Drosselung 2.0 TDI Motoren

Audi A4 B8/8K

hatte heute termin wegen rúckhol aktion 27C5, und da erfuhr ich erstaunliches (ich blieb die ganze zeit dabei, weil mich das procedere interessierte)

laut dem meister dort, werden seit einiger zeit praktisch alle 2.0 TDI motoren entweder im zuge von rúckhol aktionen oder sonst sogar beim ersten service mehr oder weniger planmássig gedrosselt (zum halten der abgas werte und der motor lebens dauer)

er wunderte sich selbst, dass es so wenige beschwerden (beschleunigung verschlechterung) gibt. der grad der drosselung hángt vom fahrstil und fahrleistung ab. die software speichert dazu gewisse parameter, und danach wird mehr oder weniger gedrosselt; aber weniger die Pmax als der drehzahl verlauf (was sich genau mit meiner erfahrung deckt).

BTW: bei 27C5 dauerte der battery change (von 95 Ah auf 110 Ah) ca. 10 min, die diversen software láufe, updates, transmissions (es geht alles direct zu Audi und auch noch zu einer zentralen auswertungs stelle) aber úber eine stunde (sic!!!)

PS: ich frage mich, wann es so weit ist, bis die daten bei firmen KFZ auch an die firma gehen (fahrweise, speed, einhaltung pausen usw.)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


........ja er geht zurück und ich bestelle definitiv einen Benziner, wobei von der Höhe der Ende der Woche noch genau zu verhandelnden Nutzungspauschale hängt die neue Motorisierung ab, ......

So, die Würfel sind gefallen, ein großes Krisengespräch im Autohaus ist Geschichte. Der Verteter von Audi erklärt zwar......blabla...ohne Rechtspflichten und aus Kulanz ...blablabla.....nehmen sie das Auto zurück, jedoch an für uns nicht annehmbare Bedingungen geknüpft. So soll ich mich zu stillschweigen über die Fehlerart, den weiteren Werdegang und die Umtauschaktion an sich verpflichten -

ich lasse mir jedoch von niemandem den Mund verbieten

und die Nutzungspauschale soll auch in einen nicht akzeptablen Faktor gerechnet werden. Zudem soll ich sofort mein Fahrzeug abgeben und bis zur Neulieferung Anfang Februar mit irgendeiner ausgelutschten Rührschüssel rumfahren, u.a. habe ich Mitte Januar fest den Skiurlaub gebucht. Fakt ist, allein auf die 180 PS TFSI Maschine sollten 6.000,- aufgezahlt werden. Bei normaler Inzahlungnahme dagegen sind zwar zwischen 13 / 14,5 % auf das neue Auto drin, jedoch der maximale Inzahlungnahmepreis für unseren würde bei 28.000 liegen. Hallo Du liebe, vor dem Kauf so hochgepriesene Wertstabilität deutscher Ingenieurkunst !!!! Da sind wir bei knapp 30 % unter LP.

Die Audi-Herren sind so "cool" drauf, die geben, nach Vorlage der Beweise, sogar alles zu........ja war notwendig..... aufgrund Abgaswerte usw. und die Regierung ist doch schuld......und ganz im Kundeninteresse selbstverständlich...aber sehen Sie, alles liegt doch noch im Bereich der zu tolerierenden 5 %........ob da sich ein Rechtsstreit lohnt.....und grinsen dir dabei noch saufrech ins Gesicht.

Somit verkauft Audi an uns gar kein neues Auto mehr, der jetzige wird planmäßig noch 3 Jahre gefahren, er ist bezahlt und unser Eigentum. Anschließend wird man sich definitiv außerhalb des VW Konzerns umsehen. Auch mein in der Hinsicht unbewegliches Autohaus wird sich freuen, alle zwei Jahre haben wir dort ein neues Auto gekauft, seit 20 Jahren geht das so, immer im Wechsel - ein kleines für die Frau, ein großes für uns. In einer Kleinstadt wie hier sind die privaten Käufer nicht so zahlreich vorhanden und einer Kette zur Kompensation gehört das AH auch nicht an.

Heute nun habe ich ihn für kommenden Dienstag in Kempten bei der Fa. Abt angemeldet und zahle nun Geld dafür, für was - was er einmal hatte und selbstherrlich von Audi weggenommen wurde.

ein wunderschönes Wochenenende allen - wünscht.....

547 weitere Antworten
547 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von Audimann77


Welche Beweise waren das ? Könnte uns ja ggf helfen ....

ich habe die schriftliche Aussage von Audi, erhalten versehentlich im E-Mail Verteiler meiner Werkstatt, wo das alles mit der Leistungsreduzierung bei Update 26E4 bestätigt wird. Da steht dann auch was von Kundenbesänftigung usw. dabei. Und durch den Audivertreter am Freitag beim Krisengipfel wurde dies noch einmal unter einigen zeugen bestätigt.

Hallo hohirode,

ist das Update 26E4 ein motoren- (A3, A4, A6) oder modellspezifisches (also nur A4) Update?
Vielleicht hast du darüber ja auch was mitbekommen....
Habe das nämlich bisher nur hier im A4 Forum gelesen...

CU
DM2006

Zitat:

Original geschrieben von DM2006



ist das Update 26E4 ein motoren- (A3, A4, A6) oder modellspezifisches (also nur A4) Update?
Vielleicht hast du darüber ja auch was mitbekommen....
Habe das nämlich bisher nur hier im A4 Forum gelesen...

sorry.....keine Ahnung, ich kenne 26E4 ( Update Motorsteuerung ) nur in Verbindung mit meinem A4 8K (B8) ........und am allerliebsten wäre mir...dieses Mistupdate hätte es gar nicht gegeben.

Hallo,

ich habe diese Diskussion hier gelesen und stelle mir nun die Frage, ob es sich nur um die 143PS Variante handelt.
ich selbst habe im Oktober meinen 170PS Diesel Avant bekommen und da meine Frau die Limo mit 160 PS fährt habe ich da einen direkten vergleich und ich habe das Gefühl, dass der Benziner meiner Frau besser weg zieht.
Deshalb würde es mich interessieren, ob evtl. auch die 170er gedrosselt sind.

Gruß  Heiko

Hallo,
Ja mag schon sein da hilft nur nen test auf der Rolle und du siehst vieviel PS der gute 170er hat ,-)

Ähnliche Themen

Nicht vergessen, dass Benziner und Diesel eine unterschiedliche Leistungsentfaltung haben. Vergleich mal die Elastizitätswerte beider Motoren, ist vielleicht ein Anhaltspunkt.

Hallo zusammen,

sind von dem Update wirklich nur die 2.0 TDI Motoren beim 8k betroffen? Bei dem was ich hier lese, wirds mir Angst und Bange, wenn ich wieder "mal zufällig" in die Werkstatt muss. Habe vor 2 Wochen die Winterreifen bekommen und hatte dabei gesehen (aber ehrlich gesagt weder reagiert noch nachgefragt), dass mehrere Aktionen durchgeführt wurden - ich glaube es waren gleich 3 Stück (4 Scheine insgesamt und einer davon für den Reifenwechsel).

Danke für die Info.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von H.Glohr


Hallo,
ich habe diese Diskussion hier gelesen und stelle mir nun die Frage, ob es sich nur um die 143PS Variante handelt.
ich selbst habe im Oktober meinen 170PS Diesel Avant bekommen und da meine Frau die Limo mit 160 PS fährt habe ich da einen direkten vergleich und ich habe das Gefühl, dass der Benziner meiner Frau besser weg zieht.
Deshalb würde es mich interessieren, ob evtl. auch die 170er gedrosselt sind.
Gruß Heiko

nachdem BMW eine 177 PS version hat, "muss" es Audi auch haben

(dass im A4 es 143 PS sind - und nicht 140 wie in Golf etc. liegt ja auch nur am 318d, mit eben 143 PS)

beim PD 170 PS TDI gab es ganz schlimme problems, so dass er brutalst gedrosselt wurde. ich gehe davon aus, dass wer den 170 PS A4 zu sehr tritt auch eine heftige software drosselung "verordnet" bekommt

Zitat:

Original geschrieben von piensoque


beim PD 170 PS TDI gab es ganz schlimme problems, so dass er brutalst gedrosselt wurde. ich gehe davon aus, dass wer den 170 PS A4 zu sehr tritt auch eine heftige software drosselung "verordnet" bekommt

Es mag zwar sein, dass AUDI aus welchen Gründen auch immer diesen Weg geht, aber ehrlich sagt kann ich diesen Schritt nicht nachvollziehen. Ich bin der Auffassung, dass der A4 ein klassisches Außendienstmitarbeiterfahrzeug ist und diese stehen im Normalfall unter Strom. Ich will damit nicht ausdrücken, dass alle ADMs wie Henker fahren, aber ist es nicht ungewöhnlich, dass das Fahrzeug recht flott bewegt wird. Wenn das nicht möglich ist sollte Audi für den A4 ein Alterslimit einführen - ähnlich der ccm³ Beschränkung bei Motorrädern und Führerscheinanfängern --> Audi A4 8k für Personen > 75 Jahre.

Eigentlich sollte Audi doch froh sein, dass der 2.0 TDI CR gut läuft - sehe ich sogar als Vorteil gegenüber den Wettbewebern. Ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen, aber mir ist bislang nicht bekannt, dass es zu Problemen deswegen gekommen wäre, weil der Motor so gut läuft.

Gruß,
Martin

Zitat:

Original geschrieben von leoranch


Hallo zusammen,

sind von dem Update wirklich nur die 2.0 TDI Motoren beim 8k betroffen? Bei dem was ich hier lese, wirds mir Angst und Bange, wenn ich wieder "mal zufällig" in die Werkstatt muss. Habe vor 2 Wochen die Winterreifen bekommen und hatte dabei gesehen (aber ehrlich gesagt weder reagiert noch nachgefragt), dass mehrere Aktionen durchgeführt wurden - ich glaube es waren gleich 3 Stück (4 Scheine insgesamt und einer davon für den Reifenwechsel).

Danke für die Info.

Martin

Hallo Leoranch,

welchen Motor hast Du denn? Von wann?
Sind die Updates im Service-Heft vermerkt?

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von SvenBplus



Hallo Leoranch,

welchen Motor hast Du denn? Von wann?
Sind die Updates im Service-Heft vermerkt?

Gruß Sven

Hallo Sven,

ich fahre den 3.0 TDI tt, habe aktuell 4200 km auf der Uhr und befinde mich noch in meiner persönlichen "Einfahrphase" (max. Drehzahl aktuell bis 3000). Mein Serviceheft ist mit Ausnahme der Übergabeinspektion noch jungfräulich. Hatte mich an anderer Stelle schon mal gewundert, dass mein Fahrzeug deutlich träger ist, als ein vergleichbarer Vorführwagen, der mir während der Winterreifenmontage zur Verfügung gestellt wurde. Hatte damals die Info bekommen, dass das elektronisch geregelt wird (bis 12TKM). Hatte mich halt nur gewundert, weil der Vorführwagen nur ca. 1500 km mehr gelaufen war als meiner.

Gruß,
Martin

Im Nachhinein ist das mit einfachen Mitteln sicher nicht möglich, Du hättest vor und dem Update mit VAG-Com MWB 8 bei voller Last loggen können und dann die SOLL-Werte mit denen danach vergleichen können. Vielleicht findet sich ja jemand, der noch kein Update verpasst bekommen hat. Oder einen Chip-Tuner fragen, der das alte Kennfeld hat.

Zitat:

Original geschrieben von leoranch



Zitat:

Original geschrieben von SvenBplus



Hallo Leoranch,

welchen Motor hast Du denn? Von wann?
Sind die Updates im Service-Heft vermerkt?

Gruß Sven

Hallo Sven,

ich fahre den 3.0 TDI tt, habe aktuell 4200 km auf der Uhr und befinde mich noch in meiner persönlichen "Einfahrphase" (max. Drehzahl aktuell bis 3000). Mein Serviceheft ist mit Ausnahme der Übergabeinspektion noch jungfräulich. Hatte mich an anderer Stelle schon mal gewundert, dass mein Fahrzeug deutlich träger ist, als ein vergleichbarer Vorführwagen, der mir während der Winterreifenmontage zur Verfügung gestellt wurde. Hatte damals die Info bekommen, dass das elektronisch geregelt wird (bis 12TKM). Hatte mich halt nur gewundert, weil der Vorführwagen nur ca. 1500 km mehr gelaufen war als meiner.

Gruß,
Martin

bei 4.200 Km noch nicht über 3000 U/min?

Bin kein Experte, aber kann doch auch nicht wirklich fördernd für Elastizität und Endgeschwindigkeit sein, oder?

Zitat:

Original geschrieben von leoranch



Zitat:

Original geschrieben von piensoque


beim PD 170 PS TDI gab es ganz schlimme problems, so dass er brutalst gedrosselt wurde. ich gehe davon aus, dass wer den 170 PS A4 zu sehr tritt auch eine heftige software drosselung "verordnet" bekommt
... Ich bin der Auffassung, dass der A4 ein klassisches Außendienstmitarbeiterfahrzeug ist und diese stehen im Normalfall unter Strom. Ich will damit nicht ausdrücken, dass alle ADMs wie Henker fahren, aber ist es nicht ungewöhnlich, dass das Fahrzeug recht flott bewegt wird....
Gruß,
Martin

Martin, ich kann bestátigen: alle ADMs fahren wie die henker.

nur, im Juni wurde bei uns (in summe 80 ADMs D, CH, A, CZ) der A4 gestrichen (jetzt Passat), und ab Jánner angeblich fúr die mit geringerer jahres km leistung, runter auf Golf bzw. Octavia.

ausserdem scheint die krise jetzt voll durch zu schlagen: heute anruf von gleich 2 mittlerem kunden: invest program fúr 2009 komplett gestrichen

Zitat:

Original geschrieben von Karl Heinz Grabowski


bei 4.200 Km noch nicht über 3000 U/min?

Bin kein Experte, aber kann doch auch nicht wirklich fördernd für Elastizität und Endgeschwindigkeit sein, oder?

Die tt schaltet recht früh hoch, um möglichst verbrauchsarm zu fahren. Im "S-Modus" oder beim manuellen Schalten kannst Du auch höhere Drehzahlen erreichen. Im Normalfall, also wenn man es nicht bewusst darauf angelegt, kommt man aber kaum über 2500 U/min bevor die tt in den nächst höheren Gang schaltet. Der nächste Punkt hängt mit meinem Streckenprofil zusammen. Darf immer schön morgens und abends zur Rushhour mit dem Strom fahren, 8 km bis zur Autobahn, dann 35 km Autobahn und nochmals 3 km bis ins Büro. Bei kaltem Motor habe ich keine Lust das Auto zu treten (erreiche bei den jetzigen Temperaturen noch nicht einmal die 90 Grad Kühlwasser bis ich auf der Autobahn bin). Nach rund 20 km fahre ich dann meine max 3000 U/min auf der Autobahn (sind laut Tacho zwischen 190 und 200 km/h) --> viel schneller geht auch nicht 😁 . Halte mich jetzt auch nicht 100%-ig an meine eigenen Vorgaben (die 3000 U/min), d.h. kann beim Beschleunigen auf der Autobahn können's auch mal 3500 im 5ten Gang sein, versuche aber (deshalb meine persönliche Einfahrphase) Kick-Down's zu vermeiden. Ab 5TKM werde ich das Ganze wieder steigern, werde aber durch meine Winterreifen bei 240 km/h eingebremst. Somit muss ich bis ins Frühjahr warten bis ich dann das Auto mal richtig ausfahren werde.

So long

Martin

Zitat:

Original geschrieben von benutzer0815



Zitat:

Original geschrieben von SIGSEGV


Zum Thema "lange Getriebe": Die sind mit dem Avant angelaufen... für die 100/105/120/125 kW-Varianten.
Den 2.0TDI mit 88kW gibt's nicht mit "langem" Getriebe (und nicht im Q5).
MultiTronic dürfte es bisher wohl nur bei 100/105 kW geben, die 120/125 kW nur als Handschalter.

SW-Stand abfragen: Die ID für "applicationSoftwareVersionNumber" ist 0xF189.
=> geeignet verpacken, drauf auf den CAN und Antwort lesen ;-)

Grüße,
SIGSEGV

Weisst Du zufaellig auch den unterschied in der uebersetzung zwischen 88 kw und den anderen Motoren?

gruss
jörg

Hi kann Dir nur sagen, dass mein 88Kw Maschinchen exakt 2000 U/min bei Tempo 120 Km/h macht. Limo mit Handschaltung

Deine Antwort
Ähnliche Themen