Drosselklappen?
Hallo zusammen,
grade komme ich vom FH meines Vertrauens und bin recht geschockt.
Astra TT 1,9 CDti, Bj 2009, 151T km
Nach steigendem Leistungsverlust blieb vor einigen Tagen nur Huckepack mit ADAC zur Werkstatt.
Heute dann die Diagnose:
Steuergestänge der Drosselklappen gebrochen, DPF bei 88%, freibrennen macht keinen Sinn solange die Klappen hängen.
Saugrohr tauschen incl. Steuereinheit €1100
Dann feststellen ob der DPF gebrannt werden kann, sonst nochmal gut dreistellig drauf.
Meine Begeisterung hält sich echt in Grenzen, wie ist eure Meinung?
Preis gerechtfertigt?
39 Antworten
Ich mag diese fachmännischen Ratschläge ... ;-) Danke für die Geduld!
Das werde ich heute nachmittag probieren, neue Versuche wollte ich zugunsten der angegriffenen Batterie erst bei höheren Temperaturen starten.
Update: AGR zerlegt und gereinigt.
Widerwillig springt er jetzt ab und zu an, macht evtl auch 3-5 Sekunden, nimmt aber nicht richtig Gas an und geht wieder aus. Diesel liegt an, jetzt tippe ich auf DPF, der soll ja bei 88% Sättigung sein....
Händler wird sehr problematisch, er fährt ja nicht und zu dem o.a. möchte ich nicht mehr. Hat jemand im Großraum Aachen Zugriff auf ein Tech2/OpCom zum reinigen?
AGR reinigen ist nicht das Gelbe vom Ei! Ich würde eher zu einem Neuteil raten!
Zitat:
@a....kalt schrieb am 19. Oktober 2017 um 15:49:04 Uhr:
Update: AGR zerlegt und gereinigt.
Bringt nix, da verklemmt sich der Magnetkopf weil da Ruß rein kommt.
AGR abziehen ist der einzige sinnvolle Test wenn man kein Neues einbauen will.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
Bringt nix, da verklemmt sich der Magnetkopf weil da Ruß rein kommt.
AGR abziehen ist der einzige sinnvolle Test wenn man kein Neues einbauen will.Gruß Metalhead
Also abziehen und ohne starten?
Zitat:
@a....kalt schrieb am 19. Oktober 2017 um 15:58:44 Uhr:
Also abziehen und ohne starten?
Yep, vorher bisschen massieren daß es auch zu ist.
Gruß Metalhead
Zitat:
Yep, vorher bisschen massieren daß es auch zu ist.
Gruß Metalhead
Sorry ich bin Laie, bilde mich aber gerne durch lesen weiter... ;-)
Die Funktion habe ich jetzt verstanden, Abgang unten ist dann zum Auspuff?
Muss ich das Teil komplett entfernen oder nur oben an der Brücke abnehmen?
Massieren heisst das Ventil sollte geschlossen sein? Hilft evtl einfach Stecker abziehen (anderer Beitrag)?
Ohne AGR kommen dann wohl 700° Abgas direkt aus der Maschine und er läuft dann trotzdem?
Zitat:
@a....kalt schrieb am 19. Oktober 2017 um 16:28:23 Uhr:
Die Funktion habe ich jetzt verstanden, Abgang unten ist dann zum Auspuff?
Ja, von da kommt das Abgas vom Krümmer.
Zitat:
Muss ich das Teil komplett entfernen oder nur oben an der Brücke abnehmen?
Kann drin bleiben, nur der Stecker muß ab.
Zitat:
Massieren heisst das Ventil sollte geschlossen sein? Hilft evtl einfach Stecker abziehen (anderer Beitrag)?
Ja, Stecker ab und etwas mit dem Schraubendrehergriff drauf herum klopfen daß es sicher schließt.
Zitat:
Ohne AGR kommen dann wohl 700° Abgas direkt aus der Maschine und er läuft dann trotzdem?
Hä? Wenn der Diesel 700° Abgas produziert hast du eh ein Problem, aber ja, da kommt dann das Abgas direkt aus dem Auspuff raus, so wie es der Idealfall für den Motor ist.
Offenes AGR-Ventil ist "schlecht für den Motor", bei hoher Last schließt das auch.
Verständnis von AGR-Funktion scheint noch mangelhaft. 😉
https://www.fairgarage.de/agr-ventil
Gruß Metalhead
Zitat:
Verständnis von AGR-Funktion scheint noch mangelhaft. 😉
https://www.fairgarage.de/agr-ventilGruß Metalhead
Genau da hab ich gelesen, irgendwo bei der Recherche kam die Aufgabe des AGR die Abgase von 700° auf 400° zu kühlen...
Aber super, teste ich morgen!
Zitat:
@a....kalt schrieb am 19. Oktober 2017 um 17:24:34 Uhr:
... irgendwo bei der Recherche kam die Aufgabe des AGR die Abgase von 700° auf 400° zu kühlen...
😁
Durch die Abgasrückführung wird die Verbrennungsspitzentemperatur gesenkt (das verringert die NOx-Emmissionen).
Das AGR führt Abgas in den Brennraum zurück um so die Frischluftmasse zu verringern (es ist im Verbrennungsprozess ein Gas zugeführt das nicht mehr zur Verbrennung beiträgt und somit sinkt die Temperatur).
Das Abgas wird vorne am Auslaßkrümmer abgezweigt, über den AGR-Kühler geführt und über das AGR-Ventil der Frischluft (im Ansaugkrümmer) zugeführt.
Bei Last ist das AGR zu, dein Motor bekommt komplett frische Luft und bringt seine Nennleistung.
Wenn das AGR offen ist, ist das nicht mehr der Fall, daher öffnet das nur bei geringem Leistungsbedarf.
Der Auspuff ist am Auslaßkrümmer angeschlossen (nach dem Turbo), es geht nicht das ganze Abgas durch's AGR-Ventil.
PS. Ich hab einfach den ersten Link gepostet, ich hoffe da steht nicht wirklich so 'n Scheiß drin. 😰
PPS. Die Abgasrückführung ist die Wurzel allen Übels beim Diesel. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
PPS. Die Abgasrückführung ist die Wurzel allen Übels beim Diesel. 😉
nicht nur beim Diesel... 😉 bei meinem Z16XE1 schliesst es nicht richtig bzw. nicht schnell genug, so dass die kiste sogar manchmal beim beschleunigen anfängt zu klingeln. dann kommt auch regelmäßig "gemisch zu mager"!
Super Ausführung zum Thema, Danke!
AGR abgezogen, Astra startet und läuft ca 10 Minuten mehr oder weniger rund... Begeisterung kommt auf!
Mein Versuch die Rauchwolke aus der Nachbarschaft zu bringen scheitert an mangelnder Leistung und Drehzahl.
Dann ist er ausgegangen, startet ab und zu, stirbt aber nach 3 Sekunden wieder ab.
Zu früh gefreut...
ECN 227956 (Luftmengenmesser?)
ECN 04004 (weil AGR fehlt?)
Zitat:
@a....kalt schrieb am 20. Oktober 2017 um 09:48:54 Uhr:
ECN 227956 (Luftmengenmesser?)
- LMM
- Undichtigkeit
- offen hängendes AGR-Ventil
- Ladedrucksensor
Zitat:
ECN 04004 (weil AGR fehlt?)
Ja.
Komplett ausgehen sollte er IMHO wegen Falschluft aber nicht. Schon komisch.
Kannst du Live-Werte anzeigen lassen?
Gruß Metalhead
Zitat:
Komplett ausgehen sollte er IMHO wegen Falschluft aber nicht. Schon komisch.
Kannst du Live-Werte anzeigen lassen?Gruß Metalhead
Wie geht das?
Offenes AGR dürfte es aber nicht sein, dann dürfte er doch nicht starten und da Stecker ab arbeitet das AGR doch nicht...?
Zitat:
@a....kalt schrieb am 20. Oktober 2017 um 10:12:56 Uhr:
Wie geht das?
Über OBDII (z.B. mittels Torque)
Zitat:
Offenes AGR dürfte es aber nicht sein, dann dürfte er doch nicht starten und da Stecker ab arbeitet das AGR doch nicht...?
Falschluft ist sehr oft ein mechanisch offen hängendes AGR, daher das Massieren nach dem Abstecken.
Wenn er lief und dann plötzlich ausfiel, kann das aber nicht mehr am AGR liegen (es sei denn, die Feder die es zu drückt wäre gebrochen, hab ich aber noch nie gehört).
Gruß Metalhead