Drosselklappe defekt

Audi A6 C6/4F

hallo
lt. fehlercode ist die drosselklappe bei meinem a6 defekt.
frage, kann das auch auswirkungen auf den verbrauch haben?
danke im voraus für hoffentlich zahlreiche antworten.

66 Antworten

Klasse.
Der link von Hoeni07 ist ja schon ausschlußreich, den Krempel im verschlissenem Zustand zu sehen macht es rund.
Vielen Dank für die Bilder und das Video.
Echt klasse🙂

Diese Information habe ich von der Fa. GEMA noch bekommen:
"das Viertelzahnrad wird gesteckt und hält i.d.R. ohne Kleber.
Es steht ihnen aber frei das Zahnrad mit einer Silikon Dichtmasse o.ä.
anzukleben.
Bitte auf keinen Fall Kleber verwenden da dieser langfristig aushärtet."
Wenn man direkt über die bestelt, ist es preiswerter.

Gruß Hönni

Da gibts messing räder in der bucht.
Denke 25 eur oder so
Falls nix an elektrik defekt ist .die messing nehmen.

Moin,

habe gestern bei meinem Audi A6 Avant 4f Bj:2010 die Drosselklappe getauscht. Hatte irgendwann vor nem monat die MKL bekommen. Der Fehler wurde ausgelesen „Geber Saugrohrklappen-Stellung“.
Nun nach dem Austausch ist die Vorglühlampe aufgetaucht und blinkt die ganze Zeit. Ich frag mich ob ich die Drosselklappe in der Werkstatt anlernen muss oder ob ich etwas falsch gemacht habe. Waren schließlich nur 3 Schrauben und einmal der Schlauch unten. Kann jemand helfen?🙁
(Drosselklappe kein Audi/VW Originalteil)

Lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglühlampe Blinkt nach Drosselklappen austausch' überführt.]

Ähnliche Themen

Nur mal so zum Verständniss, um welchen Motor handelt es sich?

Drosselklappe und Saugrohrklappe sind aber zwei unterschiedliche Komponenten. Saugrohrklappen, beim V6 TDi sind oberhalb der Einlasskanäle in der Mitte an den Zylinderköpfen und Drosselklappe „neben“dem Motor.

Beim Benziner ist das Saugrohr beim V6/V8/V10 ein großes Bauteil zwischen den Zylinderköpfen.

Bei TDi besteht oft das Problem, dass die Saugrohrklappen sich gerne verabschieden oder das Gestänge am Regler ausleiert. Beim Benziner verabschieden sich eher nur die Klappen.

Beim TDi günstig zu reparieren, beim Benziner….mittlerweile sehr kostspielig.

Wenn Du den Diesel hast, scheint der Fehler mit dem Geber eher auf ausgeleierte Koppelstange hinzuweisen.

Prüf das mal. Fass die Koppelstangen mal an und wackel daran. Wenn die schlabbern, sind die Kugelköpfe ausgeleiert, wenn die stramm sitzen, ist der Regler eventuell fest oder hat ne Macke.

@Rotten-Frog :

Dein Erklärungsversuch in Ehren, aber wenn du mal in sein Fahrzeugprofil gesehen hättest, wüsstest du das es um einen 2.0 TDI geht, da sieht das anders aus als bei den 6 Zylindern.

@fabi202020 :

Beim CAHA Motor gibt es ein Saugrohr mit Abgasrückführungsventil und davor sitzt mittig der Motor für Saugrohrklappe. Das ist das Teil, an dem das Führungsrohr für Ölmessstab festgeschraubt ist. Der Form nach dürfte da auch nur ein Klappenblatt drin sein. Eine Drosselklappe konnte ich nicht finden, aber der Beschreibung vom TE vermute ich Drosselklappe und Saugrohrklappe bei dem Motor das Gleiche sind. Am Motor für Saugrohrklappe ist nämlich der Schlauch vom Ladeluftkühler angeschlossen und beim V6 Diesel sitzt dort die Drosselklappe.

Der Aus- und Einbau davon ist leider in der Reparaturgruppe 23 beschrieben und die habe ich nicht. Da sollte dann auch drin stehen ob man das Teil anlernen muss.

Nachtrag:
es hat mir keine Ruhe gelassen, also hab ich mal bei 7 Zap nachgeschaut. Es ist so wie ich vermutet hatte, in 7zap heißt das Teil Drosselklappensteuereinheit (Pos. 19) und im Reparaturleitfaden Motor für Saugrohrklappe. In der Zeichnung kann man auch schön sehen, dass dahinter das AGR-Ventil(Pos.17) kommt und dann erst das eigentliche Saugrohr (Saugstutzen - 2ter Link).

https://audi.7zap.com/.../#17

https://audi.7zap.com/.../

Sorry, aber per App sehe ich leider gar nichts. Deshalb wusste ich nicht um welchen Motor es sich handelt.
Dann bitte einmal meinen Beitrag ignorieren. Mit dem 2.0er kenne ich mich leider nicht aus. Da bin ich ehrlich gesagt raus. Sorry nochmal

Ist doch alles kein Problem, meistens geht es hier ja auch um die 6 Zylinder Diesel. Ich kenne mich mit dem 2.0er auch nicht aus, aber per Zufall habe ich den Reparaturleitfaden vom 2.0 TDI vom Facelift, wo ich schon so einiges drin finden kann.

Ja, das stimmt. Die R4 sind hier wirklich sehr rar vertreten.

Die Drosselklappe beim 2.0 TDI hat doch bis auf die Fehlermeldung keine Auswirkungen. Die kennt doch nur auf und zu bei diesem Motor.

Wenn sie offen steht geht er halt schlecht aus und das AGR funktioniert nicht mehr richtig. Wenn sie zu defekt ist oder undefiniert..........

Zitat:

@fabi202020 schrieb am 22. August 2024 um 17:20:29 Uhr:


Moin,

habe gestern bei meinem Audi A6 Avant 4f Bj:2010 die Drosselklappe getauscht. Hatte irgendwann vor nem monat die MKL bekommen. Der Fehler wurde ausgelesen „Geber Saugrohrklappen-Stellung“.
Nun nach dem Austausch ist die Vorglühlampe aufgetaucht und blinkt die ganze Zeit. Ich frag mich ob ich die Drosselklappe in der Werkstatt anlernen muss oder ob ich etwas falsch gemacht habe. Waren schließlich nur 3 Schrauben und einmal der Schlauch unten. Kann jemand helfen?🙁
(Drosselklappe kein Audi/VW Originalteil)

Lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglühlampe Blinkt nach Drosselklappen austausch' überführt.]

Mit diesem Fehler findet keine Regeneration statt... das muss dann einmal sicher angestoßen werden. (Drosselklappe)

Bei den Drallklappen ist das anders.... mit diesem Fehler (oberer/ unterer Anschlag nicht erreicht und MKL an) kann man beruhigt fahren... lediglich der TÜV hat was gegen die leuchtende MKL Lampe.
Dafür gibt es Anschlag Bleche bei eBay.

Die Anschläge gibt es aber auch in der passenden Form für andere Motoren.
Einfach mal nach P2015 und 2.0TDI suchen.

stimmt, gleich der erste Treffer könnte hilfreich sein, wenn es passt:

https://www.google.com/search?...

Hi ihr,

ich hab hier einen 3.0 TDI V6 (ABA/ 0588) mit 275.000 km und brauch kurz Eure Meinung. Bei konstantem Gas (z.B. Tempomat oder Leerlauf) gibt der pulsierend so alle 1-2 Sekunden im Gleichtakt ein kleines wenig mehr Drehzahl (vielleicht so 50-100).

Fehlerspeicher sagt:
- P1580; Drosselklappenantrieb Bank 1: Fehlfunktion, unplausibles Signal, statisch
- P106B Drosselklappe (war vor ca. 1000 km): schwergängig oder blockiert, oberer Grenzwert überschritten, sporadisch

Mein Stand zur Drosselklappe (weil hier ab und an etwas Verwirrung mit der Saugrohrklappe herrscht), es ist das grün markierte Teil auf den Bildern und bei einem Diesel für 2 Dinge verantwortlich:
- geschmeidiges Ausschalten
- DPF Regeneration

Ansonsten ist die Klappe eigentlich bei laufenden Motor immer auf.

Ich habe mal den Schlauch abgezogen und reingeschaut - aus meiner Sicht ist das gute Stück nicht merklich verdreckt (siehe Bilder).

Erste Vermutung/ Frage: das pulsierend Gas geben kommt vom DPF, der seit gut 1.000 km nicht mehr regenerieren kann. Gefühlt dröhnt es beim pulsieren auch immer etwas hinten Richtung Auspuffanlage. Macht das Sinn? Weil ansonsten dürfte das Teil ja keine Auswirkung auf das Fahren haben. Die DPF-Leuchte ist einmal nach dem Abstellen und wieder Anschalten des Fahrzeugs (Motor war warm nach 100km, dachte mir, ggf. hilft kurzer Zündungsreset) angegangen. Seitdem aber nicht mehr bei kurzen Testläufen (Motor kalt).

Mein Ansatz/ zweite Frage: Ich würde nun die Klappe einmal ausbauen, und die Zahnräder im Getriebe des Stellmotors prüfen. Falls die abgeranzt sind mit dem Messing-Kit erneuern. Ansonsten ggf. kompletten Drosselklappenstutzen kaufen. Macht das Sinn?

Dritte Frage: Kann ich mit dem Auto noch fahren, auch paar km mehr (so 200-500)? Im schlimmsten Fall dürfte das Fahrzeug doch nur in den Notlauf gehen wegen dem DPF, oder?

Vielen Dank für Eure Einschätzung!

Motorelektronik
Drosselklappe-innenansicht
Drosselklappe-motorraum
Deine Antwort
Ähnliche Themen