Drehzahlschwankungen Getriebe bei kaltem Motoröl

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

da ich nun seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines A8 bin, habe ich auch schon erste Erfahrungen mit den Problemen meines Dicken gemacht. Bei einem Thema, nämlich dem „Höherlegen meines A8“ habt Ihr mir schon super weiterhelfen können.

Hier die Daten des Fahrzeugs:

Fahrzeugtyp: 4E
Motor: 4.2 Liter
Antrieb: quattro,
Getriebe: Typ GNU,
Laufleistung: 188.000 km

Nun habe ich ein Problem mit meinem Automatikgetriebe. Morgens habe ich bis ca. 15 km Wegstrecke Drehzahlschwankungen ab dem 3 Gang von +/- 200U/min. Manche sprechen in dem Zusammenhang auch von Modulation. Das nervt!!! Ist auch sicherlich nicht gut für das Getriebe. Da es im Moment ja nicht so kalt ist nachts (ca. 15 Grad) gehe ich davon aus das es im Winter noch schlimmer werden wird. Ab einer gewissen Betriebstemperatur des Getriebes läuft das Ding nämlich perfekt ohne jegliche Probleme (keine Heulen, ruckeln, quitschen etc.) Das Problem verschwindet immer einigen Minuten nach Erreichung der Nennmotortemperatur. Gehe daher davon aus, dass das Problem mindestens mal von der Getriebeöltemperatur abhängt. Habe schon in unzähligen Foren gestöbert wo es ähnliche oder identische Fehler gab. Jedoch bin ich nicht wirklich auf eine Lösung gestoßen. Ursachen können demnach sein.

1.Getriebeöl (Weiß nicht ob das jemals gewechselt wurde, würde ich in Kürze bei ZF in Dortmund machen lassen) scheint bisher aber bei keinem das Problem komplett gelöst zu haben. Glaube daher nicht daran das hiermit die Ursache behoben wird

2. LMM defekt oder falsche Werte (glaube ich nicht dran auch wenn das oft geschrieben wird. Fehler tritt nur auf wenn Getriebeöltemperatur gering.

3. WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung)

4.Temperatursensoren (z.B. Getriebeöl)

5. Frostschutzmittel im Wandler (von Wärmetauscher infolge defekter Dichtung)

VCDS-Auszüge kann ich Euch leider nicht senden. Versuche gerade an anderer Stelle im Forum ne Beratung zu bekommen was man brauch und wo bekommt. Vielleicht gibt es hier jemanden der das Problem mal bis zum Ende gedacht und final gelöst hat, ohne am Ende zu vergessen die Lösung zu posten oder beim Freundlichen alles neu machen zu lassen. .

Beste Antwort im Thema

Sorry aber so langsam nervt es ein bisschen immer von neuen Theorien zu lesen. Fahr endlich zu ZF und lass dein Getriebe reparieren oder was auch immer. Wenn du an solche Märchen wie das mit dem Super Plus glaubst, ist dir nicht mehr zu helfen. Fang bei ZF mit nem Ölwechsel an und wenn der nix hilft, lass dein Getriebe reparieren. Weder ABS Sensoren im Radlager, noch LMM noch Super Plus werden dir da weiterhelfen.

Sascha

213 weitere Antworten
213 Antworten

Doch selbstverständlich hat das neue Getriebe auch einen neuen Wandler - bei mir ist auch nichts kaputt (also keine Drehzahlschwankungen) - dass die Kupplung unter 40° aktiv ist, ist wohl einfach Standard beim GQF-Getriebe - und auch kein Weltuntergang (da gibts schlimmere Macken am 4e)

Zitat:

Original geschrieben von parityman


mein auto hat nun das 2. GQF Getriebe, beide hatten/haben die neuste Software und das neuste Öl drin - bei beiden war/ist die Kupplung auch unter 40° aktiv...

edit: Ihr könnt ja soviel rumspielen wie ihr wollt, es liegt einfach nur am Wandler....

Wärst du evtl bereit eine VCDS Fahrt zu machen (sofern VCDS vorhanden ist)? Also von Kaltstart bis ca 20min Fahrzeit. Die aufzuzeichneten Messwertblöcke würde ich dir dann mitteilen. Es wäre für mich sehr Interessant,auch wenn deine Wandlertheorie bestätigt werden sollte.

Meintest Du mich?

Ich meinte eigentlich parityman,weil er einen A8 ohne Probleme hat und man die Logdaten mal mitgeinander vergleichen kann.

Ähnliche Themen

Hallo

Drehzahlschwankungen kommen von Schieberkasten im Getriebe.

Wenn die Ventile vom alten Öl verschmuzt werden schliessen die Ventile nicht ganz

Dacher auch bei kaltem Getriebe, Öl ist viel Dickflüssiger und dazu kommen noch die dreckigen Ventile die nicht zu 100% schließen

Schieberkasten Reinigen neues Öl !!!

Kein defekter Wander!!!

hab neulich im Selbststudienprogramm zum Getriebe folgendes gelesen:

Wandlerschaltungen
Die Drehmomentverstärkung des Wandlers wird nicht nur zum Anfahren genutzt, sondern ersetzt bei bestimmten Lastvorgaben und Betriebspunkten den Schaltvorgang. So wird z.B. beim Beschleunigen je nach Lastvorgabe statt einer Rückschaltung die Wandlerkupplung geöffnet, wodurch es zu einer Drehzahlerhöhung ähnlich einer Rückschaltung kommt. Der Drehzahlunterschied zwischen Pumpenrad und Turbinenrad bewirkt zum einen eine Drehmomenterhöhung durch den Wandler, welche einer Schaltung gleichkommt.
Zum anderen bewirkt die Drehzahlerhöhung, dass der Motor in einem höheren Leistungsbereich betrieben wird. Vorteil dieser „Strategie“ ist, dass auf Grund der dämpfenden Wirkung des Drehmomentwandlers und der verhältnismäßig einfachen Regelung der Wandlerkupplung das „Schalten mit dem Wandler“ komfortabler abläuft als das Schalten zwischen den Gängen. Zusammen mit der 6-Gang-Abstufung ergeben die zusätzlichen „Wandlerschaltungen“ entsprechende Zwischenstufen. Daraus resultiert ein Fahrverhalten, welches einem stufenlosen Getriebe sehr nahe kommt.

Scheint also bisweilen gewollt zu sein!

hier gehts ja um drehzahlschwankungen bei geschlossener (bzw. regelbetrieb) wük...

ich hab meinem Getriebe in 10tkm 3 ölwechsel inkl einer Spülung zukommen lassen - da war garantiert kein dreck mehr in den Ventilen - und dennoch hatte ich drehzahlschwankungen....

Zitat:

Original geschrieben von Sline-180


Hallo

Drehzahlschwankungen kommen von Schieberkasten im Getriebe.

Wenn die Ventile vom alten Öl verschmuzt werden schliessen die Ventile nicht ganz

Dacher auch bei kaltem Getriebe, Öl ist viel Dickflüssiger und dazu kommen noch die dreckigen Ventile die nicht zu 100% schließen

Schieberkasten Reinigen neues Öl !!!

Kein defekter Wander!!!

Vermutung,oder praktische Erfahrung? Wenn praktische Erfahrung...wo wurde es gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von golf3movie



Zitat:

Original geschrieben von Sline-180


Hallo

Drehzahlschwankungen kommen von Schieberkasten im Getriebe.

Wenn die Ventile vom alten Öl verschmuzt werden schliessen die Ventile nicht ganz

Dacher auch bei kaltem Getriebe, Öl ist viel Dickflüssiger und dazu kommen noch die dreckigen Ventile die nicht zu 100% schließen

Schieberkasten Reinigen neues Öl !!!

Kein defekter Wander!!!

Vermutung,oder praktische Erfahrung? Wenn praktische Erfahrung...wo wurde es gemacht?

Hallo

Bei mir war es auch die Drehzahlschwankungen von 100 bis 200U/min nach einem Öl wechsel

warren die schwankungen nicht mehr 100 bis 200U/min sondern etwas weniger ca 50 bis 100U/min was mich aber immer noch störte
Öl bei ZF in Dortmund gewechselt Blaues ÖL gegen blaues 🙂) Preis inkl Hinterachse etwas über 400€

Auto Über Nacht beim Freundlichen gelassen. Am nächsten morgen hat der freundliche probegefahren, und hat sofort gesagt das es der Schieberkasten wäre. Weil ich hatte das auch so wenn ich beschleunigt habe und dann vom gas pedal ging mann könnte so einen leichtes rattern hören( beim warmer Getriebe)!!. Auch wenn ich ihn morgens an machte kamm von unten ein ca 3 sek langes Rasseln, und auch wenn ich im stand gas gab hörte mann diese auch, habe erst auf die steuerkette getippt.

Schieberkasten getauscht umgeöllt auf grünes(aktuell) Öl rein. Update, Adaption Fahrt und ich bin Happy

Hat mich etwas mehr wie 600€ gekostet

Ein Wandler kann zu 100% nicht sein ganz ganz selten das der kaputt geht

Dann müsste man permanent Drehzahlschwankungen haben wie im kalten so auch im warmen getriebe.
Bei warmen Öl kann das Schieberkasten besser arbeiten und somit baut er auch druck auf die kuplungsscheibe.

Versucht einfach im kalten zustand auf schnee zu driften und ihr werden feststellen das nach ca 5-10 min das es anfängt nach Kupllung zu stinken weil kein druck drauf ist. Dacher kommen die ganzen Quitschgeräusche bei Kick down!! Kann auch kein Druck aufgebaut werden da die Ventile nicht richtig schliessen.

Seht euch bei mobile oder autoscout an z.b Passat 3bg mit Automatik getrieben Laufleistung über 300.000km und läuft immer noch.

Auch bei LKWs z.b ich nehme denn MAN TGX 440 Automatik da kannst du kein gang reinlegen bevor das getriebe kein druck aufgebaut hat

dann würde ich nun gerne wissen, warum die Probleme verschwinden wenn man nur den Wandler tauscht?

Ich kann dir sagen warum der Passat noch läuft - der hat keine 8Zylinder, keine 334PS, keine 450nm Drehmoment, und kein absolut neuartiges Getriebe (2003 war der a8 das allererste Fahrzeug mit dem 6Gang Getriebe)

Zitat:

Original geschrieben von parityman


dann würde ich nun gerne wissen, warum die Probleme verschwinden wenn man nur den Wandler tauscht?

Ich kann dir sagen warum der Passat noch läuft - der hat keine 8Zylinder, keine 334PS, keine 450nm Drehmoment, und kein absolut neuartiges Getriebe (2003 war der a8 das allererste Fahrzeug mit dem 6Gang Getriebe)

Ganz einfach! Weil der Wandler eine neue Kuplung hat und die natürlich mehr Profil auf der scheibe hat, und somit nicht soviel druck braucht da die noch neu ist

Hast du denn Wandler getauscht? Oder kennst du einen? Bei dem die Schwankungen zu 100% weg sind?

Ich hab einen 4.2FSI 350PS BJ ende 2006 willst du sagen das die da immer noch müll getriebe verbaut haben?
Ich könnte ja noch verstehen bei denn ersten generationen ab BJ 2002

Und das hat mit PS und 6 Gang Getriebe nix zu tun, ein Wandler hat jede Automatik Getriebe, auch der Passat 4.0 W8 4Motion und die haben da keine Probleme

ich will nicht sagen dass pauschal jedes Drehzahlproblem auch was mit dem Wandler zu tun hat, natürlich hast du recht dass auch die Mechatronik das verursachen kann. Natürlich gibt es hier im Forum mehr als genug Personen, bei denen der Wandlertausch alle Probleme beseitigt haben (die stehen sogar hier im Thread, musst nur mal alle Seiten durchlesen), ich würde sogar soweit gehen, dass ich hier keinen kenne der nach einem Wandlertausch immer noch die selben Probleme hatte!
Achja, man kann auch das Spiel umdrehen - die neue Mechatronik kann viel mehr Druck aufbauen als die alte (nicht defekte, aber natürlich ein wenig verschlissen), das heisst, dass selbst wenn der Wandler kaputt ist, funktioniert es eine Zeit lang, bis die Mechatronik wegen ständiger überbelastung wieder verreckt

edit: hab mal eben nach dem passat 4.0 w8 gesucht - der hat mehr Getriebeprobleme als der a8 :-)
hab das nur kurz überfolgen, scheinbar hat der aber das 5gang Getriebe vom alten A8, welches zu dieser Zeit schon 6 Jahre verbaut und verbessert wurde

Hallo,

also ich will nun auch mal was dazu sagen (bzw schreiben) :-)
Ich habe dies Problem auch beginnend. Ich habe mit ZF telefoniert. Diese sagten mir, dass neues Öl vermutlich etwas bringen wird, aber am Ende voraussichtlich nur ein neuer Wandler das Problem schlussendlich löst.

Mein Auto hatte ich dann bei Audi (und das ist eine echt gute Werkstatt!). Die haben den Wagen über Nacht draußen gelassen und dann eine Messfahrt gemacht. Der Werkstattleiter zusammen mit dem Serviceleiter. Beide sind zu dem Schluss gekommen, dass das Getriebe noch "ne halbe Million KM" macht. Es sei eben nicht optimal, aber ein Wandlerwechsel sei nicht notwendig. Alles würde absolut perfekt laufen. Der Meister sagte, dass das nun eben so sei und dass es nicht schlimmer werden würde. Es würde auch nichts kaputtgehen. Das Öl sei in sehr gutem Zustand und sei schonmal gewechselt worden.

Als ich das ZF mitteilte, sagten die mir, dass es dann wohl so sei und man es akzeptieren müsse, wenn man den Wandler nicht wechseln wolle.

Hier gibt es ja auch viele, wo der Ölwechsel kurz oder gar nicht geholfen hat.

Ich finde es nicht so schlimm und lasse jetzt alles so. Habe 180TKM

Hallo, hier ist noch mal der Groni, der Themenstarter.

Freut mich das sich so viele bei meinem Thema beteiligen. Leider scheint es hier jeoch bisher noch keine Lösung gegeben zu haben.

Ich fass zusammen:

1.) Es gibt Kandidaten die mit einem Ölwechsel oder Umölung (incl. Softwareupdate) zumindest temporäre Abhilfe hatten. Kann ich auch gut verstehen, da Öl andere Reibwerte hat und Drücke angepasst werden. Ich glaube hier werden die Symptome einfach überblendet. Umölung geht bei meinem GNU eh nicht

2.) Es gibt auch einen Kandidate der mit Reining und Adaption derDrosselklappe seine Probleme eliminiert hat

3.) Es gab auch Kandidaten die mit einem Getriebe bzw. Wandlerwechsel die Probleme losgeworden sind

4.) Es gab auch Kandidaten die das Getriebe incl. Wandler ohne jede Veränderung gewechselt haben, was für ein Problem mit den Eingangsgrößen für das Getriebe spricht

5.) Es gab wohl auch Einflüsse durch den LMM

Naja, ich habe nun auch das erste mal "Keine Kraftübertragung der Wandlerkupplung" auslesen dürfen. Das war mir klar das das irgendwann kommt, da der Wandler nun langsam das Zeitliche segnet. Wenn man hier vom Wandlerwechsel spricht, spricht man Eigentlich vom Wandler, der Wandlerkupplung, oder beidem? Ich glaube auch das ich das Problem nun mit einem Wandlerwechsel zumindest temporär eliminieren kann. Da ich jedoch glaube, dass das Getriebe falsche Werte bekommt, gehe ich davon aus, das der neue Wandler irgendwann auch die Grätsche macht.

Leider konnte ich mein Problem auch nicht eingrenzen. LMM, Kerzen, Zündspulen sind neu. Unterdrucksystem abgesprüht und dicht. Ach ja, hätte die Drehzahl sich hier nicht verändern müssen wenn ich Startpilot oder Bremsenreiniger direkt in den Luftfilterkasten sprühe? Hab mir überlegt mich mal an die Drosselklappe zu begeben. Hatte in einem anderen Threat schon geschrieben das ich hier auch nicht sicher bin ob die Drosselklappe das tut was Sie soll. Vielleicht hat jemand Lust hier mal mit mir zu vergleichen.

Hallo Groni

Also vorweg kann ich Dir schon mal verraten das der Wandler auch die Wandlerkupplung inkludiert.
Die ist nämlich im Wandler drin. Sollten Deine Schwankungen von der Wandlerkupplung kommen ist das Prob mit einem neuen Wandler weg.

Weiters darf ich mich der Gemeinde mit den Drehzahlschwankungen anschliesen. Ich hab das seit ca. 100000 km und bisher nichts unternommen dagegen. Ich habe Lenkradschaltwippen und fahren meinen Dicken im kalten zustand nur im Tiptronikmodus.
Da ich meistens von der Gegend her im kalten Zustand selten bis nie über 100 km/h komme, schalte ich händisch bis max in den 3. Gang. Und siehe da es gibt dann keine Schwankungen. Die fangen nähmlich erst ab dem 4. an, sobald die sogenannte Wandlerkupplung in Betrieb geht. Ob diese Symtome jetzt vom Schieberkasten oder der Kupplung kommen konnte ich nicht lokalisieren. Daher warte ich und schau mal ob sich ein Bauteil verabschiedet. Wie lange das dauern wird??????????
100000km fahre ich nun schon und es wurde weder schlimmer noch besser.

Bei 70 Grad Wassertemp. schalte ich zurück in den Autobetrieb und gut isses.

Gruß Fredi

Deine Antwort
Ähnliche Themen