Dringend: Frage an KFZ-Elektriker zum Motorlüfter
Motorlüfter - wer kennt sich aus?
Hallo!
Bei meinem V5 schaltet sich im Stand und bei Stop and Go ca. 2mal pro Minute der Lüfter für ca. 20 Sekunden an - auf volle Leistung (Stufe 2). Stufe 1 funktioniert gar nicht. Die VW-Werkstatt sagt: Wir müssen beide Lüfter wechseln, die sind beide kaputt. Kostet wohl 250,00 €, zzgl. kompliziertem Einbau, ich schätze mal insgesamt um die 500,00 €.
BEIDE LÜFTER HABEN ZUFÄLLIG DENSELBEN FEHLER?
Mach ich jetzt einen Denkfehler? Die Drehzahl der Lüfter wird doch irgendwie angesteuert, die Lüfter entscheiden doch nicht selbst wie schnell sie sich drehen. Läßt sich da nicht was reparieren bzw. das Teil wechseln, welches Stufe 0, 1 oder 2 ansteuert?
Irgendein Geber oder so?
146 Antworten
hi
bei mir ist es fehlalarm! es funktioniert doch alles wunderbar
auch der nachlauf in stufe 1
hab nun alles so getestet wie ihr beschrieben hattet
und nun? was klickt denn da nun so laut und zieht viel strom wenns nicht die lüfter oder steuergerät sind? im winter ja auch
allerdings hört es sich auch so an als ob da was leises pfeift wenn das phänomen auftritt
Ersatzteile von Schunk
Also,
Ich habe heut ne Mail an Schunk abgesetzt und gefragt,
ob, und wenn, dann wo ich die gesamte Brücke kaufen kann.
(Dann muss ich nix löten, schweißen...etc.).
Ich bau einfach die Platinen um. Glaube das sogar ohne Abnahme der Front hinzubekommen. Den Deckel vom großen Lüfter hatte ich gestern ohne Ausbau ab. Beim kleinen Lüfter ist es etwas enger. Ich denk aber mal, dass das Steuergerät sowieso nur überwacht ob der Große in Stufe 1 läuft.
(Dann ist der Kleine halt AUS).
Schade, das wir es wohl kaum hinbekommen, ne Sammelklage beim "Freundlichen" zu platzieren.
Das ist mit Sicherheit ein "Massenproblem".
Haben nur die wenigsten bisher bemerkt.
Haltet Ihr es nicht für sehr wahrscheinlich, dass es sich um einen
Konstruktionsfehler handelt? Elektrisch einfach unterdimensioniert. (Das darf doch nicht durchbrennen)
Ach...und welche Erfahrungen habt Ihr, das auf (freundliche Kulanz), bei nem 6 Jahre Golf zu probieren?
Gruß
Golfscarlo
ich finde auch das das nicht der fall sein darf und vw wenigstens einen eigentantel zur reparatur leistet!!!
ich glaube auch die wenigsten bekommen das überhaupt mit.
aber ich denke man kann da nichts machen
ich währe froh wenn mein problem gelöst sein würde *heul*
Hallo, habe auch die selben Probleme mit meinem Golf4.
Martin, deine Reparaturanleitung ist wirklich toll! Aber ist der Ausbau der Lüftermotoren wirklich notwendig? So wie ich die Lösung erkannt habe, müßte man nur die rot/weiße Leitung unterbrechen und mit dem 0,8 Ohm-Widerstand zur rot/schwarzen Leitung eine Verbindung herstellen. Der Zugang zur Platine wäre gar nicht notwendig!
Im Klartext: Die roten Zugangsleitungen je Lüfter mit je einem Widerstand kurzschließen, fertig!
Auch wenn es nicht funktionieren sollte, kann nichts passieren, das sagen meine Elektronik-Grundkenntnisse 🙂
Ähnliche Themen
@user50-52:
ja du hast natürlich recht. Ich werde noch in meiner Anleitung darauf hinweisen, daß man die Lüftermotoren nicht zwingend auseinanderbauen muss.
Ich wollte es nur sauber machen, und den zerbrochenen Keramikkörper entfernen.
lassen sie ihre thermostatgehäse prüfen wenn der thermostatt
defekt leitet der motorsteuergrät die notlauf kühlung !
wekstatt besuchen ist angesagt!
Zitat:
Original geschrieben von VW-Meister
lassen sie ihre thermostatgehäse prüfen wenn der thermostatt
defekt leitet der motorsteuergrät die notlauf kühlung !
wekstatt besuchen ist angesagt!
Jo, erstens geht es hier nicht ums Thermostat und zweitens empfehle ich Dir einen Deutschkurs.
und drittens hat weder das Thermostat noch das Thermostatgehäuse eine elektrische Verbindung zum Motorsteuergerät.
So, nun habe ich gerade meine Lüfter getestet. Mit dem Thermostatschalter tut sich überhaupt nichts (Test1). Aber beim direkten Anschluß der Lüfter an der Batterie funtioniert Stufe 1 und 2 problemlos. Jetzt habe ich das Lüftersteuergerät ausgebaut und kann damit überhaupt nichts anfangen, weil das Gehäuse wasserdicht ohne Schrauben geschlossen ist. Ich versuche nun einen Schaltplan aufzutreiben.
Habe den Fehler durch Zufall gefunden! Reparatur dauerte eine Minute. Eine dumme Sicherung für Kühlerlüfter Stufe1 war an dem Ganzen schuld. Die Kontakte sind meiner Meinung nach für 30A unterdimensioniert. Siehe Bild...
@user50-52:
danke für deinen konstruktiven Beitrag.
Ich glaube, das mit dem abgebranten Sicherungskontakt hätte ich auch erst nach sehr langem Suchen gefunden.
Aber mir scheint, daß die Sicherung nicht richtig drinn sein konnte, habe auch festgestellt, daß diese Sicherungen bei mir etwas locker saßen. Die Kontaktfahne kann ja nur so krass abbrennen, wenn die Sicherung locker sitzt. Die Aufnahme der Sicherung ist also schlecht konstruiert.
Danke Martin, am Anfang wusste ich gar nicht, dass es zwei Lüfterstufen gibt. Ich dachte immer an eine Fehlfunktion der Klimaautomatik oder an einem Kontaktfehler eines Temperaturfühlers. Das erstere erschien mir logischer, da das ständige kurzzeitige Einschalten der Lüfter nicht auf einen defekten Fühler zurückzuführen wäre (die Temperatur des Wasserkühlers kann meiner Meinung nach nicht in 5sec so stark abfallen, dass die Lüfter abgeschaltet werden). Jetzt ist natürlich einiges klarer geworden: Stufe1 defekt – „Notlaufprogramm“ ein und Ärger für den Fahrer!
Aber das Lüftersteuergerät laut Foto ist wahrscheinlich keines. Grund zur Annahme: Wenn ich den Stecker mit den vielen Drähten abzog, war der Kompressor aus. Beim Einstecken zog deutlich spürbar ein Relais an und der Kompressor war wieder aktiviert. Bei diesem Test bewegten sich die Lüfter nicht!
@rieminie
Zitat:
Original geschrieben von rieminie
von welchem foto ist die rede?
siehe Reparaturanleitung von MartinVR6
das Lüftersteuergerät hat einige Funktionen mehr, als nur die Lüfter zu steuern.
So hat es Anschlüsse zum ABS, zum Kompressor/Klimaanlage. Das ist auf dem Schaltplan ersichtlich.
Ich denke es ist nicht so sinnvoll bei eingeschalteter Zündung Steuergeräte abzuklemmen. Dafür sind die nicht ausgelegt und können dabei zerstört werden. Ich habe auch aus Versehen bei eingeschalteter Zündung den Mehrfachstecker vom Lüftersteuergerät abgezogen und danach hatte ich einen ABS-Fehler. Seitdem tritt immer mal sporadisch ein ABS-Fehler auf. Wobei ich nicht weiß, ob das nun unbedingt mit dem Abziehen des Steckers zusammenhängt.