Drosselklappe reinigen
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
588 Antworten
Hallo,
Schrauben und Dichtung der Drosselklappe können wiederverwendet werden. Schrauben und Dichtungen der Saugrohrabdeckung und der AGR ebenfalls. Vor der Demontage der Saugrohrabdeckung muss, je nach Motor, die vordere Spritleitung entfernt werden. Daher braucht der TDI nach der Montage beim ersten Anlassen ca. 10-15 sec, um zu entlüften, Druck aufzubauen und zu starten.
viel Erfolg
SP
bringt es denn bei FL diese reinigung denn etwas?? ich meine besteht der fehler danach weiterhin?
Audi mechaniker meinte das das reinigigen fast nix bringt eher der kühler wird einen weghaben... auch nicht das AGR ventil...
Zitat:
@Yasar schrieb am 30. Mai 2015 um 13:19:00 Uhr:
bringt es denn bei FL diese reinigung denn etwas?? ich meine besteht der fehler danach weiterhin?
Audi mechaniker meinte das das reinigigen fast nix bringt eher der kühler wird einen weghaben... auch nicht das AGR ventil...
bei mir wars der kühler
Ähnliche Themen
Hat der kühler einfach nur voll.? Od hat der bereits wasser verlohren...? Agr kannse dann ja denn alten nehmen...
Der Kühler war voll, hab versucht ihn zu reinigen, aber ohne erfolg. Nach dem Wechsel gab's keine Fehlermeldungen, den Kühler gibt's nur mit AGR ca. 500 €.
ich habe bei mir heute auch mal saubergemacht ... das bild spricht worte. und da kam mitm hochdruckreiniger noch mehr raus
@lordares
Und? Merkst Du was leistungsmäßig?
Bei mir ist es immer mal wieder, dass die Lampe sporadisch angeht, obwohl ich das AGR (das es alleine gibt) habe wechseln lassen.
nichts spürbar. war eh kein bewusster anlass. für ne andere aktion musste die ansaugbrücke runter, die sah innendrin genauso aus.
/edit:
Hatte nach der Aktion vergessen, den LMM wieder anzustecken und die MKL erstmal ignoriert 😁
Ja, also frisch gereinigt, wieder alle Bohrungen befreit und geöffnet(!), Durchmesser um gefühlt 1-2 Milimeter vergrößert ... Ansprechverhalten vom Motor (BMK) ist jetzt vielleicht ein bißchen besser 🙂
Moin
ich dachte ich machen meinen Dicken glücklich 🙂 u. habe am Wochenende den Ansaugtrackt inkl. Drosselklappe gereinigt.
Seitdem Leuchtet die Motorkontrollleuchte u. der Fehler lässt sich nicht löschen. Die Frage ich wieso ?
Vorher war kein Fehler abgelegt.
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-ASB.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 402 N HW: 4F0 907 401 B
Bauteil und/oder Version: 3.0L V6TDI G001SG 0010
2 Fehlercodes gefunden:
001592 - Drosselklappensteuereinheit (J338)
P0638 - 002 - unplausibles Signal
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 225587 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.11.05
Zeit: 22:04:33
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 12.01 V
Tastverhältnis: 92.7 %
Binärwert: 010
Luftmasse/Hub: 0.0 mg/H
005445 - Drosselklappensteuerung
P1545 - 001 - Fehlfunktion
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 225587 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.11.05
Zeit: 22:04:34
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 12.01 V
Tastverhältnis: 92.7 %
Binärwert: 010
Luftmasse/Hub: 0.0 mg/H
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drosselklappe nach dem Sauber machen Fehlermeldung TDI' überführt.]
Ich kann das ja bald singen: Bitte vorhandene Threads nutzen !
Dazu gibt es reichlich.... zusammenführung werde ich beantragen !
mfg Senti
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drosselklappe nach dem Sauber machen Fehlermeldung TDI' überführt.]
hast Du mal Kabel und Steckerkontakte auf Sauerkeit, Beschädigung und Unterbrechungen überprüft ? Die Drosselklappensteuereinheit (J338) wird direkt vom Motorsteuergerät (J623) angesteuert. Im J338 befindet sich ein Motor für die Klappe und 2 Winkelgeber (veränderbare Widerstände) für die Stellungsrückmeldung - eventuell mal vorsichtig öffnen und reinschauen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drosselklappe nach dem Sauber machen Fehlermeldung TDI' überführt.]