Dringend: Frage an KFZ-Elektriker zum Motorlüfter

VW Golf 4 (1J)

Motorlüfter - wer kennt sich aus?

Hallo!

Bei meinem V5 schaltet sich im Stand und bei Stop and Go ca. 2mal pro Minute der Lüfter für ca. 20 Sekunden an - auf volle Leistung (Stufe 2). Stufe 1 funktioniert gar nicht. Die VW-Werkstatt sagt: Wir müssen beide Lüfter wechseln, die sind beide kaputt. Kostet wohl 250,00 €, zzgl. kompliziertem Einbau, ich schätze mal insgesamt um die 500,00 €.

BEIDE LÜFTER HABEN ZUFÄLLIG DENSELBEN FEHLER?

Mach ich jetzt einen Denkfehler? Die Drehzahl der Lüfter wird doch irgendwie angesteuert, die Lüfter entscheiden doch nicht selbst wie schnell sie sich drehen. Läßt sich da nicht was reparieren bzw. das Teil wechseln, welches Stufe 0, 1 oder 2 ansteuert?
Irgendein Geber oder so?

146 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MartinVR6


...Ich denke es ist nicht so sinnvoll bei eingeschalteter Zündung Steuergeräte abzuklemmen. Dafür sind die nicht ausgelegt und können dabei zerstört werden...

Stimmt! War wirklich dumm von mir, zum Glück ist nichts passiert. Solche Aktionen starte ich gerne, wenn ich nicht mehr weiter weiß.

Hast du vielleicht den Schaltplan auf dem PC und kannst du ihn mir per Mail schicken? newsundwerbung@chello.at
In meinem Reparaturanleitungsbuch wurde kräftig gespart - da gibt es nichts von Lüftersteuerung.

Da nun der Fehler behoben ist, fiehl mir gleich einiges auf.
Also das Lüfterproblem kennt ihr ja schon, aber nun strömt wieder viel kältere Luft in den Fahrgastraum. Die Klimaautomatik ist ja wie neu! Und heute abend viel mir neben der ungewöhnlichen Laufruhe des Wagens auch noch auf, dass das Glucksen und das dumpfe Pfeifen und das ständige Klappe auf - Klappe zu - Geräusch nicht mehr vorhanden ist! Beim Abstellen des Wagens singt die Klima nicht mehr. Hatte ich mich doch schon seit zwei Jahren daran gewöhnt und nun hat mein Auto kein Eigenleben mehr.
Was ich noch unbedingt rausfinden möchte:
Welche Fehlerauswertung die Klima hat und welchen Einfluß diese 30A- Sicherung hat. Fährt die Klima nur mit halber Leistung wenn die Lüfterstufe 1 defekt ist?

Habe auch schon vermutet, dass ich dieses Problem hätte, jedenfalls bemerke ich ein ständiges vibrieren, sowohl in den Pedalen, als auch im Lenkrad bei eingeschalteter Klima...vor ein paar Wochen ist mir meine Gebläsesicherung (Sicherungskasten im Innenraum neben der Fahrertür (15A?)) durchgeknallt, allerdings meine ich die Sicherung, die für das Gebläse im Innenraum zuständig ist. Also auf keiner Gebläsestufe (1-4) kam mehr Luft aus den Düsen heraus... steht diese Sicherung im Zusammenhang mit den Lüftern vorne, wie mir der VW Meister erklärte?

@user50-52: danke auch für deine letzte Beschreibung.

Jetzt erst fällt mir auch auf, daß ich nach der Reparatur das "Singen" der Klimaanlage oder des Kompressors nicht mehr vernommen habe. Ich dachte schon der Kompressor würde irgendwann den Geist aufgeben. Viell. wird der auch wirklich mehr belastet, wenn die Lüfter nicht korrekt funktionieren. Also jetzt bin ich froh, wieder ein unnormales Phänomen beseitigt zu wissen.

Wenn das Steuergerät oder der Wassertemperaturschalter am Kühler den Lüfter in Stufe 1 schaltet, bekommt das Steuergerät selber nicht mit, ob der Lüfter nun läuft oder nicht, denn es gibt keine Rückmeldung vom Lüfter auch nicht, wenn dieser wg. defekten Vorwiderständen nicht läuft. Könnte aber anders sein, wenn wie bei user50-52 die Sicherung defekt ist.

@dehaase: Die Sicherung vom Gebläselüfter ist nicht mit der Kühlerlüftersteuerung verbunden. Allerdings wird der Klimakompressor abgeschaltet, wenn der Gebläselüfter nicht mindestens in Stufe 2 läuft.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MartinVR6


Wenn das Steuergerät oder der Wassertemperaturschalter am Kühler den Lüfter in Stufe 1 schaltet, bekommt das Steuergerät selber nicht mit, ob der Lüfter nun läuft oder nicht, denn es gibt keine Rückmeldung vom Lüfter auch nicht, wenn dieser wg. defekten Vorwiderständen nicht läuft. Könnte aber anders sein, wenn wie bei user50-52 die Sicherung defekt ist.

Rein theoretisch wäre es schon möglich! Wenn der Lüfter auf Stufe1 läuft, dann liegt auf der Zuleitung von Stufe2 die am Lüftermotor abfallende Spannung an. Also wenn z.B. am Vorwiderstand 6V abfallen, dann müsste auf der Leitung von Stufe2 ungefähr 8V anliegen, die vom Lüftersteuergerät erkannt wird. Fehlt diese Spannung im 1-er Betrieb, dann wird das „Notfallprogramm“ aktiviert. Somit hätte Leitung 2 zwei Funktionen.

Aber das ist wirklich nur Theorie!!!

klar, das wäre so möglich, aber die Logikbeschreibung oder ne VHDL vom Steuergerät wird man wohl schwer bekommen. Das Relais ist ja auch im Steuergerät integriert, daher wäre eine solche Schaltung schon denkbar.

Habe die Postings mit großer Aufmerksamkeit verfolgt.

Bei mir ist der Fehler definitiv in den Vorwiderständen.
Das habe ich dank der Anleitung herausgefunden.
(Wäre schön gewesen, wenn es nur die Sicherung war).

Aber jetzt passt auf:

Habe heute nen Neuwagen angefragt, dabei meinen zur Inzahlungnahme bewerten lassen.
Ich sagte dazu, dass dieses Lüfterproblem bei mir besteht.

Der Verkäufer sagte, wörtlich: "Haben fast alle Gebrauchten mit Klima, die hier stehen". Merkt doch keiner, wenn wir es als "Normal" verkaufen.
Es hat mir keinerlei Abzüge bei der Bewertung gebracht.

Findet Ihr das nicht etwas seltsam?
Ich glaube, das es ein absoluter Serienfehler ist.
Vielleicht nur bei ner bestimmten Serie, aber eben doch ein Serienfehler.

Wie schon zuvor gesagt, meine Besuche bei der Werkstatt haben das selbe ergeben..... Das ist Normal,...die Lüfter müssen laufen.

Ich denke:
Hahaha ! Ihr wollt (oder dürft) alle kein Aufsehen erregen.

Ich bin selbst Konstukteur (Anlagenbau), und weiß auch, das es aus finanziellen Gründen oft besser ist, das Maul zu halten. ABER: An bei so etwas sind doch wohl viel zu viele im selben Boot. Das muss doch auffliegen! ...oder?

Gruß
Golfscarlo

@golfscarlo: Ja wahrlich das ist ein interessanter Bericht.

Aber so dünn wie die Widerständer angeschlossen sind, das kann einfach nicht lange halten. Besonders unter dem Umstand, daß ja die Widerstände weit über 100°C heiß werden, und der Anlaufstrom bis zu 40 A betragen kann, und das Auto ja auch mancher Erschütterung ausgesetzt ist.

Deswegen ist auch klar, daß das Problem einfach fast jeder Golf haben MUSS.

Aber weil es halt eher ein kosmetisches Problem ist, und nichts sicherheitsrelevantes, wird das Thema wohl nie richtig aufgebauscht werden können.

Das Problem ist nicht nur kosmetischer Natur.
Wenn die 40A Sicherung durchschmilzt, kann der Motor und der Klimakompressor nicht mehr ausreichend gekühlt werden, was sich dann in einem Schaden am Klimakompressor bzw. auch am Motor äußern kann...

Zitat:

Original geschrieben von V6Driver


Das Problem ist nicht nur kosmetischer Natur.
Wenn die 40A Sicherung durchschmilzt, kann der Motor und der Klimakompressor nicht mehr ausreichend gekühlt werden, was sich dann in einem Schaden am Klimakompressor bzw. auch am Motor äußern kann...

Ja, das habe ich ja auch in der Reparaturanleitung beschrieben. Es kann halt sehr schnell zu einem nicht kosmetischen Problem werden, wenn nämlich die Sicherungen durchbrennen.

Zitat:

Original geschrieben von user50-52


Hallo, habe auch die selben Probleme mit meinem Golf4.
Martin, deine Reparaturanleitung ist wirklich toll! Aber ist der Ausbau der Lüftermotoren wirklich notwendig? So wie ich die Lösung erkannt habe, müßte man nur die rot/weiße Leitung unterbrechen und mit dem 0,8 Ohm-Widerstand zur rot/schwarzen Leitung eine Verbindung herstellen. Der Zugang zur Platine wäre gar nicht notwendig!
Im Klartext: Die roten Zugangsleitungen je Lüfter mit je einem Widerstand kurzschließen, fertig!
Auch wenn es nicht funktionieren sollte, kann nichts passieren, das sagen meine Elektronik-Grundkenntnisse 🙂
Wie sieht es denn wegen der Hitzeentwicklung der Arcol HS100, 100 W Drahtwiderstände aus?

Ich möchte mir ehrlich gesagt auch die Demontage der Lüftereinheit ersparen und die Widerstände am Liebsten mit allen 4(8) Schrauben(Blechtreiber) an die Lüftereinheit(Kunststoff) schrauben. Nun stellt sich mir eben die Frage ob der Kunststoff die abstrahlende Wärme der Widerstände aushält ohne sich zu verformen bzw. verschmelzen. Sie sind ja dann demnach auch nicht im Luftstrom was mir zusätzlich zu Denken gibt.

Nach meiner Berechnung würden die Widerstände im Lüfterstrom bei 50° C Aussentemp. etwa 100° C heiß. Datenblätter zu den Widerständen findet man bei Conrad im Onlineshop.

Daher habe ich die Widerstände direkt auf das Aluprofil geschraubt, und das Aluprofil dann direkt am Plastik befestigt. Das Alu gibt die Wärme nicht so gut weiter, deshalb werden die Kabelbinder an dem Alu sicher nicht schmelzen.

An meiner Lösung gefällt mir, daß die Wiederstände, zwischen Lüftereinheit und Kühler, nicht sichtbar befestigt sind.
So viel Aufwand ist das Ausbauen der Lüftereinheit auch nicht. Aber das Ausbauen der Lüftermotoren bzw. der Platinen kann man sich sparen, wie erwähnt und mittlerweile auch in der Anleitung beschrieben.

Datenblatt

Danke Dir!

Ich habe mich dennoch entschlossen extern zu montieren, da mir das einfach kompliziert war mit abnehmen der Einheit.

Ich habe sie jetzt über der Hupe befestigt auf einem Stahlwinkel.
Da kriegen sie natürlich nicht so viel Luftkühlung wie in Deiner Lösung und als ich sie nach einer kleinen Probefahrt angegriffen habe(ganz kurz) hätte ich mich fast verbrannt. Ich hoffe die schmorren nicht durch, sonst werde ich doch noch Deine Lösung annehmen. Schauen wir halt mal wie lange sie halten.

So weit so gut funkt alles, obwohl ja jetzt ein Klacken zu hören ist wenn ich die Zündung einschalte vor dem Starten. Seit ich meinen Golf habe, ist er immer auf Stufe 2 gerannt. Darum weiß ich nicht ob dieses Klackern(nehme an das ist ein Relais-glaube in einem Thread hier wurde das schon beschprochen) normal ist.

Habe aber nun das Gefühl das der Motor auch merkbar besser beschleunigt in AUTO. Das könnte aber auch nur subjektiv sein.

gut, es geht natürlich auch so wie du es gemacht hast, allerdings mußt du ja dann die offenen Kabel angezwackt haben. Hoffentlich ist das dann auch gut wasserdicht, z.B. mit Schrumpfschlauch oder wasserdichter Kupplung, verschlossen. Denn dort kommt ja viel Wasser hin, und gerade im Winter soll ja nicht das Kabel verrosten, was dann evtl. auch mal einen Kabelbrand auslösen könnte, weil das Kabel dann zu dünn geworden ist (Da gehen immerhin bis zu 40 Ampere durch!).

Ich habe deswegen auch nur langsam rostende Metalle verwendet (Aluprofil, Edelstahlschrauben).

Hast du auch die gleichen Widerstände vom Conrad genommen?

Das Relais-Klacken müßte auch vorher schon vorhanden gewesen sein und ist normal, sicher hast du vorher nicht darauf geachtet. Bei Zündung-Ein werden mehrere Relais angezogen. Wegen der Vorwiderstände darf kein zusätzliches Relais anziehen.

Daß dein Motor nun etwas mehr Kraft entfalten kann, könnte durchaus erklärbar sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen