Dringend: Frage an KFZ-Elektriker zum Motorlüfter

VW Golf 4 (1J)

Motorlüfter - wer kennt sich aus?

Hallo!

Bei meinem V5 schaltet sich im Stand und bei Stop and Go ca. 2mal pro Minute der Lüfter für ca. 20 Sekunden an - auf volle Leistung (Stufe 2). Stufe 1 funktioniert gar nicht. Die VW-Werkstatt sagt: Wir müssen beide Lüfter wechseln, die sind beide kaputt. Kostet wohl 250,00 €, zzgl. kompliziertem Einbau, ich schätze mal insgesamt um die 500,00 €.

BEIDE LÜFTER HABEN ZUFÄLLIG DENSELBEN FEHLER?

Mach ich jetzt einen Denkfehler? Die Drehzahl der Lüfter wird doch irgendwie angesteuert, die Lüfter entscheiden doch nicht selbst wie schnell sie sich drehen. Läßt sich da nicht was reparieren bzw. das Teil wechseln, welches Stufe 0, 1 oder 2 ansteuert?
Irgendein Geber oder so?

146 Antworten

Ich habe es knapp hinter den Stecker ausseinandergetrennt und die zusammengelötete Stelle(von rot/weiß weg zum Widerstand) mit Schrumpfschlauch versehen und diese in den Panzerschlauch gelegt sowie das abgetrennte Teil mit vielen Lagen Isolierband versehen und ebenfalls in den Panzerschlauch. Verbunden habe ich die Leitung vom Widerstand zum rot/schwarzen Kabel per Stromdieben. Dort habe ich wieder die gesamte Stelle mit Isolierband versehen. Die Kabel von und zu den Widerständen habe ich auch mit Panzerschläuchen versehen.

Der Winkel wurde mit so einem Zinkspray lackiert.

Ja, ich habe genau die Widerstände die Du beschrieben hast verwendet, musste jedoch 2 Wochen auf diese warten(Lieferzeit).

Dieses Klacken war mir wirklich vorher nicht bekannt.

Danke Dir aber daß ich mir eine Menge Geld erspart habe.

gut, das hört sich ganz sauber an, wird schon halten.

Ich hatte damals die letzten 2 vorrätigen Widerstände in der Filliale Stuttgart mitgenommen. Klar solche Mordswiderstände braucht nicht jeder alle Tage.

Ja, das ist schon ein gutes Gefühl wenn wieder alles richtig funktioniert und man gleichzeitig auch noch einige 100 Euros gespart hat.

Gute Fahrt weiterhin.

Zitat:

Original geschrieben von rezlop


Danke Dir!

Ich habe mich dennoch entschlossen extern zu montieren, da mir das einfach kompliziert war mit abnehmen der Einheit.

Ich habe sie jetzt über der Hupe befestigt auf einem Stahlwinkel.
Da kriegen sie natürlich nicht so viel Luftkühlung wie in Deiner Lösung und als ich sie nach einer kleinen Probefahrt angegriffen habe(ganz kurz) hätte ich mich fast verbrannt. Ich hoffe die schmorren nicht durch, sonst werde ich doch noch Deine Lösung annehmen. Schauen wir halt mal wie lange sie halten.

Ich denke Martins Montageplatz ist die bessere Wahl. Im Sommer ist der Hitzetot der Widerstände vorprogrammiert. Rote Ampel, Hitze, Klima an und kein Fahrtwind, ob das bloß gut geht?

Ich weiß, allerdings hatte ich nicht die Zeit und Möglichkeit die ganze Front zu zerlegen. Hier ist ein Foto wie es nun bei mir aussieht. Die überstehenden Schrauben habe ich abgeschnitten und den überstehenden Rest in Silikon eingehüllt.

Hier das Foto !

Ähnliche Themen

rezlop, dein Stahlwinkel wird wahrsch. etwas Wärme abtransportieren.

Wenn die Lösung nicht halten sollte, weißte ja sofort woran es liegt und kannst es schnell reparieren.

Hoffentlich rosten dir die Befestigungsschrauben trotz Silikonschicht nicht weg, die scheinen nicht aus Edelstahl zu sein.

Ein schönen Tag an Alle.
Habe seit ein paar Tagen auch ein Lüfterproblem.
TDI-PD-85KW-Mai 2000-135 000km
Beide Lüfter laufen im 50 sec. Takt für 3 sec. in der zweiten Stufe an. Das nur, wenn Climatronik auf AUTO steht. Dabei ist es nicht relevant, ob anhand der Außentemperaturen der Innenraum gekühlt oder beheizt wird. Kein Fehler im Speicher sämtlicher Systeme erkannt.
Dank euren Beiträgen ging ich auf Suche. Beide Motoren „eben wacker“ nach Anleitung geprüft, alles von oben. Beide Motore keine Reaktion auf Kabel rot/weiß. Ich denke, Diagnose eindeutig. Motorhersteller TEMIC = Conti Tochter in Nürnberg. Keine Reaktion auf Anfrage ob E-Teile zu bekommen sind. Ich bin mir noch nicht sicher , ob ich reparieren werde oder Neuteile investiere.
Falls ich mich fürs reparieren entscheiden werde kommt jetzt mein „Problemchen“!
Martin VR6 hat eine hervorragende Anleitung ins Netz gestellt, aber Martin wie kommst Du auf 0,8 Ohm bei den Widerständen? Auf den Typenschilder von neuen Motoren steht:
--- für den Motor mit 345 Lüfterrad (Fahrtrichtung links) Nennleistung 250/60 bei Nennspannung von 12V.
--- für den Motor mit 290 Lüfterrad (Fahrtrichtung rechts) Nennleistung 220/60 bei 12 V.
Meine Schulzeit ist schon über 35 Jahre vorbei, deshalb dürft ihr Alle ruhig lächeln wenn ich daneben liege.
Aus meiner Erinnerung gilt doch P=U*I und U=R*I
Dann müsste auch P/I²=R sein. In Reihe gilt glaube ich auch: der Strom bleibt gleich.
Wenn ich bei Nennspannung von 12V - 60 Wättchen habe, dann sind es ca. 70 Wättchen bei 13,8V, je nach Regler. I=70/13,8 müsste so um die 5 Amp sein. 70/5²=2,8 Ohm.
Wenn ich nicht auf’m Holzweg bin, bitte bestätigen. Lieg ich daneben, dann haut drauf!!!!
Danke für alle Tips.
Mfg

leider liegst du ein bischen daneben, denn:

- die Motoren sind nicht in Reihe geschaltet, sondern parallel.

- die Motoren haben selber einen Widerstand.

- auf der Platine sind noch Spulen in Reihe geschaltet, weshalb nicht nur der ohm'sche Widerstand in deine Rechnung einfließen darf.

sonst ist deine Rechnung nicht verkehrt.

Ich habe Kontakte an die alten Widerstände angelötet und diese gemessen.

Ich habe den tatsächlichen Strom gemessen und dabei auch den Widerstand der Motoren.

Ich kam auf fast 0,8 Ohm für die Vorwiderstände (ein bischen mehr ist auch ok, dann laufen die Lüfter halt nicht ganz so schnell, aber noch ausreichend, brauchen aber weniger Strom).

Nach dem Einbau scheint mir, laufen die Lüfter etwa genauso schnell wie vorher. Also müssen die Werte wohl stimmen.

Hallöchen Martin VR6,
danke für Deine Rückantwort.
Mit Deinem Beitrag machst Du für mich ein neues Fass auf. Im Rep. Fall wollte ich, weil von Natur aus faul, nicht die Motoren zerlegen. Ich wollte eigentlich die beiden rot/weißen Kabel für beide Lüfter schon am Lüftersteuergerät anzapfen , dann über die Widerstände mit ausreichend großem zusätzlichem Kühlkörpern wieder zurück auf rot/schwarz. Wenn auf der Bürstenbrücke in der Schaltung für die erste Stufe nicht nur der Widerstand sitzt, sondern noch sonstiges Gemüse, dann 🙁 kann ich es mir wohl doch nicht so einfach machen? Nicht das anschließend bei uns im Dorf beim Einschalten der Lüfter die Bahnschranken rauf und runter gehen 😉 🙂. Die Fahrzeuge machen wegen der EMV doch sowieso schon nicht mehr das, was sie eigentlich machen sollten, jedenfalls nicht immer.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von MartinVR6


Das Alu gibt die Wärme nicht so gut weiter, deshalb werden die Kabelbinder an dem Alu sicher nicht schmelzen.

Aluminium ist ein sehr guter Wärmeleiter ! 😁

Aus dem Grund sind Kühlkörper in der Leistungselektronik meistens aus Alu.

Das ganze in schwarz (eloxiert) bringt dann nochmal ein paar Prozent mehr Kühlleistung.

Es geht ja gerade darum die Hitze möglichst schnell weg vom Transistor, Chip, etc. zu bekommen, damit dieser nicht die max. Sperrschichttemperatur erreicht und den Hitzetod stirbt.

Besser ist eigentlich nur noch Kupfer...

Aber auch teurer.

Also bei Bedenken mit der Hitzeentwicklung der Hochlastwiderstände würd ich bei Conrad direkt ein passendes Alu-Kühlprofil mitbestellen und ihn darauf mit ein bischen Wärmeleitpaste montieren.
Dann muss das Teil eben woanders hin...
Leitungen kann man verlängern😉

Gruß
Oli

@swohli: man muss die Motoren nicht auseinandernehmen, denn der Kondensator und die Spulen auf der Platine werden auch für Lüfterstufe 2 genutzt (schw/rot). Deshalb ist hinter rot/weiß genau dieselbe Schaltung nur mit dem Vorwiderstand. Ich habe in der Anleitung auch geschrieben, daß man die Motorenplantine nicht rausnehmen muss.

'Rezlop' hat es auch so gemacht. Einfach mal in der Diskussion 5 bis 10 Beiträge zurückschauen. Allerdings finde ich es schöner, wenn die Vorwiderstände an dem Ventilatormodul befestigt sind, und nicht der Kabelbaum davor angezwackt wird. Das paßt besser in meine Moduldenkweise (ja ja die IT-ler).

@oliIV: du hast Recht, Alu leitet nicht schlecht die Wärme, aber nen Edelstahlprofil war mir zu teuer 😉 Trotzdem habe ich noch keine Schmauchspuren gesehen noch gerochen. Mit Kühlkörper passen die Widerstände leider nicht mehr zwischen Ventilator und Kühler. Aber im Luftstrom werden die schon gut gekühlt.

Zitat:

Original geschrieben von MartinVR6


[Bdu hast Recht, Alu leitet nicht schlecht die Wärme, aber nen Edelstahlprofil war mir zu teuer

Nun, bei Edelstahl, oder der Kosten wegen von mir aus ein verz.Stahl wäre die Aussage "gibt die Wärme nicht so gut weiter" aber treffender gewesen😉

Darum gings mir eigentlich...

Leider hab ich mir nur allzuoft die Flossen an gerade eben verschweißten Alu-Bauteilen verbrannt, wo ich mich doch in sicherem Abstand zur den Schweißnähten befand 😁
Echt ein riesen Unterschied zu normalem Stahl, VA etc.

Meinte ja auch "bei ernsthaften Problemen" den Kühlkörper woanders zu platzieren!
Dachte ich drücke mich verständlich aus 🙂

Gruß
Oli

@oliIV: tut mir leid wegen Deiner Finger, aber man sollte immer aufpassen in welches Loch man sie steckt bzw. worauf man sie legt 🙁. Aber es kommt auf ein – zwei Finger schließlich auch nicht an, Alf hat auch nur acht und fängt damit noch Katzen 😉

Help!

Hallo!

bei mir reagierten die Lüfter GAR NICHT mehr...

Es war eine ganze Zeit hier besprochenes Fehlerbild (oft Stufe 2 - auch bei kaltem Motor), jetzt seit einer Weile gar keine Funktion mehr -> auch schon 2 Mal heiß geworden...

Nach Anleitung getestet:
- 0: Sicherungen -> ok
- 1: Thermozeitschalter umgehen -> weder Stufe 1 noch Stufe 2 aber dabei die Schraubsicherung gehimmelt
- 2: keiner der beiden Lüfter auf keiner Stufe aktiv 🙁

heißt das für mich jetzt neue Lüfter müssen her? Können die Motoren wenn zu lange nur auf Stufe 2 betrieben auch komplett den Geist aufgeben?

Generell wäre mir eine EUR25+Zeit-Reparatur natürlich lieber als EUR300+Zeit - aber vermeiden würde ich gerne die Widerstands-Aktion umsonst zu tun...

vielen Dank schon mal für jegliche Hilfe!
jb

tja, wenn die Lüfter auch nicht in Stufe 2 laufen, wenn sie direkt an Strom angeschlossen werden, dann wird man wohl die Motoren mal auseinandernehmen müssen. Evtl. ist ja eine Leiterbahn auf den Platinen durchgebrant, oder die Kohlen sind abgebrant, oder, oder...

Meistens kann man Elektromotoren noch reparieren.

thx für die Antwort!

Leiterbahnen: wären dann gleich beide... ein zu großer Zufall oder?

Kohlen: müsste ich mir dann auch irgendwo 'beizaubern'

eigentlich halte ich es auch nicht für sehr wahrscheinlich, dass wirklich beide Motoren verreckt sind... aber da die Stecker an denen ich teste direkt an die Lüfter gehen bleibt keine andere Option richtig?

Gruß
jb

Deine Antwort
Ähnliche Themen