Drosselklappenschaden nach Software Update
Bei meinem Golf Plus 2.0 TDI (Baujahr 2012) wurde am 27.10.2016 das Software Update wegen der Schummelsoftware durchgeführt. Am 28.06.2017 leuchtete dann die Motorkontrollampe permanent auf. Beim VW Händler wurde daraufhin die Drosselklappe erneuert. 470,- Euro. Die Drosselklappe ist innen verrußt und lässt sich nicht mehr bewegen. (Das Teil hab ich mir geben lassen.)
Der VW Händler behauptet nun dies hat nichts mit dem Update, also der vermehrten Abgasrückfühung, zu tun.
Hat noch jemand Probleme mit vermehrter Rußbildung nach dem SW-Update?
Viele Grüße
Josef
Beste Antwort im Thema
Die Drosselklappe sitzt über dem AGR.
Dann ist doch klar das, dass Zeug (Abgase mit Öl vermischt) auch durch die Klappe strömt.
Die Aussage vom Händler ist so nicht korrekt.
Er soll einen Antrag an WOB schicken...
116 Antworten
Hallo, das Bild zeigt den Abgaskanal von meinem Seat Alhambra 30tkm nach dem Software-Update. Der Wagen ist nun seit 1,5 Wochen in der Werkstatt und ich war schon mit den ersten Fehlermeldungen vor Weihnachten in der Werkstatt. Damals war der Fehler angeblich nicht nachvollziehbar. Sprich die Werkstatt konnte nicht feststellen, was der Grund für die Fehlermeldung sein könnte. Jetzt stellt sich heraus, dass Pumpe, AGR, Wärmetauscher und der NOx-Sensor alles kaputt (vom Ruß zerfressen). Seat lehnt jede Kulanz ab. VW kann doch die Fehlauslegung nicht wegdiskutieren. Die Abgasanlage ist für die Software nach dem Update nicht geeignet. Das ist doch eigentlich keine Kulanz sondern ein Folgeschaden, oder?
Viele Grüße
HLR
Seit wann zerfrisst Ruß etwas?
Welche Pumpe, welcher Wärmetauscher?
Und was hat das mit der Drosselklappe zu tun?
Nenn uns doch bitte ein paar Daten zu deinem Fahrzeug insbesondere die Motorkennbuchstaben. Du findest diesen auf der Zahnriemenabdeckung. Welche Pumpe war defekt? Da Du von einem NOx-Sensor schreibst - ist das ein Fahrzeug mit einem NOx-Speicherkat oder einem SCR-Kat (AdBlue-System)?
Die Bauteile der Abgasrückführung versotten eigentlich früher oder später alle, ob mit oder ohne Update. Es gibt die sogenannte Vertrauensbildende Maßnahme, dazu müsste man aber wissen wann bei dir das Update aufgespielt wurde und wie hoch die Laufleistung mittlerweile ist. Ausserdem müssen alle Wartungen nach Herstellervorgabe gemacht worden sein. Frag mal explizit nach der "vertrauensbildenden Maßnahme" und unterstell keinen Zusammenhang mit dem Update (wichtig).
Der Ruß an sich kann eigentlich nichts zerfressen, es bildet sich aber u.a. Schwefelsäure. In welchem Land wird getankt und was?
Ähnliche Themen
Hallo.
Hier mal ein Foto von mir mit versetztem Stopfen in der DK um 180° gedreht.
Kilometerstand ca. 75.000 km, durchgeführt bei Kilometerstand ca. 39.000 km und seitdem immer mit 2-Takt Öl Mischung gefahren.
Software Update wurde schon vor Übernahme des Vorbesitzers durchgeführt, also weit vor 38.000 km.
Motor ist ein CFFB im Audi Q3, Bj. 2012 und der Freibrennintervall vom DPF ist so ca. alle 250-350 km.
Fahre seit ca. 1000 km eine Speedbuster Chip Box mit 3-Kanal Steuerung und seitdem liegt der Freibrennvorgang jetzt bei ca. 300-350 km.
Was soll ich sagen, keine großartigen Ablagerungen bzw. Verkokungen an der DK sichtbar und 40.000 km keine Probleme mit dem Motor.
Für meinen Teil kann ich nur sagen alles richtig gemacht mit der TPi und der Mischung mit 2-Takt Öl.
Danke noch an @xavair1
Habe danach dann eine Reinigung gemacht mit PRO-LINE ANSAUGSYSTEMREINIGER DIESEL von Liqui Moly.
Weiteres dazu hier im Beitrag.
https://www.motor-talk.de/.../...raftstoff-2-taktoel-t6766129.html?...
Langstrecken sieht der Audi selten, wenn dann momentan so ca. 20-30 km, auch schon mal weniger.
Hänge mich hier mal hinten dran,
Es geht um einen 2,0 TDI 140 PS, Motor: CFHC, BJ 2011 mit 170K Km Motorkontrolle leuchtet gelb.
Ausgelesen mit Handscanner von Launch "Drosselklappensteller, absolut"
Kann ich davon ausgehen das die Drosselklappe stark verrußt ist und somit nicht richtig funktioniert?
Also reinigen oder ersetzen?
Dank schon mal.
Zitat:
@garssen schrieb am 27. Oktober 2020 um 09:00:50 Uhr:
Hänge mich hier mal hinten dran,
Es geht um einen 2,0 TDI 140 PS, Motor: CFHC, BJ 2011 mit 170K Km Motorkontrolle leuchtet gelb.
Ausgelesen mit Handscanner von Launch "Drosselklappensteller, absolut"
Kann ich davon ausgehen das die Drosselklappe stark verrußt ist und somit nicht richtig funktioniert?
Also reinigen oder ersetzen?
Dank schon mal.
Ja. Schauen schadet nicht. Ggf. reicht eine Reinigung.
https://www.youtube.com/watch?v=u69qO8U8Q-4
Anbei Bilder von mir bei glaube 120tkm, genau weiss ich es nicht mehr. Nur zur Info, ich fahr mit 1:200 2T Öl.
Bei mir wars noch nicht so schlimm. Hab die TPI prophylaktisch gemacht.
Bei 205000 km kam die Fehlermeldung bei mir
Mit Backofen Reiniger sauber gemacht das wars.
Cffb
Ich denke eine Rolle spielt das Fahrprofil, der Sprit und das Öl (Noack Wert). Da sah meine noch gut aus. Am Besten die TPI gleich mitmachen. Der Stutzen war ziemlich dicht bei mir.
Ich persönlich würde die TPI nicht machen, da noch mehr Ruß in den Ansaugtrakt kommt.und es schwerer ist diese zu reinigen.
Lieber säubere ich dafür die Drosselklappe.
Wieviel mehr kommt denn durch die TPI zur Ansaugung?
Etwa die Menge, die ohne TPI auf der Drosselklappe hängt? Das dürfte bezogen auf die Gesamtmenge verschwindend wenig sein.
Es kommt immer drauf an, wie du fährst, aber so wenig empfinde ich es nicht, wenn du dir einige Drisselklappen anschaust. Bei mir war es ebenfalls stark versottet.
Ein Fahrstil, der es begünstigt, dass das AGR geschlossen ist, ist vorteilhaft. Konstantes Gondeln dürfte ziemlich übel sein.
Genau aber, wenn du es übertreibst schädigt du andere Teile. Deswegen muss man ein Mittelmaß wählen.
Wenn ich den nicht-gondelnden Fahrstil fahre (also AGR oft zu) schädige ich welche Teile?
Es gibt durchaus Apps, die den AGR-Zustand zeigen, damit könnte man das Fahren lernen, bei dem das AGR oft zu ist.
Man schädigt aber immer irgendwas, selbst wenn die Kiste steht... 😉