
Was soll dieses "mein Haus, mein Auto und mein Boot" ?? !! ?? Ganz einfach - ich habe selbst nur einen HAUPTSCHULABSCHLUSS, na und? Die Schulbildung alleine bringt es im Leben einfach nicht! Ein damaliger Schulkamerad ist Ende 30, hat Abi mit 1,2 und wendet Burger bei Mc Donalds, ebenfalls wohnt er in einer hässlichen Wonung, ohne Balkon oder Garten.
Ich lese hier im Forum immer öfter, dass Leute andere beleidigen oder angreifen, was soll denn dieses Theater? Es gibt keine dummen Fragen, es gibt (wie ihr hier eindeutig beweist) eine Menge dumme und unangebrachte Antworten.
Wir alle sind doch hier versammelt, weil wir "Freude am Fahren" und nicht "Freude am Beleidigen und Runtermachen" haben, oder ?
Kriegt euch alle wieder ein und diskutiert über das Wesentliche, nämlich das Problem des Themenstarters... Wer keine verünftige Antwort hinkrizzeln kann, sollte es einfach auf sich belassen...
In diesem Sinne "Habt euch Lieb"
Der doofe Hauptschüler
Was eine Fehlermeldung eines Sensors so auslösen kann? ...kopfschüttel...
An den TE: Bitte ein Feedback über die entgultige Problemlösung hier im Forum hinterlassen. Davon lebt es!
Hiermit möchte ich diese Runde nochmal aufleben lassen und hoffe auf regen Austausch anstatt Beleidigungen. Deswegen möchte ich gleich vorab erklären, dass ich weder Hauptschüler noch Akademiker bin und mich nur eingeschränkt mit tieferer KFZ-Technik auskenne. Nun zum Thema:
Seit einigen Tagen leuchten auch bei meinem 2004er 320d die besagten Lämpchen. ABS funktioniert / DSC nicht. Deswegen führte mich heute der Weg zum freundlichen - Fehler auslesen. Leider war eine umfangreiche Diagnose nicht möglich, da wohl keine richtige Kommunikation zwischen Fahrzeug und Diagnosegerät stattfand. Im Protokoll steht:
S 0129 Keine Kommunikation möglich mit: Motor Elektronik oder Diesel Elektronik
S 0003 Keine Kommunikation möglich mit: Motorelektronik
S 0022 Keine Kommunikation möglich mit: Park Distance Control
S 0019 Keine Kommunikation möglich mit: Lenkwinkelsensor
Laut BMW müssten die sich nun auf eine tiefere Fehlersuche machen, wofür mal schnell 2-3h angesetzt sind. Hat hier vielleicht jemand einen Ansatzpunkt? Steuergerät Kontakte Korrosion? Steuergerät defekt? Lenkwinkelsensor defekt?
Ich danke schon mal vorab für sachdienliche Hinweise...
Was ist mit der Kommunikation zwischen Tester und ABS/DSC Steuergerät?
Der/die Fehlermeldung(en) ist/sind dort abgelegt. Gruß
Ähnliche Themen
Eine Diagnose ist auch nicht möglich, wenn eine Spannung fehlt.
Oder wenn sich das DSC gesperrt hat.
Bei mir war es das Fußraummodul (FRM) was sich gesperrt hatte.
Also habe ich mir die Steckerbelegung besorgt, alle Spannungen und Masseanschlüsse nachgemessen (war alles ok).
Dann das Teil ausgebaut, zum Entsperren geschickt (80€), vom Profi neu programmieren lassen (100€), fertig.
Leider geht das nicht bei BMW, die entsperren nichts und programmieren nicht einzeln.
Die bauen ein neues Teil ein, machen einen Kompletten Softwareupdate, kassieren 2000€ und du bist arm.
Also, als erstes Spannungen und Masseverbindungen messen.
Vielleicht ist ja nur eine Sicherung für 1 Cent kaputt.
Oder das Relais für 5€
Hallo Sven Diesel,
ich hatte diesen Fehler auch. Die Lampen kamen beide, dann war mal für einen Tag Ruhe, dann kamen Sie wieder.
Hattest Du vielleicht vorher ein Problem, mit der Spannungsversorgung? So war es bei mir. Nach längerer Standzeit war meine Batteriespannung auf einen Wert abgesunken der ein Nachladen erforderte. Nichtmal der Anlasser drehte... -Danach trat der Fehler sporadisch auf.
Ich habe dann auf Anraten eines BMW Werkstattmeisters die (inzwischen geladene) Batterie für eine Minute ganz abgeklemmt, dann wieder Angeschlossen. Seitdem ist der Fehler weg.
Irgendein beteiligtes Bauteil, ich hab vergessen welches, kann mit den Spannungswerten einer meinetwegen viertel oder halbvollen Batteriespannung nichts anfangen und produziert dann den Fehler. Mit dem Wegnehmen und Wiederanlegen der Batteriespannung wird quasi eine Neuinitialisierung durchgeführt (Aussage des Werkstattmeisters).
Einen Versuch ist es Wert.
P.S. Der Wagen stand doch beim Händler rum, je nachden wie lange er da stand kann die Batterie schnell mal leer sein.
Zuerst einmal Danke für die Antworten. Leider konnte ich mich die Tage wenig um das Problem kümmern und heute habe ich mich mal wieder damit befasst. Ich bin nun wenigstens ein bisschen weiter, nachdem ich heute nochmals Auslesen lassen habe. Diesmal nicht bei BMW sondern bei unserer freien Werkstatt im Ort.
Hinweise geben die beiden (nicht zu löschenden) Fehler:
- Bremsdrucksensor 1 (Fehlercode 5E20)
- ABS Hydraulikpumpe (Fehlercode weiß ich leider nicht mehr)
Steht ein Fehler evtl. im Zusammenhang mit dem anderen?
Außerdem kam heute noch die ABS Lampe dazu. ABS funktionierte ja bisher... Komisch ist: linkes Rad blockiert und beim rechten reagiert ABS.
Wo nun am effektivsten ansetzen?
Hört sich für mich nach einem klassichen AbS Steuergerät / Hydroblockdefekt an... Symptome in ähnlicher Form, hatte mein E39 vor 2 Jahren ebenfalls. Habe das Steuergerät eingeschickt und repariert wieder bekommen... War bei der Firma Rikim in Düren. Soweit ich weiß, ist es beim E46 ein wenig komplizierter, da kann man nicht so einfach das Steuergerät vom Hydroblock trennen, glaube ich zumindest. Hat mein 330CI bisher nicht gehabt, dieses Problem :-)
Mal angenommen, es ist der Hydroblock / Steuergerät. Die gibt es haufenweise gebraucht für 100€ (Block inkl. SG). Das ist da keine Funktionsgarantie habe ist klar... Aber: muss das neue Steuergerät am Fahrzeug angelernt werden? Oder ist davon aus irgend einem Grund dringend abzuraten?
Das ist eine gute Frage... Beim E39 war es so, dass angelernt werden mußte, kostete bei BMW 80 Euro. Hatten für einen Freund ein gebrauchtes gekauft, alle Nummern waren gleich und funktionierte vorher trotzdem nicht. Beim E46 fehlt mir die Erfahrung, um hier eine fundierte Aussage zu treffen, sry
Habe es auch mal wechseln lassen müssen, da musste meines Wissens nichts angelernt werden.
Hallo heinho,
sorry, dass ich auf Deine Frage bisher nicht reagiert habe. Hatte mich nun eine längere Zeit in diesem Forum nach meinen Erfahrungen mit einem unserer Mitglieder etwas zurückgehalten. Nun aber zum eigentlichen Problem:
Eine Lösung habe ich bisher nicht finden können, das Problem ist aber auch seit August (zum Glück) nicht mehr aufgetreten.
Mein 3er Cabrio habe ich letztes Jahr gebraucht von einem Händler gekauft. Der Wagen stand anscheinend einige Zeit bei ihm zum Verkauf. Er baute mir zur Übergabe des Wagens eine neue Batterie ein, da die alte anscheinend durch die Standzeit entladen war und auch zu alt war. Bei der Probefahrt, noch mit der alten Batterie, brannten die beiden Kontrollleuchten schon. Wie gesagt, er tauschte die Batterie und ließ bei BMW den Fehlerspeicher auslesen und löschen. Ich fuhr dann den Wagen bis Ende Oktober letzten Jahres (Saisonzulassung April bis Oktober). Über den Winter stand der Wagen in einer gut durchlüfteten Tiefgarage, wobei ich an den Starthilfeanschlüssen ein Batterieerhaltungsladegerät angeschlossen hatte. Anfang April diesen Jahres holte ich den Wagen wieder aus der TG. Er sprang ohne Probleme sofort und schnell an. Gleich am 2. Tag nach wieder Inbetriebnahme und 50 KM gingen die beiden Kontrollleuchten an. Daraufhin ging ich zum Bosch-Dienst, ließ den FS auslesen und den Drucksensor 2 tauschen, da man diesen als Ursache vermutete. Dann war wieder Ruhe. Den Wagen fuhr ich über den Sommer immer wieder mal. Anfang August, während eines Sonntagausfluges nach ca. 170 KM und Stehen in der prallen Sonne bei ca. 30 Grad Außentemperatur, gingen die beiden Kontrollleuchten auf der Heimfahrt wieder an. Zu Hause angekommen, Motor aus, 15 Minuten gewartet, dann Motor wieder gestartet und die Leuchten waren aus. Im FS stand aber wieder Fehler Drucksensor 2. Den FS hatte ich wieder löschen lassen. Seitdem ist Ruhe. Fehlersuche ohne Fehleranzeige scheinbar unmöglich bzw. äußerst aufwendig. Ich warte nun erst mal ab.
Zitat:
@heinho schrieb am 25. September 2016 um 09:01:38 Uhr:
Hallo Sven Diesel,
ich hatte diesen Fehler auch. Die Lampen kamen beide, dann war mal für einen Tag Ruhe, dann kamen Sie wieder.
Hattest Du vielleicht vorher ein Problem, mit der Spannungsversorgung? So war es bei mir. Nach längerer Standzeit war meine Batteriespannung auf einen Wert abgesunken der ein Nachladen erforderte. Nichtmal der Anlasser drehte... -Danach trat der Fehler sporadisch auf.
Ich habe dann auf Anraten eines BMW Werkstattmeisters die (inzwischen geladene) Batterie für eine Minute ganz abgeklemmt, dann wieder Angeschlossen. Seitdem ist der Fehler weg.
Irgendein beteiligtes Bauteil, ich hab vergessen welches, kann mit den Spannungswerten einer meinetwegen viertel oder halbvollen Batteriespannung nichts anfangen und produziert dann den Fehler. Mit dem Wegnehmen und Wiederanlegen der Batteriespannung wird quasi eine Neuinitialisierung durchgeführt (Aussage des Werkstattmeisters).
Einen Versuch ist es Wert.P.S. Der Wagen stand doch beim Händler rum, je nachden wie lange er da stand kann die Batterie schnell mal leer sein.
Hallo zusammen,
habe den Thread leider erst heute gelesen sonst hätte ich schon etwas früher für Auflösung sorgen können.
Kodiert muß defenitiv nichts werden, jedoch wie schon geschrieben müssen die Drucksensoren abgeglichen werden.
Also Drucksensor tauschen, Bremsen entlüften, und mit z.B. Inpa das DSC Steuergerät auswählen (DSC_MK60) > F6 Ansteuern > F3 Abgleichsroutinen > F2 Abgleich Drucksensoren, und da drinnen beide Sensoren mit Fuß auf der Bremse (80%) den Abgleich durchführen (nicht schrecken)
Wenn der Abgleich erfolgreich erfolgreich war schreibt das Inpa auch bei neuerlichen aufruf hin ;-)
macht man diesen Abgleich nicht kommt die meldung immer wieder sporadisch!!
zu guter letzt den Fehlerspeicher mit F4 > F2 löschen
das wars auch schon,
vielleicht hilft das ja noch den ein oder anderen........
LG Roland aus AT
Hi zusammen,
ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen, da ich die gleiche Problematik habe.
Im Sommer bei Temperaturen über 30 Grad hatte ich bei meinem E46 ab und zu die Fehlermeldung DSC-Leuchte (gelb) und Handbremsleucht (Rot) . Heute habe ich die Fehlermeldung das erster Mal bei Temperaturen unter 30 Grad erhalten.
Ich würde gerne auf euere Erfahrungswerte zurückgreifen.
Was empfielt sich zuerst zu unternehmen?
Der AUstausch der beiden Bremsdruck-Sensorden am Hauptbremszylinder oder eine Reparatur (Nachlöten) des ABS-Steuergeräts?
Falls Austausch: welches sind die richtigen Teilenummern für beide Sensoren? (BMW E46 325 Cabrio BJ 02/2002)
Falls Steuergerät: Wo sitzt dieses genau? Gibt es eine Ausbauanleitung?
Ich wohne im Raum Stuttgart. Falls jemand hier in der Gegend Erfahrung mit der Thematik hat wäre ich über einen Kontakt dankbar!
Besten Dank!
Misterduke
Hallo
Bei dir dürfte das Steuergerät samt Hydroblock unterhalb des Hauptbremszylinder sein.
Da kommt man sehr bescheiden ran........
Kleine Hände und eine Gynokologische Ausbildung sind von Vorteil 😉
Ich habe mein Steuergerät im Frühjahr ausgebaut und nachgelötet, es kam immer wieder der Fehler Bremsdrucksensor unplausiebel und zuletzt kam Steuergerät Fehler intern. Nach dem Nachlöten waren alle Fehler weg 😉
Gruß Stormy