Dringend: Frage an KFZ-Elektriker zum Motorlüfter

VW Golf 4 (1J)

Motorlüfter - wer kennt sich aus?

Hallo!

Bei meinem V5 schaltet sich im Stand und bei Stop and Go ca. 2mal pro Minute der Lüfter für ca. 20 Sekunden an - auf volle Leistung (Stufe 2). Stufe 1 funktioniert gar nicht. Die VW-Werkstatt sagt: Wir müssen beide Lüfter wechseln, die sind beide kaputt. Kostet wohl 250,00 €, zzgl. kompliziertem Einbau, ich schätze mal insgesamt um die 500,00 €.

BEIDE LÜFTER HABEN ZUFÄLLIG DENSELBEN FEHLER?

Mach ich jetzt einen Denkfehler? Die Drehzahl der Lüfter wird doch irgendwie angesteuert, die Lüfter entscheiden doch nicht selbst wie schnell sie sich drehen. Läßt sich da nicht was reparieren bzw. das Teil wechseln, welches Stufe 0, 1 oder 2 ansteuert?
Irgendein Geber oder so?

146 Antworten

es ist schon komisch, daß beide Motoren (gleichzeitig) defekt gegangen sind, aber trotzdem ist's möglich.

Wenn schon direkt an den Steckern getestet wird, dann bleibt wohl keine andere Option, als mal die Motoren auszubauen und genau unter die Lupe zu nehmen.

Mahlzeit,

vielleicht sind sie ja gar nicht gleichzeitig verreckt?
Wenn einer komplett ausfällt macht doch immer noch der andere genug Lärm.
Ich habe ja auch erst die defekten Vorwiderstände der ersten Stufe gemerkt, als der Lärm der zweiten Stufe meine Ohren vergewohltätigte.
Die sind bestimmt ja auch nicht Beide zur selben Zeit durchgehauen.

Ich habe die Vorwiderst. links im Bereich der Standheizung montiert, bis jetzt läuft alles wunderbar, Dank nochmal an MartinVR6.🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MartinVR6


Jetzt, nachdem du es sagst, mir ist noch nie aufgefallen, daß der Lüfter in Stufe 1 gelaufen ist, denn nach einer langen Fahrt in der Hitze im Sommer sollte er ja zumindest bei Zündung Ein noch nachlaufen.

Aber wie gesagt, bei unter 90° Wassertemp. braucht der Lüfter ja gar nicht laufen...

Wegen dem häufigen Anspringen des Lüfters ist mir im letzten Jahr sogar die fette Lüftersicherung durchgebrannt (ich meine das war eine 15 Ampere, oder noch mehr).

na sieh mal einer an, hab meinen gerade aus der werkstatt geholt, bei mir war auch die sicherung durch. und auch mir ist im sommer aufgefallen, dass er ständig auf stufe 2 lief. dann war auf einmal ruhe. (nun weiß ich ja auch warum)

allerdings geht meine klima auch nicht mehr. da hatten sie aber nicht genug zeit zum gucken, da ich das auto fix wieder haben mußte. mir war vor ein paar tagen nur aufgefallen, dass die temp anstieg, ohne das der lüfter anging. was nun mit der klima ist, weiß ich noch nicht.

ich werd dann auch mal die lüfter testen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ralf781


was nun mit der klima ist, weiß ich noch nicht.

die Klima benötigt auch ihren Lüfter (der kleine) um korrekt zu funktionieren...

ich mach meine nur noch an wenn ausreichend Fahrtwind vorhanden :X

Klimaservice gemacht -> alles i.O. außer halt der Lüfter

so - neue Lüfter eingebaut... habe im Nachbau Zarge+Lüfter für 180 inkl. Versand bekommen.

Zum Umbau:

  • die originalen gehen auch ohne die Front zu lösen nach unten ausbauen
  • da die nachgebauten aber gut 15cm breiter waren (großer Motor) musste ich dann zum Einbau doch ... 😁 (ist auch zu empfehlen - geht echt besser)
  • Klima kühlt jetzt auch im Stand wieder TOP!

aber habe Fragen....

erster Test war einfach die Klima anschalten, Motor kalt -> es sind beide Lüfter losgelaufen! Ist das normal, dass das Steuergerät bei bedarf auch für die Klima den großen mit zusachaltet?
Habe dann Klima aus (Lüfter wieder aus) und im Stand den Motor bis Betriebstemperatur laufen lassen (und länger) - allerdings war das wohl nicht warm genug für Stufe 1... wann sollte die anspringen?

Nicht das am Ende noch mein Steuergerät oder der Thermozeitschalter nen Hau haben.

Die originalen werde ich bei Gelegenheit mal öffnen und schauen was da passiert ist.

thx
jb

@jbbora: scheint alles ok zu sein.

Beide Lüftermotoren sind parallel geschaltet und werden nicht getrennt gesteuert, deswegen sollten wenn dann immer beide laufen.

Auch bei kaltem Motor und Klimakompressor ein, läuft meistens der Lüfter. Denn er wird zugeschaltet, sobald der Klimadruck ein gewisses Maß erreicht hat und der Kompressor eingeschaltet ist.

Meistens geht dann bei etwas mehr Fahrtwind der Lüfter wieder aus.

Bei Klimakompressor aus, springt der Lüfter erst an, wenn die Kühlwassertemperatur etwa 95° C erreicht hat. Wenn die Temp. dann über etwa 105° liegt, sollte der Lüfter in Stufe 2 laufen. (Genaue Temp.werte müste ich nachsehen).

THX!

Ich denke auch, dass alles iO ist - die Zeit in der nur der kleine ging bei Klima an war der große wohl einfach schon gehimmelt...

Derzeit lüftets nur wenn die Klima an ist - aber der V6 hat seine Temperatur ja auch die ganze Zeit ohne gehalten.
Denke ich merke es erst wenn ich entweder in nen Stau komme oder nochmal 'Test1' durchfürhre.
Letzteres wird wohl am Zeitmangel scheitern 🙁

Ich dachte allerdings Stufe 1 sollte bei 80° anspringen - von daher hätte ich die schon einmal erwartet.

Vielleicht heiz ich mal was geht zur Arbeit morgen und lasse im Stand die Zündung an - ohne Zirkulation sollte die Temperatur eigentlich ausreichend ansteigen für Stufe 1 oder?

wenn du bei diesen Temp. den Motor im Freien abstellst, steigt die Temp. eig. nicht. Außerdem läuft dann auch noch die Wasserzusatzpumpe.

Aber wenn du mit warmen Motor in ne Garage fährst, bekommt er eher Luftmangel und dann steigt die Temp. und die Stufe 1 sollte irgendwann anlaufen.

Ohne laufenden Motor sollte der Lüfter auch bei einer Temp. über etwa 95° C anlaufen.

Kann man den Test der Lüfterstufen nicht einfach durch einen Blick auf die Lüfter durchführen?
Wenn ich alles richtig verstanden habe, springt doch bei defektem Relais die Lüfterstufe 2 an, ohne daß vorher Lüfterstufe 1 lief und schaltet sich dann nach Sekunden wieder ganz aus. Kann man durch Beobachtung der Motoren nicht sehen, ob vorher die Stufe 1 anspringt oder nicht?

Tach,

klar kann man mit Auge u.o. Ohr die zwei Stufen unterscheiden.
Dieser "Test" bezieht sich darauf, dass die erste Stufe nicht mehr funktioniert. Mal eben die Stecker auseinander, Masse und Spannung von der Batt auf den entsprechenden PINs und schon weißt du, ob die Lüftermotore i.O. sind!
Sollte die erste Stufe jetzt funken, dann geht halt die Suche weiter. Lüftersteuergerät (Relais) unterm Batterieträger, etc...

Vor wie nach der Reperatur höre ich meine nicht mehr, sehe sie nur bei offener Haube laufen. Die zweite Stufe hat sich im "normalen" Betrieb noch nie zugeschaltet. Es ist Ruhe unter der Haube😉

Gruß

Mein Problem: Ich bin gerade im Ausland und habe überhaupt kein Werkzeug außer dem Bordwerkzeug hier. Überbrückung ist also schwierig. Kann ich denn dadurch, daß Lüfter 2 sofort anspringt erkennen, daß das Relee kaputt ist?

Wo sitzt denn die Sicherung 30a von Lüfter 1? Im Sicherungskasten Innenraum? Und welche Nummer hat sie genau? Habe mein Bordbuch nämlich auch nicht zur Hand.

Auf der Batterie sitzt der Sicherungsträger!

Ich hoffe mal, dass deine Karre auch so geschaltet ist!!

Viel Spaß

ps. ..wo treibste dich rum, hast du Schnee oder Sonne??🙂

Supi, alles gefunden. Die Sicherung sah heil aus, habe aber mal zum Testen die 180 (Lüfter) mit der 178 (ABS Pumpe) getauscht.
Dann:
Kaltstart, Klimatronic auf "LO"
Nach ca. 5 Min. im Stand: Beide Lüfter springen gleichzeitig an, gehen nach 2 Sek gleichzeitig wieder aus. 30 Sek. später das gleiche wieder usw.
1. Kann ich nun recht sicher sein, daß es sich um die Vorwiderstände handelt?

2. Warum sind eigentlich immer die Widerstände beider Lüfter kaputt?

3. Habe im Fehlerspeicher die Meldung 16500: Temperaturgeber Kältemittel, G62 unplausibles Signal
Hängt das mit dem Relais-Fehler zusammen?

Zitat:

Original geschrieben von Gölfchen


Kaltstart, Klimatronic auf "LO"
Nach ca. 5 Min. im Stand: Beide Lüfter springen gleichzeitig an, gehen nach 2 Sek gleichzeitig wieder aus. 30 Sek. später das gleiche wieder usw.

Dat war bei mir etwas anders. Nur wenn Klima auf "Auto" war es so, wenn Klima auf "ECON" liefen die Lüfter nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Gölfchen


1. Kann ich nun recht sicher sein, daß es sich um die Vorwiderstände handelt?

..sicher kannst du wohl nur dann sein, wenn du die Stecker getrennt und einzeln durchgeprüft hast.

Zitat:

Original geschrieben von Gölfchen


2. Warum sind eigentlich immer die Widerstände beider Lüfter kaputt?

..keene Ahnung, ich vermute mal, dass man es erst bemerkt, wenn der zweite verreckt ist.

Sie liegen thermisch sehr ungünstig im Lüftermotor.

Zitat:

Original geschrieben von Gölfchen


Habe im Fehlerspeicher die Meldung 16500: Temperaturgeber Kältemittel, G62 unplausibles Signal
Hängt das mit dem Relais-Fehler zusammen?

..geh mal hurz100 aufn keks, der macht nen gut "durchstromten" Eindruck😉🙂

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen