Drosselklappe reinigen

Audi A6 C6/4F

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

588 weitere Antworten
588 Antworten

Erstmal ein großes Danke an blueXtreme.
Wie man an den Daten sehen kann, ist der Fred immer noch aktuell oder wird immer aktueller, weil 4f immer älter.

Hab´ heute mich auch mal dran gemacht. Sah ähnlich aus wie auf den Fotos von blueXtreme (hab´ in meiner Arbeitswut natürlich Bilder-knipsen vergessen).

Eine Frage hätte ich noch an alle, die das Saugrohr mal sauber gemacht haben:

habt ihr die Ansaugbrücke auch ausgebaut und gereinigt (ist ja auch viel drin s. Bild)? Ist das viel Hantier mit den ganzen Kabeln und Schläuchen, die drüber weggehen, oder bekommt man die so raus? (Ok, sind zwei Fragen.)

Ich hab die Ansaugbrücke zwar mit nem Tuch, soweit die Finger reichten, saubergemacht, ausbauen wollte ich aber erstmal nicht.

Gruß Wolf

Verkokung aus dem Saugrohr
Ansaugbrücke

All you need: https://www.youtube.com/watch?v=WTS9cmzupt8

Danke lordares, aber ich meinte eigentlich nur die Ansaugbrücke. Im Video wird der Ausbau der Saugrohrklappe beschrieben, aber soweit sollte meine Reinigung gar nicht gehen. Der Macker spricht zwar immer von der Drosselklappe, isse aber nicht.

Gruß Wolf

Angeregt von dem Thread habe ich heute auch mal spontan die Drosselklappe gereinigt, da war schon einiges im Rohr, allerdings im Bereich der Klappe selbst eher wenig. Das meiste war am Rohrende und am Anfang der Ansaugbrücke. Die Ansaugbrücke habe ich soweit man mit Schraubenzieher rein kommt gereinigt und ausgesaugt. Das war insgesamt schon eine Menge Ölruß. Mit passendem Werkzeug insgesamt 30-60 Minuten Arbeit.

Ich frage mich nur, ob es was gebracht hat, da die Ansaugbrücke ja auch recht zu zu sein scheint.

Ähnliche Themen

Hochdruckreiner ist da sehr praktisch.
Am besten die Fräse drauf und druff..

Achso - vorher ausbauen 😁

Du willst wirklich mit einem Hochdruckreiner dran gehen ? 😁

ich musste grad lachen 😁 hochdruckreiner. hdgünni war nicht da...

ich musste auch lachen als ich das mit dem ....reiner gelesen habe und konnte mir den Kommentar nicht verkneifen 🙂

Irgentwo habe ich mal gelesen man soll die Drosselklappe 60 Minuten in Diesel legen damit der Smodder sich löst....

Ich habe jetzt mal reinigen per Trockeneisstrahlen mitbekommen.
Wenn man das sieht... ein Fest für die Sinne.
Super schnell, sauber, keine Sauerei und vor allem ohne Wasser. Kann man direkt in den Motorraum reinhalten.
Elektrische Kontakte, Stecker, Gummischläuche und sonstiges Gedöns, alles wird sauber und Materialien werden nicht angegriffen. Lohnt sich, danach zu suchen. Ich habe Gottseidank jemanden um die Ecke der so etwas für mich machen kann. Die Kosten sind überschaubar. Werde in den nächsten Tagen mal meinen Motorraum reinigen lassen.
Da hat der Mechaniker großzügig Marderschreckspray reingehauen. Im Laufe der Zeit ist natürlich alles verklebt und Staub, Pollen und Insektenflügel haben eine gleichmäßig schmierige Schicht gebildet. Jetzt ist er fällig.

Der Motorraum! Nicht der Mechaniker...

Hi Leute,

mich hat es nun auch erwischt, Fehlermedung im Cockpit
Fehler 005445 , Glühkerzen 1,3,6, sowie 001025 AGR, (außerdem das linke Motorlagerventil 005491)

Also hab ich eben mal hand angelegt die Ansaugbrücke und die Drosselklappe rausgemacht und alles durchgcheckt, sieht echt grauenhaft aus, s.Bilder !!!

Als ich das Motorgehäsue derDrosselklappe aufgemacht habe musste ich außerdem feststellen, dass die Zahnräder vom Stellmotorritzel natürlich abgewetzt sind ;(

Nun zu meinen Fragen:

Gibts den Stellmotor inkl. Gehäuse auch einzeln, finde keine Nummer drauf, oder muss die komplette Klappe inkl. angeschraubtem Motor(gehäuse) getauscht werden, wenn ja welche Nummer hat das Teil ?
Muss man bei einem Tausch der kompletten Einheit bzw. auch nur des Motors neu anlernen ??

Wie habt ihr die Ablagerungen am besten gelöst ?
Ich würde die Teile am liebsten einlegen und danach reinigen.
Da ich würde auch gern die Ansaugbrücke reinigen will, wäre einlegen wohl die beste Lösung aber worin ?

Die Durchgänge zum AGR waren bzw. sind bei mir nahezu komplett dicht, die Drosselklappe selbst geht, aber davor und dahinter sind auch dicke Schichten...mein Dicker hat jetzt 185000 Km und leider auch oft Kurzstrecken in den letzten Jahren hinter sich bringen müssen ;(;(

Danke für eure Hilfe !!!!

Bremsenreiniger

Nachdem ich jetzt die 34 Seiten durchgelesen habe, mensch das dauert ja länger als die eigtl. Reparatur 😉
habe ich die Antworten auf meine Fragen natürlich weitgehend gefunden...

Ich denke ich werde die Saugrohrklappen auch noch ausbauen und alles komplett reinigen wenn schon, dann richtig !!!

DANKE !

P.S: Gibt es wirklich jemand der die Zahnräder im Stellmotor aus dem 3D Drucker macht, wenn ja weiß jemand wer das ist ???

bei den Zahnrädern aus dem 3Druck war doch bisher das Problem dass diese sehr schnell abgenutzt waren(also mein letzter Infostand dazu)

Ich wollte bei unserem dicken dann auch mal die Drosselklappe reinigen, da wir ähnliche Probleme haben wie hier beschrieben. AGR Durchsatz zu gering. Hab ich mir hier die Bilder angeschaut und dachte hey, das bekommst du auch alleine hin. Also Motorklappe auf, Verdeck runter und dann kam der Schock. Bei mir siehts anders aus als bei euch. Habe die Schrauben nicht gezählt. Was mir Kopfschmerzen bereitet ist dass da einige Leitungen drüber gehen und das nach ner ziemlich vorsichtigen Angelegenheit aussieht. Hab die Bilder mal angehangen, hat das von euch schon einer gemacht bei dem Aufbau?

Willst du den agr kühler wechseln?

Deine Antwort
Ähnliche Themen