Dröhnende Türverkleidung - B&O Soundsystem

Ford Focus Mk4

Hallo,

In meinem ST-Line Turnier mit B&O Soundsystem dröhnt die Verkleidung der Fahrertür bei basslastiger Musik selbst bei normaler Lautstärke. Hat irgendwer ähnliche Probleme oder sollte das sogar normal sein? Falls ja habt ihr es beheben lassen bzw. Was wurde gemacht?

Kenne solche Probleme vom MK3 eines Kollegen bei dem es die Werkstatt trotz diverser ausgetauschter Teile nie in den Griff bekommen hat und der sich mittlerweile damit abgefunden hat.

Beste Antwort im Thema

@is74
gerne!
Also du meinst, dass der Kunde die Dämmung selber vornehmen sollte und dass im Aufpreis für das Soundsystem nicht mit drin sein kann?
Ich glaube mit der Meinung bist du der Einzige!

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hast du das Problem dem Händler gemeldet?
Ist etwas gemacht worden?
Habe leider das gleiche Problem.

Zitat:

@achim-martin schrieb am 19. Januar 2019 um 14:07:20 Uhr:


Seit ich in meinem Turnier (titanium mit B&O) FLAC Dateien -und keine MP3 Dateien - direkt vom Stick abspiele, ist der Klang insgesamt doch ne Ecke besser geworden, sodass ich die Bässe auf Mittig stellen konnte und die Türverkleidung quasi nicht mehr vibriert oder gar dröhnt.

Zum hörbaren Unterschied zwischen (fehlerfreien) MP3s und Lossless-Formaten und aus meiner langjährigen Erfahrung im Hi-Fi-Bereich heraus, damals selber geprüft und zu unserer „Schande“ in größerer Hi-Fi-Hobbyistenrunde auf exzellenten Heimanlagen doppel-blind nachvollzogen und bestätigt:

https://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html

Danach bin ich vorsichtiger geworden, zu behaupten, was ich hören kann und was vielleicht nur psychoakustische Gründe hat.

Flacs habe ich auch im Auto, aber nur, weil ich eh alles lossless auf allen Abspielgeräten habe und kein Platzproblem mehr die ständige Konvertierei erzwingt. Klanglich im Auto nicht relevant, aber schön, das Ford auch Flacs abspielt. Spart Zeit.

Wenn Du also echte Klangverbesserungen im Auto suchst, konzentriere Dich auf die Elektrik, Mechanik und Raumakustik; beim Car-Hi-Fi-Profi Deiner Wahl wirst Du hier Lösungen finden (Stichworte DSPs/Zeit-/raumkorrekturen und resonanzarmer Aufbau) und das garantiere ich Dir: das hörst Du dann wirklich blind!

Zitat:

@mosmurf schrieb am 10. Februar 2019 um 21:18:57 Uhr:



Zitat:

@achim-martin schrieb am 19. Januar 2019 um 14:07:20 Uhr:


Seit ich in meinem Turnier (titanium mit B&O) FLAC Dateien -und keine MP3 Dateien - direkt vom Stick abspiele, ist der Klang insgesamt doch ne Ecke besser geworden, sodass ich die Bässe auf Mittig stellen konnte und die Türverkleidung quasi nicht mehr vibriert oder gar dröhnt.

Zum hörbaren Unterschied zwischen (fehlerfreien) MP3s und Lossless-Formaten und aus meiner langjährigen Erfahrung im Hi-Fi-Bereich heraus, damals selber geprüft und zu unserer „Schande“ in größerer Hi-Fi-Hobbyistenrunde auf exzellenten Heimanlagen doppel-blind nachvollzogen und bestätigt:

https://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html

Danach bin ich vorsichtiger geworden, zu behaupten, was ich hören kann und was vielleicht nur psychoakustische Gründe hat.

Flacs habe ich auch im Auto, aber nur, weil ich eh alles lossless auf allen Abspielgeräten habe und kein Platzproblem mehr die ständige Konvertierei erzwingt. Klanglich im Auto nicht relevant, aber schön, das Ford auch Flacs abspielt. Spart Zeit.

Wenn Du also echte Klangverbesserungen im Auto suchst, konzentriere Dich auf die Elektrik, Mechanik und Raumakustik; beim Car-Hi-Fi-Profi Deiner Wahl wirst Du hier Lösungen finden (Stichworte DSPs/Zeit-/raumkorrekturen und resonanzarmer Aufbau) und das garantiere ich Dir: das hörst Du dann wirklich blind!

Wahre Worte!
...und den alten Heise Hörtest hab ich auch noch vor Augen, der war damals sehr lehrreich und leider auch irgendwie erschütternd :-)

Moin Leute, habe das selbe Problem (Focus Mk4 St-line) und war eben damit beim Ford Händler. Der Mechaniker mit dem ich sprach, sagte das die da nichts machen.
Ich habe entweder die Möglichkeit zunem Spezialisten der die Dämmmatten reinmacht oder man erledigt das selber. Die Türen sind nur Geklipst und mit ca. 3-4 Schrauben fest.
Wenn ihr gegen die Mitte über der Armlehne drückt, sollte das Vibireren für den Moment weg sein.
Könnte jetzt auch nur ein Kabel sein, das bei der richtigen frequenz anfängt in schwingen zu geraten und gegen etwas vibriert.

Ähnliche Themen

Es gibt da eine TSI. Sag das dem Händler, der kann nachschauen.

Mein Händler hat das Teroson das man für die dröhnenden Türverkleidungen braucht sofort bestellt! War überhaupt kein Problem,warte nun auf den Anruf und dann wird es gemacht!

Zitat:

@wo359 schrieb am 1. November 2019 um 12:29:27 Uhr:


Es gibt da eine TSI. Sag das dem Händler, der kann nachschauen.

TSI 19- 2214

Zitat:

@wo359 schrieb am 1. November 2019 um 12:29:27 Uhr:


Es gibt da eine TSI. Sag das dem Händler, der kann nachschauen.

Was besagt die TSI? Also welchen Mangel muss ich entsprechend dem TSI genau beim Händler reklamieren damit er was machen kann/muss? Bei mir vibriert auch immer irgendwas mit..

Zitat:

@beudan29 schrieb am 1. November 2019 um 15:00:08 Uhr:



Zitat:

@wo359 schrieb am 1. November 2019 um 12:29:27 Uhr:


Es gibt da eine TSI. Sag das dem Händler, der kann nachschauen.

Was besagt die TSI? Also welchen Mangel muss ich entsprechend dem TSI genau beim Händler reklamieren damit er was machen kann/muss? Bei mir vibriert auch immer irgendwas mit..

ich habe meinem Serviceberater nur gesagt das meine Türverkleidungen bei lauter Musik dröhnen/vibrieren,und es dagegen eine TSI gibt. Das hat gereicht

Betrifft das nur ST LINE?

Danke...

Die TSI hilft. Allerdings wird damit die mitschwingende Türaussenhaut still gehalten. Die Türverkleidung klappert danach noch mehr. So zumindest bei mir.
Ich klebe mir da jetzt Alubutyl rein und hoffe, dass dann Ruhe ist.

Zitat:

@CK3 schrieb am 1. November 2019 um 18:12:44 Uhr:


Die TSI hilft. Allerdings wird damit die mitschwingende Türaussenhaut still gehalten. Die Türverkleidung klappert danach noch mehr. So zumindest bei mir.
Ich klebe mir da jetzt Alubutyl rein und hoffe, dass dann Ruhe ist.

Altubutyl, geiler Name, gleich mal googeln...

Zitat:

@CK3 schrieb am 1. November 2019 um 18:12:44 Uhr:


Die TSI hilft. Allerdings wird damit die mitschwingende Türaussenhaut still gehalten. Die Türverkleidung klappert danach noch mehr. So zumindest bei mir.
Ich klebe mir da jetzt Alubutyl rein und hoffe, dass dann Ruhe ist.

Alubutyl wollte ich mir auch schon reinmachen lassen aber der Fachhändler meinte, ich könne das schon machen lassen aber Ford macht das beim neuen Focus eigentlich schon sehr wertig alles...

Deine Antwort
Ähnliche Themen