Drosselklappe reinigen
Hallo zusammen,
das Thema wurde zwar schon öfter in anderen Threads besprochen, aber nie konkret abgehandelt.
Da ich mich momentan auch nach Rückrüstung auf Serien-SUV mit einem leichten Gaslupfruckeln beschäftige, möchte ich die Drosselklappeneinheit mal reinigen.
Ich denke, bei der Reinigung selber dürfte doch nix falsch zu machen sein. Schrauben lösen, Drosselklappeneinheit abnehmen, mit universal Teilereiniger entfetten/entrußen und mit ner neuen Dichtung wieder anbauen.
Aber wie sieht es mit der Kalibrierung aus? Kann die Drosselklappe sich beim Reinigen verstellen, so dass man sie nach dem Einbau per OBD wieder adaptieren muss? Kann man das selber machen. Sollte man da lieber einen Händler dranlassen und wie geht das? Was ist zu beachten?
Danke und Gruß
Markus
92 Antworten
wenn die Werkstätten das zum Reinigen benutzen, dann wird´s wohl nicht schädlich sein. Ursprünglich war das ein Vergaserreiniger. Da hat´s ja auch nicht geschadet und wurde genauso in die Brennräume gezogen
Hallo!
Wie baut man denn die Drosselklappe beim 225er raus?
Sollte man sie auch reinigen, obwohl man (noch 🙂) keine Probleme hat???
Gurß (Danke für eure Antworten)
Zitat:
Original geschrieben von TT-Cuiser
Hallo!
Sollte man sie auch reinigen, obwohl man (noch 🙂) keine Probleme hat???
Gurß (Danke für eure Antworten)
Definitiv nein. Du legst Deinen Arm ja auch nicht in Gips, wenn er nicht gebrochen ist, oder?
Moin,
ich würde bei der Reinigung schon raten einen speziellen Drosselklappenreiniger zu verwenden. Die gibt es auch ohne Schlauch aus normalen Spraydosen im Fachhandel oder beim Freundlichen.
Bremsenreiniger kann je nach Hersteller und Zusammensetzung die Beschichtung der Drosselklappe selbst angreifen, was dann durch oxidieren zu ähnlichen Problem wie Verkokung führen kann.
Solche (zugegeben seltenen) Fälle sind bei meinem Freundlichen und beim Audi Zentrum Hannover schon aufgetreten.
Nur so als Tip.
Gruß Björn
Ähnliche Themen
Hey NOS.
Des wäre klasse wenn ihr ma Pics machen könntet.
Ich muss das auch ma bei mir machen 😁
MFG
Sepp
Zitat:
Original geschrieben von GoeTTz
Definitiv nein. Du legst Deinen Arm ja auch nicht in Gips, wenn er nicht gebrochen ist, oder?
Warum nicht ? Er könnte ja noch besser das Gas annehmen, und die minimalen Leerlaufschwankungen könnten ja auch weg sein...
jetzt will ich aber erst recht die Drosselklappe reinigen. War heute zum Chippen😁 und da haben wir auch noch die Ansrpechzeit der Drosselklappe deutlich reduziert. Hängt, na ich nenn es jetzt mal sehr direkt, am Gas. Da fühlt man jede kleinste Veränderung der Drosselklappenstellung. Ne Reinigung ist da wohl ein Muss.
wo hast du den chippen lassen?
Marc
... wäre echt klasse, wenn ihr die fotos machen könntet und hier reinstellen würdet. dann könnten so newbies wie ich auch mal so was machen. :-)
Aber wird denn nicht die DK bei der großen Inspektion schon gereinigt ... hatte ich nämlich erst vor kurzem ???
Zitat:
Original geschrieben von burnouTT
Warum nicht ? Er könnte ja noch besser das Gas annehmen, und die minimalen Leerlaufschwankungen könnten ja auch weg sein...
Wozu denn, wenn alles i.O. ist und es keinerlei Probleme gibt? Es muss ja nicht zwingend bei jedem TT die DK verrusst sein.
eiegntlich sollte die DK bei Insp. gereinigt werden, aber die wenigsten Werkstätten machen es wirklich
Marc
Zitat:
Original geschrieben von GoeTTz
Wozu denn, wenn alles i.O. ist und es keinerlei Probleme gibt? Es muss ja nicht zwingend bei jedem TT die DK verrusst sein.
Hast schon recht, aber ein Blick auf die DK wirds schon verraten. Zumal man ja "nichts" kaputt machen kann - hats nur Vorteile.
aber danach ne DK adaption durchführen, meine hatte sich verstellt- war im fehlerspeicher abgelegt- öffnungswinkel drosselklappe zu gros-sporadisch! nach der adaption fährt er noch besser 😉
Die Adaption dann aber durch VAG-Com, oder ?