Dröhn u. Brummgeräuscg bei ca 1100-1400 U/min. DSG
Fahre seit 14 Tage einen Yeti mit DSG Getriebe. Ein sehr schönes und entspanntes Fahren, wenn bei der o. gen, Drehzahl (1100-1400 U/min.) nicht ein sehr störendes Brummgeräusch auftreten würde. Denn gerade die Motordrehzahl wird im Stadtverkehr sehr häufig benötigt.
Ist mein Fahrzeug eine Ausnahme ? Oder ist der Mangel bekannt ? Wenn ja konnte er beseitigt werden ?
20 Antworten
2.0 TDI 103KW und DSG - selbes Verhalten. Liegt wohl daran dass die Drehzahl im 6ten Gang zu untertourig für den Motor ist...bei geringer Last beginnt er zu vibrieren, mehr Last und er schaltet zurück in den 5ten.
Wenn ich mich zurück erinnere an meinen 2.0 HDI aus dem PSA Konzern, handgeschalten, dann war das nicht anders. Zu wenig Drehzahl, Last übers gaspedal, brummig...der "freundliche" meint, normal...6ter gang - spritsparend, untertourig. Ist in meinen Augen auch nicht mit einer Wandlerautomatik zu vergleichen, sondern eher mit einem normalen Schaltgetriebe. Gang is drin, Kupplung geschlossen. Fester Karftschluss, brummig...angeblich wären auch die Motoraufhängungen "härter", kann ich aber nicht so richtig verstehen.
In meinen Augen ist die einzige Möglichkeit, den Schaltpunkt zu verändern. meiner schaltet bei knapp 70 in den 6ten, bleibt da bis knapp über 60. Wenn man also den Schaltpunkt 5 auf 6 später wählt, ist auch die Drehzahl höher. Gleichzeitig wäre eben der 5te länger drin, Drehzahl bei 65-70 höher, kein brummen.
Aber das kostet einiges, und würde ja dann nicht mehr konform der Herstellerangaben sein...
Zitat:
@skonty schrieb am 24. November 2014 um 13:45:25 Uhr:
Fahre seit 14 Tage einen Yeti mit DSG Getriebe. Ein sehr schönes und entspanntes Fahren, wenn bei der o. gen, Drehzahl (1100-1400 U/min.) nicht ein sehr störendes Brummgeräusch auftreten würde. Denn gerade die Motordrehzahl wird im Stadtverkehr sehr häufig benötigt.
Ist mein Fahrzeug eine Ausnahme ? Oder ist der Mangel bekannt ? Wenn ja konnte er beseitigt werden ?
Hallo,
ich habe den gleichen Mangel an meinem Jetti. Zwei Werkstätten haben nachweißlich eine Beanatandungsmeldung an die Kundenbetreuung von Skoda geschrieben. Es folgte das schweigen im Walde.
Solche eine Sturrheit kenne ich von anderen Herstellern nicht.
Ein Hersteller sollte nicht den Bogen überspannen,denn die Besitzer solcher Fahrzeugen sprechen und schreiben über solche ein erheblichen Mangel. Ich warte bereits über 5 Wochen auf eine Lösung.
Schade für ein Fahrzeug was mit solch ein Klüngel auf den Straßen fährt!!!!
Ein leichtes brummen hat meiner auch bei 50/55km/h aber das ist wol "normal" im 6 gang mit knap 1250U/min
Ich bin auch in ein holländisches skoda forum und da wird das gleiche problem öfters gemeldet,
nun gibt es in Holland ein "DSG Dokter" der kan die software umprogramieren so wie man Die selber haben wil.
Preise ab 500 aufwärts.
Mich stört es ein wenig das wen man fast immer im 2 gang losfährt,und das frühe hochschalten bei ruhige fahrt
Ähnliche Themen
Ich finde auch, die Spreizung zwischen D und S ist zu groß. S geht nicht als Alternative. Aber 500 Öcken fürs umprogrammieren...? Dann lieber ein Lenkrad mit Paddeln, wo ich mal schnell selbst manuell runter schalten kann...
Das wird auch nicht viel nutzen, denn nach dem manuellen Umschalten geht das DSG nach ca. 10 Sekunden wieder in den Automatikmodus und schaltet wieder einen Gang hoch 🙁
Man muss dann schon den Gangwählhebel nach rechts in die manuelle Gasse stellen, aber dann muss man ja immer manuell schalten 🙁
Mein TDI mit 7-Gang-DSG brummt zu Glück nicht. Bei anderen Tiguans mit gleicher Motor-/Getriebekombination kommt das leider auch vor.
PS: Meiner hatt serienmäßig die Schaltpaddel am Lenkrad. Wie schon oben angedeutet, nützlich sind die Dinger nicht wirklich.