Driving Assistant vs Driving Assistant Professionell

BMW 3er G21

Hallo liebe BMW Community,

Ich plane den Umstieg von Audi auf BMW und habe richtig Bock auf den G21.

Nun durfte ich einmal den Driving Assistant Professionell testen und war begeistert.

Nun ist der DAP aber ja nunmal nicht mehr bestellbar.

Zu meiner Frage:

Wo unterscheidet sich der DA denn wesentlich vom DAP? Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Ggf ist es ja sogar kein Upgrade auf den 5er Wert l, wenn die Unterschiede groß sind, aber eig. Reicht mir der 3er vollkommen.

Gruß

Sebastian

212 Antworten

Zitat:

@Tim_1,6 schrieb am 14. Februar 2024 um 10:47:15 Uhr:


....
Und wie lange hält er nach Drücken der Resume-Taste die Bereitschaft zum Wiederanfahren?
....

Reden wir aneinander vorbei? 😕

Einmal sprichst du oben von "Funktionsbereitschaft" für 5 s und dann von "Fahrbereitschaft" nach Drücken der "Set"-Taste für bis zu 30 s.

Bei meinem M340 LCI besteht die Funktionsbereitschaft mit aktivierter ACC nach einem Halt, weil das vor mir fahrende Fahrzeug angehalten hat, nach meiner Erinnerung (habe allerdings keine Zeiten gestoppt) über 30 s hinaus, ohne dass ich dazu irgendeine Taste drücken muss. Allerdings fährt der Bimmer nur dann selbstständig wieder los, wenn der Vordermann innerhalb on 3-4 s nach dem Anhalten meines BMW wieder anfährt. Dauert der Halt länger, z.B. 40 s, habe ich bisher immer erst beim Losfahren des Vordermannes die "Resume"-Taste gedrückt und dann fuhr mein Wagen gleich ebenfalls wieder los.

Was passieren würde, wenn ich die "Resume"- oder "Set"-Taste bereits z.B. 10 s nach dem Anhalten drücke, kann ich nicht sagen, weil ich das bisher noch nicht getestet habe.

Verstehe ich das richtig, dass dein BMW dann innerhalb von teilweise bis zu 30 s automatisch wieder dem Vordermann folgen würde, sobald dieser in dieser Zeitspanne seit dem Drücken der "Set"- oder "Resume"-Taste losgefahren ist?

Zitat:

@Tim_1,6 schrieb am 14. Februar 2024 um 10:47:15 Uhr:



Zitat:

@Volvoluder schrieb am 12. Februar 2024 um 23:23:35 Uhr:


Wenn mein Bimmer mit eingeschaltetem ACC nach ca. 4-5 s in den Bereitschaftsstatus geht, weil vor mir ein Fahrzeug steht, drücke ich beim Wiederanfahren des vor mir stehenden Fahrzeugs die "Resume"-Taste und dann übernimmt die ACC sofort das Wiederanfahren. Weshalb sollte man in so einer Situation die "Set"-Taste drücken?

Mein M340d LCI hat auch nur den einfachen DA-

Und wie lange hält er nach Drücken der Resume-Taste die Bereitschaft zum Wiederanfahren? Bei mir sind es teilweise über 30 Sekunden, dann mal wieder nur ca. fünf Sekunden. Der einzige Zusammenhang war Innerorts und Außerorts. Ob Set oder Resume macht keinen Unterschied.

@jukkerin Ist leider weder im Konfigurator noch im Handbuch erklärt.

Gruß Tim

Merkwürdig. Ich habe die gestern mit Copy-Paste aus Konfigurator hier kopiert. Einfach Produktnamen drücken… So einfach geht es.

SG

Jukka

Habe gerade einen neuen 320d xdrive Touring bestellt.

Hat der DAP keinen aktiven Spurwechselassistenten im LCI? Ich dachte, der wäre inzwischen im 3er DAP drin?

Im Text des Konfiguratiors taucht der nicht auf :

"Der Driving Assistant Professional bietet optimalen Komfort und Sicherheit in monotonen oder unübersichtlichen Fahrsituationen. Neben den Inhalten des Driving Assistant enthält er zahlreiche weitere Funktionen, die Ihre Fahrt noch angenehmer und sicherer gestalten.

Die Abstandsregelung (ACC mit Stop&Go) inkl. Frontkollisionswarnung mit Bremseingriff hält bis zu einer Grenze von 210 km/h die gewünschte Geschwindigkeit und den eingestellten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Auf Wunsch übernimmt dabei der Speed Limit Assist automatisch die aktuelle Geschwindigkeit, die von der Speed Limit Info inkl. Überholverbotsanzeige mit Vorausschau erkannt wird. Ebenfalls bis 210 km/h steht der Lenk- und Spurführungsassistent mit Unterstützung in Engstellen zur Verfügung, der Sie mittels aktiver Lenkeingriffe dabei unterstützt, das Fahrzeug sicher in der Fahrspur zu führen.

Der Spurhalteassistent mit aktivem Seitenkollisionsschutz hilft dabei, Kollisionen zu vermeiden. Die Frontkollisionswarnung mit Bremseingriff reagiert bei Bedarf mit immer intensiveren Warnungen und Anbremsen. Der Nothalteassistent kann das Fahrzeug im Falle eines medizinischen Notfalls nach Aktivierung für kurze Zeit führen und zum Stillstand bringen.

Die Funktionsweise der einzelnen Fahrassistenzsysteme des Driving Assistant Professional lässt sich dank des Assisted View als 3D-Umgebungsvisualisierung in Echtzeit in der Instrumentenkombination darstellen."

Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Aktiven Spurwechsel gibt es bisher im 3er (auch LCI) nicht.

Ähnliche Themen

Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Das gab es aber mal als der 3er G20 rauskam. Wurde dann aber aufgrund geänderter Gesetzgebung deaktiviert.
Die Radarsensoren können nicht weit genug nach hinten blicken, um einen sicheren Spurwechsel bei grossen Geschwindigkeitsunterschieden zu garantieren.

Und warum hat man das im LCI nicht korrigiert? Weil man den 5er promoten will?

Soviel zum Thema autonomes Fahren….

Beim Konfigurieren habe ich trotz Einwaenden meines VL den DAP aussen vor gelassen. Wozu braucht man all diesen Mist? Wird bei mir eh alles ausgeschaltet also all die Sachen wo man gezwungermassen drine hat all die voellig ueberfluessigen Assistenten (Nervensaegen).

Zitat:

@N.R. schrieb am 17. April 2024 um 07:20:31 Uhr:


Soviel zum Thema autonomes Fahren….

Mein reden ... das Dauert sicher noch einige (zweistellig) Jahre bis es halbwegs sicher funktioniert. Bei meinem letzten Mercedes das gleiche, war drin, wurde deaktiviert.
Aufgrund der trägen Reaktion des Systems hab ich das eigentlich damals auch nur zu Showzwecken eingeschaltet. Eine wirkliche Hilfe (eher Hindernis) war das wirklich nie.

Zitat:

@dauntless schrieb am 17. Apr. 2024 um 07:48:15 Uhr:


meines VL den DAP aussen vor gelassen.

Dito.

Der Vergleich zum 5er / i5 hinkt hier ja auch, das ist ein ganz andere Plattform. Ich bin bisher mit dem DAP total zufrieden. Auf der Autobahn auf 150km/h stellen und die kleinste Berührung am Lenkrad ist ausreichend, um nervige Warnhinweise zu vermeiden. Beschleunigung und Abbremsen des Systems empfinde ich auch als angenehm.

Stau-Assistent mit Rettungsgassenbildung klappt auch super und vor allem das Anfahren im Stau finde ich sehr gut.

Zitat:

@CLAKiel schrieb am 17. Apr. 2024 um 08:50:11 Uhr:


Stau-Assistent mit Rettungsgassenbildung klappt auch super und vor allem das Anfahren im Stau finde ich sehr gut.

Ist es bestimmt auch, kein Zweifel. Nur in "meiner Welt" 😁 passiert das (Stau) selten bis nie.

Zitat:

@dauntless schrieb am 17. April 2024 um 07:48:15 Uhr:


Beim Konfigurieren habe ich trotz Einwaenden meines VL den DAP aussen vor gelassen. Wozu braucht man all diesen Mist? Wird bei mir eh alles ausgeschaltet also all die Sachen wo man gezwungermassen drine hat all die voellig ueberfluessigen Assistenten (Nervensaegen).

Trotzdem ist es nicht nötig, den DAP als Mist und voellig ueberfluessig zu bezeichnen. Nur weil der eine oder andere den nicht braucht/will, ist das noch lange kein voellig ueberfluessiger Mist.

Das ist meine Meinung zum DAP. Ich bleib dabei es ist ueberfluessiger Muell so wie die aufgezwungenen ‚Assistenten‘. Mein VL redete mit Engelszungen das System schoen ich meinte zu ihm verschonen Sie mich bitte damit. Um nichts in der Welt werde ich sowas ordern.

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 17. April 2024 um 08:58:39 Uhr:



Zitat:

@dauntless schrieb am 17. April 2024 um 07:48:15 Uhr:


Beim Konfigurieren habe ich trotz Einwaenden meines VL den DAP aussen vor gelassen. Wozu braucht man all diesen Mist? Wird bei mir eh alles ausgeschaltet also all die Sachen wo man gezwungermassen drine hat all die voellig ueberfluessigen Assistenten (Nervensaegen).

Trotzdem ist es nicht nötig, den DAP als Mist und voellig ueberfluessig zu bezeichnen. Nur weil der eine oder andere den nicht braucht/will, ist das noch lange kein voellig ueberfluessiger Mist.

Komplett Zustimmung. Jeder kann es ja für sein Szenario individuell entscheiden, ob er es braucht oder nicht. Es gibt Argumente dafür oder dagegen und das ist völlig fair

Diese absolutistischen Meinung braucht keiner.
Aber ist halt typisch deutsch - neue Dinge werden erstmal grundsätzlich kaputt geredet. Ich würde behaupten die meisten Kritiker haben es selbst noch nicht mal ausprobiert, aber wissen schon genau Bescheid, dass das alles Mist ist 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen