Drosselklappe reinigen

Audi A6 C6/4F

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

588 weitere Antworten
588 Antworten

Dein Motor hat eine Drosselklappe und 2 Saugrohrklappen (oder Drallklappen), um die geht es hier nehme ich an.

Welche Fehlermeldung stand denn im VCDS genau? Wenn sie schwergängig sind, dann liegt das an der starken Verschmutzung im Inneren der Saugrohrklappe. Es gibt auch Fälle wo sich die (Plastik)Zahnräder im Inneren der Stellmotoren abgenutzt haben. Ist beides möglich.

Dauerhafte Schäden kann das Ding nicht verursachen, es ist nur sehr nervig und der Motor könnte unter Umständen in den Notlaufmodus gehen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu den Drosselklappen und deren ev. Reparatur' überführt.]

Hallo

Also ich hatte im VCDS die beiden Einträge:
Drosselklappe - P106B - 002 - Schwergängig oder Blockerit
Drosselklappe - P106B - 000 - Schwergängig oder Blockerit

Gereinigt und etwas betätigt hab ich die beiden Teile auf den Fotos. Das sind also die Saugrohrklappen?

Wo ist dann das Teil, dass meinen Fehler verursacht hat? Kann ich da selbst was machen?

Danke, Thomas

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu den Drosselklappen und deren ev. Reparatur' überführt.]

Hallo,

Wie Toshy schon gesagt hat, zeigen Deine Fotos die Stellmotoren und die Gestänge der Saugrohrklappen. Die Drosselklappe sitzt im Motorraum ganz vorn auf der Fahrerseite.

Bei der Drosselklappe und den Saugrohrklappen können die Zahnräder der Stellmotoren kaputt gehen. Sie sind aus Plastik und können, wenn die Klappen schwergängig sind, schnell abnudeln. An den Klappen können sich Abgasrückstände festsetzen (AGR) und das vollständige Schließen der Klappen verhindern bzw. diese schwergängig machen. Bei den Saugrohrklappen können auch die Wellen bzw. die Wellenlager ausschlagen bzw. die Gestänge der Klappen.

Audi bietet aber nur die kompletten Saugrohre an, d.h. Klappen, Lager, Gehäuse, Stellmotoren und Gestänge als Baugruppe. Ein Saugrohr kostet zwischen 380 und 490 Euro, je nachdem, welchen (Un-)Freundlichen man fragt. Hier im Forum bieten Einige für günstiges Geld auch nur die Klappen und die Lager an, im Austausch gegen die defekten Teile. Für die Gestänge der Saugrohrklappen gibt es einen Reparatursatz für ca. 12 – 15 Euro pro Seite.

Das ist, so grob zusammengefasst, mein Wissenstand, den ich mir über die Suchfunktion (Stichwort Saugrohrklappe, manchmal auch Drosselklappe) zusammengestellt habe. Dort findest Du bestimmt noch weitere Tipps. Auf Youtube gibt’s auch ein paar Videos zum Wechseln der Teile.

Viele Grüße und viel Erfolg
SP

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu den Drosselklappen und deren ev. Reparatur' überführt.]

Die DK kann man im Ganzen innerhalb von ein paar Minuten ausbauen. Das sind drei Schrauben, ein Stecker und zwei Schläuche (ggf. Schellen). Das Ersatzteil bietet Audi nur als Komplettteil an und verlangt dafür um 500€. Ob man da durch das Ersetzen eines Zahnrades was machen kann oder das Reinigen hilft, kann man nur prüfen, wenn man es selber ausbaut und nachschaut. Bei ausgeschaltetem Motor muss die DK geschlossen sein. Sonst steht die offen.

Bei den Saugrohrklappen kann ich nichts beitragen. Die Gestänge hast du ja schon gefunden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu den Drosselklappen und deren ev. Reparatur' überführt.]

Ähnliche Themen

Kannmir jemand ev. noch mit den AUDI-Nummern der Zahräder für die Drosselklappe helfen?
Wenn ich das Teil schon ausbaue, tausch ich gleich die Zahnräder, das wird ja nix kosten nehm ich mal an?!

Danke, Thomas

Die gibt es natürlich NICHT einzeln :-)

Nein, nicht wirklich. 🙁
Was müsste man da alles kaufen? Den ganzen Stellmotor oder wie?

Du kaufst dann einmal eine ganze Drosselklappe für 500€

Selten einen "Gefällt mir NICHT" - Button so vermisst wie gerade eben 🙁

Zitat:

@merlin.AT schrieb am 9. März 2015 um 17:37:10 Uhr:


Selten einen "Gefällt mir NICHT" - Button so vermisst wie gerade eben 🙁

Für die Aussage bekommst du einmal den Danke Button. 🙂

Es gibt jemanden im Forum, der sich die Zahnräder entweder selbst besorgt oder nachgebaut hat. Darauf hatte ich angesprochen. Ich selber konnte das auch nicht. Vom Dreck her war die DK bei mir noch in Ordnung.

Kauf dir lieber einen 3D-Drucker für 499 EUR, ist billiger. Sollte sich mal jemand dran machen, genauso wie an die Saugrohrklappen-Ersatzteile. Leider ist die Drosselklappe noch zu wenig defekt, dann gäbe es das längst. Oder eine vom Verwerter geholt, da sollte es doch so langsam Ersatzteile für den 4F geben ;-)

Zitat:

@blueXtreme schrieb am 29. April 2011 um 15:19:03 Uhr:


Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

Hallo

Ich habe auch vor das zu reinigen muss ich was beachten irgenwelche dichtungen oder sowas?

Deine Antwort
Ähnliche Themen