DSC und Handbremsleuchte in gelb gehen öfters an
Hallo zusammen,
an meinem 318ci Cabrio aus 2006 gingen gestern Abend auf der Heimfahrt auch wieder die gelbe DSC und die gelbe Handbremsleuchte im Cockpit an. Hatte das bereits letztes Jahr. Beim Bosch wurde der FS ausgelesen und danach der Drucksensor II getauscht (Fehlereintrag: C1E21 Drucksensor 2 fehlerhaft). Problem besteht aber immer noch. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass es mit der wärmeren Außentemperatur zusammenhängt. Die beiden Leuchten gingen gestern während einer Autobahnabfahrt nach rechts an. Bin dann weiter gefahren bis ich in der Stadt im Stau stand. Dort habe ich den Motor einmal ausgemacht, 10 Sec. gewartet und wieder gestartet. Die beiden Kontrolleuchten gingen an und gleich wieder aus. Ca. 500m Staufahrt in der Stadt weiter gingen sie wieder mit einem Warnton an. Zu der Zeit stand der Wagen und der Motor lief. Außentemperatur ca. 23 Grad. Habe den Wagen noch beim BMW Händler abgeben können. Heute wird der FS von BMW ausgelesen. Was könnte das denn alles so sein? Habe mich zwar schon in den Foren durchgelesen, aber so richtig schlau bin ich auch nicht geworden. Drucksensor 2 ist doch schon getauscht. Für Tipps bin ich gerne dankbar.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Ja! Das ist dann ein klares Indiz für Batterie oder Lima.
Hallo Leute,
macht mich nicht schwach! Ich habe am Freitag meinen Wagen aus der BMW-Werkstatt geholt und für 2 neue Drucksensoren incl. Bremsflüssigkeit € 517,-- abgedrückt. Hatte dem Werkstattmeister noch sehr genau vor der Reparatur die Historie mit dem Tausch des Drucksensors 2 letztes Jahr bei Bosch und den Umständen des Aufleuchtens der beiden Kontrolleuchten erklärt (jedes Mal bei wärmeren Außentemperaturen und ohne Bremse zu betätigen). Das Auslesen des FS ergab bei Bosch und auch bei BMW jedesmal "Drucksensor 2 fehlerhaft".
Die Batterie hatte ich vom Autohändler beim Kauf in 08/2015 neu bekommen. Über den Winter steht das Cabrio in einer Tiefgarage, angeschlossen an einem Batterieladeerhaltungsgerät. So sollte doch die Batterie zu jeder Zeit optimal geladen sein.
Zum Zeitpunkt des Aufleuchtens der Batterie war der Wagen immer schon einige KM gefahren, so dass die Batterie auch dort immer voll sein müsste. Ein Flackern der Batteriekontrolleuchte konnte ich auch nie feststellen. Wenn der Fehler trotz der Erneuerung der beiden Sensoren wieder auftauchen sollte, kotze ich gelinde gesagt. Letztes Jahr bei Bosch € 240,00, jetzt bei BMW 517,00...
Zitat:
@e4646 schrieb am 22. Mai 2017 um 13:38:47 Uhr:
Ja! Das ist dann ein klares Indiz für Batterie oder Lima.
Das wäre ärgerlich, aber wenn das passiert könntest du das ja die Reparaturkosten wieder einfordern . Kann doch nicht sein das der Fehler weiterhin besteht und der Auslöser ein anderer war. Aber hoffe das du damit ruhe haben wirst.
Andere Frage:
Müsste nicht im FS ein Hinweis auf zu niedrige Spannung oder Spannungsspitzen bei KM-Stand xxxxx hinterlegt sein? Kann ein Drucksensor durch zu niedrige oder ggfs. zu hohe Spannungsspitze beschädigt werden? Dann müssten doch auch andere Verbraucher (Glühbirnen, Radio, andere Steuergeräte etc.) einen ab bekommen?
Bei mir im Fs stand ein entsprechender Fehler wegen der Unterspannung. Nach dem Einbau der Batterie war es auch noch nicht getan. Habe dann noch mit Inpa den Lenkwinkelsensor wieder angeglichen und seitdem ist es weg 🙂 BMW und eine andere Werkstatt wollten mir auch 2 neue Drucksensoren für 500-600 euro andrehen. Sie meinten, dass die definitiv kaputt sind und der Spannungsfehler keinen Einfluss darauf hat. DSC funktioniert bei mir wieder.
Also keine Panik. Vllt. waren die Sensoren bei dir wirklich kaputt. Jetzt hast du wenigstens keinen Ärger mehr damit.
1. Wenn die Drucksensoren einen Fehler anzeigen, heißt das nicht, dass sie kaputt sind.
Im Gegenteil.
Wenn sie zuwenig Druck anzeigen, sind sie ok.
Es ist immer wichtig, das Fehlerprotokoll hier einzustellen, da sieht man genau, was los ist.
2. Unterspannung liegt nicht an der Batterie, sondern an der LIMA.
Problem ist halt nur, dass ich bei BMW bei Abholung des Wagens und Zahlung der Rechnung kein Ausdruck des Fehlerspeicherprotokolls mitbekommen habe. Der Meister erklärte nur, dass im FS abgelegt war, dass der Drucksensor 2 fehlerhaft gewesen wäre. Auch beim Auslesens des FS letztes Jahr bei Bosch stand im FS Drucksensor 2 fehlerhaft. Auch dort hiess es, Austausch des Druckssensors 2.
Ich bin kein Experte und muss mich auf die Erfahrung und Kompetenz der Werkstätten verlassen. Wie soll ich mich verhalten, wenn der Fehler wieder auftritt? Habe ich eine Chance auf kostenlose Nachbesserung? Die Werkstatt müsste doch eigentlich wissen, was zu tun ist.
Werden Spannungsspitzen im FS abgelegt? Wenn ein anderes Bauteil defekt wäre, müsste das nicht auch im FS abgelegt sein?
Das wissen wir, wenn Du das Fehlerprotokoll einstellst.
Fahr zu Bosch, lass für 22€ auslesen, nimm das Protokoll mit und stell es hier ein.
Oder, kauf dir einen Obd Adapter mit entsprechender Software und du musst nie wieder sinnlos Geld und Zeit fürs Auslesen investieren :-)
Ok, gebt mir bitte mal einen Tipp, was für ein Gerät und Software ich mir holen sollte. Ich kenne mich da nicht aus. Notebook mit Windows 7 habe ich (gerade erst einen neuen Akku besorgt).
Zitat:
@Gandalfo_e46 schrieb am 23. Mai 2017 um 07:57:37 Uhr:
Oder, kauf dir einen Obd Adapter mit entsprechender Software und du musst nie wieder sinnlos Geld und Zeit fürs Auslesen investieren :-)
Handy mit Carly App
Was haltet Ihr hiervon:
Cartrend 80234 Onboard-Diagnose Gerät OBD II, universelles Auto-Fehler-Diagnosegerät mit 8.000 Fehlercodes
über Amazon für € 38,48. Würde so etwas zum Auslesen des Fehlerspeichers und Löschen reichen?
https://www.amazon.de/.../B00GHYIML2
Konnte das Problem behoben werden?
Ich habe das Problem wieder erneut mit dem Drucksensor und weiß nicht woran es liegen kann.
Hallo
Ich habe den Eindruck, es liegt nicht an den Drucksensoren.......
Bei meinem 330i Touring kam auch öfter mal der Fehler, das die Werte der Bremsdrucksensoren unplausiebel sind.
Dann kam aber auch der Fehler "Steuergerät-internerer Fehler" immer öfter, bis er nicht mehr weg ging.
Ich habe dann das Steuergerät ausgebaut und geöffnet. Sämtliche Lötstellen vom Stecker zur Platine waren kaum verlötet, die Lötaugen waren meist nicht voll. Habe dann alles nachgelötet, das Steuergerät wieder verklebt, eingebaut und die Bremsen Entlüftet.
Keiner der Fehler ist wieder aufgetaucht 🙂
Anbei ein Bild der Platine und der Lötaugen.
Gruß Stormy