Drohender Motorschaden?
Ich grüße euch liebe Mitglieder,
Ich möchte hier etwas meine Erfahrung mitteilen und vielleicht hat der ein oder andere eine Idee, oder schreibt mir ob ich richtig liege.
Daten zum Auto
Golf 4
Motorkennbuchstabe AKQ
1,4 16V 75 ps
Baujahr ´99
Gelaufene Kilometer 189000
Komplett Ausstattung
Ölwechsel immer Vorschriftsmäßig
Benzin Super
Öl: Valvoline 10W40 gewechselt vor ca 5 Wochen , vorher Castrol 10W40
TÜV ohne Mängel Oktober 2015
Motor macht keine Geräusche , läuft ganz normal
Sehr gut gepflegt kein Rost.
Habe noch viel mit ihm vor!!!
Absolutes Traumauto
Zu meinem Problem!
Wo fange ich nun an.......
Ich fahre täglich immer 22km zur Arbeit, ein Weg!
Mein Golf fährt eigentlich klasse, bis auf ein paar Kleinigkeiten, rasselt ca. 1-2 Sekunden nach dem schalten. Ansonsten echt gut. Ich fahre ihn immer erst warm, ohne zu treten.
Ich hab letztes Jahr ein Haufen Geld reingesteckt an Reparaturen.
Heckleuchten neu , die alten waren hässlich
Ein anderes Auto kommt nicht in frage, da es mein absolutes wunschauto ist.
Seit ca. 4 Wochen...qualmt er weiß hinten raus, wenn ich vom Berg komme und auf der Geraden unter Last losflitze.
Ich war auch schon in der Werkstatt ( meiner des Vertrauens , die auch mein Auto in und auswendig kennen) , bekam eine gute Beratung...vielleicht Zylinderkopfdichtung, oder ventilschaftdichtung, oder oder oder
Kein Öl im Wasser kein Wasser im Öl....
Er verbrauchte aber seit dem ersten Qualm auf 700 km 1 Liter Öl.....vorher waren es auf 2000km 1 Liter!
Da führe ich Buch drüber
Der erste Qualm......Geschichte
Ich fuhr nach einer längeren Strecke eine Abfahrt runter und musste dann sehr stark beschleunigen um auf die andere Seite zu kommen. Plötzlich sah ich hinten raus nur noch weiß....da dachte ich..... Boaaaaa wer qualmt denn da so, dass bin unmöglich ich ?? , müsste ja etwa Kühlwasser verlieren, ist aber nicht so!
Als begeisterte Autoliebhaberin behalte ich immer alles im Blick.
Soweit so gut.
Das zweite mal Berg runter, auf der Ebene Gas, hinten weiss! Da merkte ich dann dass ich es doch bin.
Qualmt nur ab und zu. Beim anlassen nicht.... Nur nach dem Berg auf gerader Strecke ....
Sobald er gequalmt hat, zieht er wieder wie am ersten Tag.
Meine Lager sind auch bald hinüber, Ölverbrauch, Qualm. So bin ich nun interessiert an einem Austausch Motor. Was haltet ihr davon? Gut?
Den gleichen nur etwas neuer.
Und zwar deswegen, weil mein Motor schon einige Macken hat.
Ich bin bereit zu investieren, denn der Golf hat ein eigenes Sparbuch.
So, danke fürs lesen, Eure Khim
Beste Antwort im Thema
Wer er sich leisten kann , soll das teure Castrol in den Motor kippen. Ich nutze im 1,8T und auch den Familienfahrzeugen Golf Plus, Eos, etc. nur noch das Addinol 5W40 Superlight 0540. Dieses Öl wird in Leuna (Deutschland) hergestellt und wird im Netz auf jeden Fall für die anfälligen VW (Steuerketten)Motoren empfohlen. Hat die VW Freigabe VW 502 00 und 505 00.
Ich bestelle es bei Amazon als 5L Kanister oder halt als 1L Gebinde zum Nachkippen. Das Vorgänger-Öl wurde im Praktiker Baumarkt als Hausmarke verkauft, hinten stand klein Addinol drauf.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Die TSI Modelle in der Familie habe ich alle auf dieses Öl umgestellt und wechsle jetzt einmal im Jahr, statt diese Longlife Geschichte, wo die Plörre 2 Jahre im Motor bleibt und das der Steuerkette wohl zusätzlich schaden soll.
Auch im 1,4er 16V Motor ist dieses Öl problemlos fahrbar, habe es vor einem Jahr bei einer Freundin im 2003er Golf eingefüllt, der Ölverbrauch hält sich absolut im Rahmen.
Dann hoffen wir mal, dass dein Golf nach der Lager-Reparatur eine paar Jahre hält. Und immer regelmäßig nach Rost Ausschau halten und ggf. sofort reagieren.
11 Antworten
Also weißer Qualm ist durchaus normal, kurz nach dem Start... Kondenswasser im Abgastrakt.
Ich vermute eher du hast leicht bläulich/weißen Qualm.. das ist Öl. Vermutlich gehen die Kolbenringe in die Fritten.
Austauschmotor ist bei dem Auto rausgeschmissenes Geld, denn den Golf 4 mit 1.4er Gurkenmotor bekommt man schon für wenig Geld.
Und wenn du sagst dass jetzt alle möglichen Lager fertig sind, grenzt das schon an einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Denke mal über den Verkauf des Autos an einen Kärtchenhändler nach... (vermutlich 700-800EUR)
Und nen neues Auto in der Klasse gibts ja schon ab 1400EUR.
Hey du
Ein anderer kommt nicht in frage, meiner mit der Ausstattung ( hat wirklich alles drin, inclusive Lichtfahrassi und noch mehr)und das was ich letztes Jahr reinsteckte, bekomm ich so für das Geld nicht mehr.
Ich danke dir aber trotzdem herzlich , dass du dich geäußert hast.
Der Qualm kommt auch wenn ich schon 40 min gefahren bin, also leider kein Kondenswasser.
EDIT: kurbelgehäuseentlüftung geplatzt im Januar 2016, gleich bemerkt, weil nach dem abstellen eine Riesen Öllache unterm Auto war, Heizung nachrüsten lassen.
Hehe, Frauen und Emotionen. 😁
Es ist schon nachvollziehbar dass Jemand an seinem Auto hängt.
Meine Empfehlung wäre eben wirtschaftlich zu handeln.
Ansonsten müsste man bei deinem Motor eben die Ventiele inspizieren und die Kolben, Kolbenringe sowie die Zylinderlaufbahnen. Das kostet dann ein bisschen was.
Oder gleich einen austauschmotor organisieren.
Also wenn du den Golf unbedingt behalten willst und der Motor diese multiplen Probleme hat, wäre ein Tauschmotor durchaus akzeptabel. Der muss jedoch aus absolut zuverlässiger Quelle sein und gut und günstig gewechselt werden.
Bei der Gelegenheit nach der Kupplung und Beilteilen sehen. Bei einem 99er dürften auch die Nieten im Getriebe noch problematisch sein. Eine Empfehlung für den bestmöglichen Motor (MKB) sollten dir hier Kollegen geben, die sich genau damit hervorragend auskennen.
Die Suche kostet natürlich etwas Zeit, aber dann hättest du für das komplette Restautoleben Ruhe in diesem Bereich.
Ähnliche Themen
In Ordnung. Ich danke dir :-)
Ein und Ausbau soll in meiner vertrauten 450.- bis 500.- kosten, ich denke das ist in Ordnung....
Der Austausch Motor darf somit bis 800.- kosten, soviel bin ich bereit auszugeben und dafür noch ein paar Jahre mit meinem silverstar zu erleben.
Zitat:
@Khim schrieb am 9. April 2016 um 10:19:35 Uhr:
EDIT: kurbelgehäuseentlüftung geplatzt im Januar 2016, gleich bemerkt, weil nach dem abstellen eine Riesen Öllache unterm Auto war, Heizung nachrüsten lassen.
Und seitdem hast Du die Probleme?
Ich gehe davon aus, dass der Motor dicht u. trocken ist.
Sieht nach dem klassischen Frostschaden beim 1.4er aus.
Vermutlich hat hier der Motor bereits Schaden genommen.
Heizelement KGE allein unzureichend gegen (zukünftigen) Frost, Kurbelgehäusedurchlüftung erforderlich. Gibt ´nen riesigen Thread dazu,
bitte einlesen.
Viel Erfolg!
So, hier mein Update zum Motor.
Er wurde ausgetauscht.
Es wurde aber wieder ein AKQ 1,4 16V, der bestmögliche MKB war unmöglich zu finden...
ABER der AKQ ist ein späteres Baujahr, als mein alter Motor. Keiner von den Anfängern....
Der ein und Ausbau war etwas teurer als gedacht, da ich Wasserpumpe und Zahnriemen neu wollte, denn ich wusste nicht, wie lange und ob er überhaupt beim neuen schon getauscht wurde...
Vom alten Motor wurden Anbauteile übernommen. Daher waren es keine 500.- in der Werkstatt, sondern etwas mehr.
Der neue Motor lief erst ca. 62000 km.
1 Jahr Garantie auf Einbau und den Motor selbst.
Öl habe ich nun 5w40 Castrol Magnatec VW Freigabe 502.00
Früher fuhr ich 10w40 Valvoline. Muss ich nun beim Kauf drauf achten 🙂 nicht das ich aus Gewohnheit das falsche hole.
Zum fahren....
Als ich einstieg und losfahren wollte, war die Kupplung ganz anders 🙂 Klar, es wurde ja alles auseinander genommen .
Beim ersten Gas geben, war der Schock der Rechnung schnell vergessen.
Des alten Motors Story könnt ihr ja oben lesen. Der neue geht ab wie, ja... Zack und weg. Ich hab nicht schlecht gestaunt. Vom alten Motor wurde auch die beheizbare Heizung des Kurbelwellengehäuses, Durchlüftung übernommen.
Gleich eine ausgiebige Probefahrt gemacht, auch Berg hoch und runter, kein Qualm mehr. Na Gott sei dank.
Was aber passierte.
Irgendwas stimmte beim abbremsen nicht, fühlte sich an, als ob der ABS Sensor Alarm schlug. Ich gleich wieder zur Werkstatt, etwas sauer, aber jetzt kommt es ...
Letztes Jahr TÜV , Bemerkung : beginnendes Spiel vorne rechts....
Jetzt nach dem Umbau, Radlager wohl am kaputt gehen, wurde kontrolliert. Und tatsächlich ist es das. Also das neue Lager gleich bestellen lassen 65.- und wird nächste Woche eingebaut, für Kaffeekassen Geld.
Den vor der Abgabe, machte sich am Radlager nichts bemerkbar. Nur die Bemerkung vom TÜV, das beginnendes Spiel vorhanden sei.
Im großen und ganzen, hat sich also der Umbau für mich gelohnt, wenn er jetzt noch Jahre fährt ohne Macken.
Über den Öl Verbrauch kann ich noch nichts erzählen, ich fahre jetzt nur notdürftig, bis das Lager rechts gemacht ist. Brummt ,summt beim fahren und ich will keine größeren Schäden provozieren.
In diesem Sinne
Eine glückliche Golf Möhren Aggregat Fahrerin. ( danke @das-Markus für diese tolle Motorbezeichnung )
Bilder vom Ausbau im Blog ersichtlich.
Liebe Grüße
Passt doch.
Mit dem Radlager das ist ärgerlich, würde ich aber nicht der Werkstatt in die Schuhe schieben.
Wieviel teurer wurde denn jetzt die Rechnung? ;-)
Huhu du, das mache ich auch nicht, der TÜV hatte es ja bemerkt, nicht bemängelt und JETZT ist es halt passiert, wird repariert und fertig, bei dem ganzen Preis, also alles zusammen, machen die 65.- den Bock nicht mehr fett.
Liebe Grüße.
Wer er sich leisten kann , soll das teure Castrol in den Motor kippen. Ich nutze im 1,8T und auch den Familienfahrzeugen Golf Plus, Eos, etc. nur noch das Addinol 5W40 Superlight 0540. Dieses Öl wird in Leuna (Deutschland) hergestellt und wird im Netz auf jeden Fall für die anfälligen VW (Steuerketten)Motoren empfohlen. Hat die VW Freigabe VW 502 00 und 505 00.
Ich bestelle es bei Amazon als 5L Kanister oder halt als 1L Gebinde zum Nachkippen. Das Vorgänger-Öl wurde im Praktiker Baumarkt als Hausmarke verkauft, hinten stand klein Addinol drauf.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Die TSI Modelle in der Familie habe ich alle auf dieses Öl umgestellt und wechsle jetzt einmal im Jahr, statt diese Longlife Geschichte, wo die Plörre 2 Jahre im Motor bleibt und das der Steuerkette wohl zusätzlich schaden soll.
Auch im 1,4er 16V Motor ist dieses Öl problemlos fahrbar, habe es vor einem Jahr bei einer Freundin im 2003er Golf eingefüllt, der Ölverbrauch hält sich absolut im Rahmen.
Dann hoffen wir mal, dass dein Golf nach der Lager-Reparatur eine paar Jahre hält. Und immer regelmäßig nach Rost Ausschau halten und ggf. sofort reagieren.
Oh,ok. Das Öl ist von der Werkstatt eingefüllt worden, wenn ich da auch anderes holen kann, schaue ich mich um. Danke sehr.