ERFAHRUNG UND DISKUSSION Dieselkraftstoff+2-Taktöl

Mercedes Viano W639

Hallo liebe Motor-Talker,

ich beziehe mich auf die legendäre Diskussion OMXXX 2-Takt-Öl + Dieselkraftstoff.

Da so ein toller Thread nicht unter gehen kann, will ich ihn mal aufleben lassen und meine Erfahrungen teilen.
Zunächst die Vorgeschichte:

Fakten:

  • Viano CDi 220
  • BJ 2005
  • Kauf 116.000 km
  • Aktuell 286.000 km

Als ich das Auto kaufte schnurrte es wie eine Katze und außer Öl etc. bekam, der nichts.
Zuletzt kamen die Wehwehchen. Er tackerte immer lauter und ich füllte mal etwas rein um die Ventile zu säubern.

  1. Nach 2 Monaten Hochdruckpumpe tropft. Ob es am Zusatz lag der die Dichtung angefressen hat, wer weiß. Ersatz beim Freundlichen 1.400€ im Austausch. Flugs eine generalüberholte geholt in ebay (249€). Zuvor natürlich telefoniert, da gibt es einen sehr kompetenten Herrn, der mich mal aufklärte keine Zusätze zu zugeben und normalerweise die Pumpen bis 500 Tsd km ausgelegt sind. Und die generalüberholten sind von einen Bosch Competence Center geprüft und zertifiziert, alle Verschleißteile ausgetauscht.Einziges Manko, dass waren die erste Generation an Pumpen, die verbaut worden waren und beim Ausbau sah ich, dass ich die zweite Generation hatte.
  2. Auf dem Fuße folgte der Differenzdrucksensor
  3. Kurbelwellensensor
  4. und es pfeift von unten beim fahren. Wahrscheinlich Mittellager Kardanwelle.

Nun habe mich mit meinen Auto mehr befaßt und einige Threads im Motortalk gelesen.

Getriebeöl sollte entgegen den Beteuerungen MB mit Lebensfüllung gewechselt werden. Leider zuvor darauf gehört. Bekommt mein Brummi nun.
Differentialöl ebenso.

Lange Rede kurzer Sinn und nun weil meiner so tackert unter die Dieselpanscher gegangen.

Ich nehme Monzol5C im Mischungsverhältnis 1:200 wie empfohlen. Es war eine Offenbarung, er schnurrt wieder kein Tackern. Nach 450km wurde er wieder lauter.

Stand heute zweite Tankfüllung mit Monzol5C und er schnurrt wieder.
Ich denke warum manche keine Veränderung manchmal merken ist wenn der Motor schon schnurrt weil er jung an Kilometern ist.

Ich berichte weiter.

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Habe jetzt 4oder5 20 Liter Kanister über mehr als 200.000 km durch den Motor gezogen.
Bei jeder Tankfüllung etwa60 Liter 250 ml Addinol MZ406.
Mit jetzt fast 400.000 km Laufleistung geht das Auto noch Anschlag und verbraucht immer noch recht wenig Diesel auf 100km.
Einspritzung – Pumpe und Düsen sind die ersten mit guten Rücklaufwerten, was will man mehr.

16 weitere Antworten
16 Antworten

War bis jetzt mit allem so was aus dem Brennraum gezogen wurde, dass nicht von Anfang an drin war. Das Auto habe ich gebraucht mit etwas über 120.000 km erworben. Da gab es wie ich annehme im Ansaugtrakt und vielleicht auch an den Injektoren leichte Ablagerungen mit 415.000 km Laufleistung. Jetzt sind alle 6 neu, sollten also zukünftig auch sauberer bleiben.

So habe jetzt vor der DK an meinem Audi Q3 den Ansaugschlauch demontiert und mal ein Foto von der DK gemacht.
Habe gestern eine Ansaugreinigung gemacht mit Liqui Moly PRO-LINE ANSAUGSYSTEMREINIGER DIESEL.
Habe dazu den Schlauch abmontiert und ein kleines 4 mm Loch gebohrt, um den Schlauch vor der DK einzuführen.
Ist jetzt mit einer 5,5 mm Blechschraube verschlossen.

https://produkte.liqui-moly.biz/...-ansaugsystemreiniger-diesel-3.html

Kilometerstand ca. 75.000 km, 2-Takt Öl Mischung seit der Übernahme ab 38.000 km, also ca. 40.000 km insgesamt.
Was soll ich sagen, Ruß- und Ölspuren ja, aber keine großartigen Verkokungen.

Muss aber auch dazu sagen das ich die TPI gemacht habe wo der Stutzen in der DK um 180° versetzt montiert wird.
Das ist der Stutzen der vom AGR Rohr kommt und ursprünglich in Richtung DK die AGR Gase drückte.
Jetzt werden die AGR Gase mit dem Luftstrom mitgerissen.

Dsc01988
Deine Antwort
Ähnliche Themen