Driving Assistant vs Driving Assistant Professionell

BMW 3er G21

Hallo liebe BMW Community,

Ich plane den Umstieg von Audi auf BMW und habe richtig Bock auf den G21.

Nun durfte ich einmal den Driving Assistant Professionell testen und war begeistert.

Nun ist der DAP aber ja nunmal nicht mehr bestellbar.

Zu meiner Frage:

Wo unterscheidet sich der DA denn wesentlich vom DAP? Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Ggf ist es ja sogar kein Upgrade auf den 5er Wert l, wenn die Unterschiede groß sind, aber eig. Reicht mir der 3er vollkommen.

Gruß

Sebastian

212 Antworten

Es wird doch im HUD präsent angezeigt?

Genau so ist es. So schlecht ist der DAP jetzt auch wieder nicht.

Moin Zusammen,
also ich kann auch nix negatives über das DAP bei meinem G23 berichten, wenn man weiß wo die Grenzen liegen. Ganz im Gegenteil, ich werde manchmal positiv überrascht wielange der Spurhalteassi doch durchhält, obwohl die Bemalung auf der Straße nicht mehr gut zu sehen ist.
Auch die Schildererkennung funktioniert einwandfrei und wenn die Tempolimits in den Navidaten vorhanden sind, dann lässt er den Wagen auch sanft zum Schild ausrollen. Wenn die Daten im Navi nicht korrekt sind und das Tempolimit ausschließlich über die Kamera kommt, dann bremst er ab dem Schild schon mal stärker ab, aber hier kommt es auch drauf an, was für eine Differenz zu überwinden ist.
Also ich will den DAP gar nicht mehr vermissen. Mann muss sich aber auch auf das System einlassen und es hat seine natürlichen und gesetzlichen Grenzen, da autonomes fahren in Deutschland noch nicht erlaubt ist. Und wie der Name sagt .. es ist auch nur ein Assistent der das Fahren bequemer machen soll.

Wird der DAP nicht ab und an geupdated?
Will sagen,ein DAP von 2019 wird sich noch anders verhalten als ein DAP mit Software/Hardware-Stand 2023.

Ob man die "älteren" Versionen per Software Updaten kann weiß ich nicht, eventuell haben die neueren auch etwas andere Hardware verbaut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Speckflagge schrieb am 15. Oktober 2023 um 12:29:27 Uhr:


Wird der DAP nicht ab und an geupdated?
Will sagen,ein DAP von 2019 wird sich noch anders verhalten als ein DAP mit Software/Hardware-Stand 2023.

Ob man die "älteren" Versionen per Software Updaten kann weiß ich nicht, eventuell haben die neueren auch etwas andere Hardware verbaut.

Leider ist da mit Software nur teilweise etwas zu verbessern. Die neuen Radarsensoren und Kameras sind wesentlich leistungsfähiger. Siehe auch Level2+ im neuen 5er bzw. i5

Gelöscht

Zitat:

@Jan0579 schrieb am 15. Oktober 2023 um 11:57:34 Uhr:


Es wird doch im HUD präsent angezeigt?

Habe ich nicht.

Wie? Kein HUD? Ist das nicht mittlerweile sogar beim großen Navi dabei?

Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Es gibt kein kleines oder großes Navi mehr beim LCI/OS8. Die Option heißt jetzt Live Cockpit Professional (oder so ähnlich), welche ich nicht bestellt habe. Ich hatte bei meinem AMG HUD, fand's auch okay, aber so wichtig war's mir jetzt nicht in Verbindung mit den großen OS8 Monitoren. Und das "Loch" im Armaturenbrett wollte ich auch nicht 😉

Das system kann nur so gut funktionieren wie die Infrastruktur ausgebaut ist. D.h. es müsste flächendeckend saubere Schilder, intakte Fahrbahnmarkierungen etc. geben. Das ist nicht der Fall.

Und dass Digitalisierung in diesem Land nicht funktioniert ist ja sowieso hinlänglich bekannt. Stichworte vernetzte Ampeln, digitale Schilderbrücken, alles nicht durchgehend vorhanden.
Daher muss man schon auch fairerweise dazu sagen, dass das System gar nicht die notwendigen Voraussetzungen für eine reibungslose u. fehlerfreie Funktion hat.

Und auch genau deswegen wird autonomes fahren (zumindest flächendeckend) noch lange keine Option in D sein.
Verstehen nur viele nicht.

Hatte erst einen 320d mit DAP, dann wegen Chipkrise ohne DAP, jetzt wieder mit DAP.
Für mich als Vielfahrer mit 60k km pro Jahr ist der DAP ein absoluter Gewinn. Eine erhebliche Erleichterung.

DAP möchte ich unter keinen Umständen mehr missen. Es funktioniert in einem weiten Bereich sehr gut und ist ein Assistent (kein Ersatz) des Fahrers. Bei 40tkm im Jahr in ganz Europa eine wesentliche Erleichterung.

Zitat:

@kunsti schrieb am 16. Oktober 2023 um 00:42:04 Uhr:


Hatte erst einen 320d mit DAP, dann wegen Chipkrise ohne DAP, jetzt wieder mit DAP.
Für mich als Vielfahrer mit 60k km pro Jahr ist der DAP ein absoluter Gewinn. Eine erhebliche Erleichterung.

Wie kommst du auf 60k im Jahr? Aussendienst? Ist ja schon krass viel 😁

… in Ergänzung zu meinem Beitrag weiter oben: ja, ich fahre ausschließlich im ECOpro , trotzdem wenig vorausschauend das System + das ruppige runterschalten zum beschleunigen…. Ich denke jedes Mal an die Ingenieure die so etwas programmieren: HEY NICHT JEDER BMW FAHRER STEHT AUF TIEFER, HÄRTER, SCHNELLER … weshalb gibt es denn dann unterschiedliche Fahrprofile ?… Ja, der DPA ist nur so gut wie die Peripherie: heute wieder mehrmals Unerwartetes bremsen weil die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht in der Karte richtig hinterlegt war (auf der Autobahn plötzlich bremsen auf 80kmh weil da vor drei Jahren mal gebaut wurde …)… steckt also noch viel Potenzial drin. Ach ja: um die Systeme wirklich effizient zu nutzen reicht es meiner Meinung nach längst nicht mehr nur die Anleitung zu lesen oder ein paar Kilometer zu fahren… ich kam erst nach einigen tausend km dahinter und entdecke auch jetzt noch neues… im Stau finde ich den DPA übrigens schon sehr nützlich, wenn auch der Abstand zum Vordermann für meinen Geschmack beim anhalten zu groß ist (ebenso beim anfahren)… nervig ist wenn auch an einer Ampel der Vor-Vordermann (aus Langeweile ?) etwas vorrollt- denn dann denkt der DPA schon das es weitergeht…ab Sommer 2020 soll übrigens eine verbesserte Kamera verbaut sein die auch das automatisierte Anfahren an einer roten Ampel möglich machen soll…

Deine Antwort
Ähnliche Themen