Drehzahlschwankungen Getriebe bei kaltem Motoröl

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

da ich nun seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines A8 bin, habe ich auch schon erste Erfahrungen mit den Problemen meines Dicken gemacht. Bei einem Thema, nämlich dem „Höherlegen meines A8“ habt Ihr mir schon super weiterhelfen können.

Hier die Daten des Fahrzeugs:

Fahrzeugtyp: 4E
Motor: 4.2 Liter
Antrieb: quattro,
Getriebe: Typ GNU,
Laufleistung: 188.000 km

Nun habe ich ein Problem mit meinem Automatikgetriebe. Morgens habe ich bis ca. 15 km Wegstrecke Drehzahlschwankungen ab dem 3 Gang von +/- 200U/min. Manche sprechen in dem Zusammenhang auch von Modulation. Das nervt!!! Ist auch sicherlich nicht gut für das Getriebe. Da es im Moment ja nicht so kalt ist nachts (ca. 15 Grad) gehe ich davon aus das es im Winter noch schlimmer werden wird. Ab einer gewissen Betriebstemperatur des Getriebes läuft das Ding nämlich perfekt ohne jegliche Probleme (keine Heulen, ruckeln, quitschen etc.) Das Problem verschwindet immer einigen Minuten nach Erreichung der Nennmotortemperatur. Gehe daher davon aus, dass das Problem mindestens mal von der Getriebeöltemperatur abhängt. Habe schon in unzähligen Foren gestöbert wo es ähnliche oder identische Fehler gab. Jedoch bin ich nicht wirklich auf eine Lösung gestoßen. Ursachen können demnach sein.

1.Getriebeöl (Weiß nicht ob das jemals gewechselt wurde, würde ich in Kürze bei ZF in Dortmund machen lassen) scheint bisher aber bei keinem das Problem komplett gelöst zu haben. Glaube daher nicht daran das hiermit die Ursache behoben wird

2. LMM defekt oder falsche Werte (glaube ich nicht dran auch wenn das oft geschrieben wird. Fehler tritt nur auf wenn Getriebeöltemperatur gering.

3. WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung)

4.Temperatursensoren (z.B. Getriebeöl)

5. Frostschutzmittel im Wandler (von Wärmetauscher infolge defekter Dichtung)

VCDS-Auszüge kann ich Euch leider nicht senden. Versuche gerade an anderer Stelle im Forum ne Beratung zu bekommen was man brauch und wo bekommt. Vielleicht gibt es hier jemanden der das Problem mal bis zum Ende gedacht und final gelöst hat, ohne am Ende zu vergessen die Lösung zu posten oder beim Freundlichen alles neu machen zu lassen. .

Beste Antwort im Thema

Sorry aber so langsam nervt es ein bisschen immer von neuen Theorien zu lesen. Fahr endlich zu ZF und lass dein Getriebe reparieren oder was auch immer. Wenn du an solche Märchen wie das mit dem Super Plus glaubst, ist dir nicht mehr zu helfen. Fang bei ZF mit nem Ölwechsel an und wenn der nix hilft, lass dein Getriebe reparieren. Weder ABS Sensoren im Radlager, noch LMM noch Super Plus werden dir da weiterhelfen.

Sascha

213 weitere Antworten
213 Antworten

Es ist deutlich besser geworden. Es ist fast weg. Aber leider nur fast.
Jetzt muss ich mal beobachten ob es wieder schlimmer wird.

Inghakan hatte geschrieben:

Denke du wirst diesen Fehlercode finden.
17125 Kupplung für Wandlerüberbrückung - keine Kraftübertragung

Hast du den nicht drinnen dann folgende Reihenfolge:
- ATF Stand nicht in Ordnung bzw. ATF verschmutzt -> Prüfen/wechseln
- Druckregelventil 4 N218 defekt
- Probleme bei der ATF-Zufürung zum Druckregelventil 4 N218
- Ventil für Wandlerdruck defekt
- Ventil für Wandlerkupplung defekt

Habe mit VCDS ausgelesen und keinen Fehler.

Hallo zusammen,

hatte ja schon geschriben dass ich mit VCDS mal ne Probefahrt gemacht hatte. Hier noch mal das ERgebnis

- WÜK geht sehr früh (auch bei kaltem Getrieböl) in den Regelbetrieb. Dachte immer das tut sie erst ab einer Temperatur von 40°C !?
- Solange das Getriebeöl noch kalt ist, ist der Schlupf bei geschlossen WÜK >32/64 U/min. Wenn man etwas Gas gibt, stellt sich auch schon mal ein Schlupf von mehr als 200 ein (bei geschlossener WÜK)
- Die Druckregelventile haben alle bis 0,85 Ampere
- Das Ventil "pressure control, Valve 6 (N371)" in der VCD-Zeile mit WÜK-Status, Schlupf etc. steht kommt jedoch nicht über 0,5 Ampere.

Hab das ganze noch mal mit etwas mehr Aufmerksamzeit wiederholt. Hier das Ergenbnis:

- Getriebeöltemperatur zum Start=11°C
- wie oben beschrieben geht die Wandlerüberbrückung ab dem dritten Gang in den Regelbetrieb (hab in einigen Foren gelesen das dies eigentlich erst ab 30°C passieren soll. Ist das richtig?
- Ich kann die Drehzahlschwankungen ganz klar am Wandlerschlupf sehen. Meine auch eine ganz leichtes "Schruppen" der Kupflung zu vernehmen. Also Schlupf ist vorhanden
- erreicht das Getriebeöl 30°C ist alles ok
- Das Ventil "pressure control, Valve 6 (N371)" hat im Regelbetrieb immer 0,35A (konstantes Gas). Nur wenn man Gas gibt kommt es auf maximal 0,5 A. Dennoch ist der Strom damit deutlich geringer als bei allen anderen Ventilen. Keine Ahnung ob das ok ist, könnte aber auch an einem zu geringen Anpressdruck der Wandlerkupplung liegen. Vielleich hat jemand nen Vergleichswert.

Am Freitag lasse ich das Öl wechseln. Werde es nach der Methode von Tim Eckart vor. Kläre nur noch welches Öl ich nehmen muss und ob ein Softwareupdate möglich/notwendig ist.

Gruß Groni

Wie war das mit Themen starten und dann letzt endlich das Ergebnis nicht posten? :-)
Wie siehts aus?

Ähnliche Themen

Hallo,

berechtigter Kommentar und damit auch gute Frage. Leider komme ich in der Sache nicht weiter. Wollte nach der Tim Eckart Methode einen Ölwechsek vornehmen. Zuerst hat die Firma in Eschweiler nicht gewuust das man nicht den richtigen Adapter für das 6HP26 hat, dann war man sich bezüglich des Öls nicht sicher und jetzt hat er sich nicht mehr gemeldet. Habe jetzt für den 22.11.11 einen Termin in Dortmund bei ZF gemacht. Also muss ich wohl noch warten. Bin immer noch hin und hergerissen zwischen Wandlerdefekt und alternativer Ursache. Glaube jedoch auch immer mehr an den Wandler.

Was mir noch aufgefallen ist ist, dass im Schubbetrieb die Drehzahl auch schwankt und das Fahrzeug schubweise abbremst. So als wenn man fortlaufend ein und auskuppelt. Das kann meiner Ansicht nach nichts mit dem Wandler zu tun haben. Jemand anderer Meinung?

Nach Aufmachen des Themas hatten einige gebeten Infos aus VCDS zu posten. Seit dem ich habe versuche ich so gut als möglich zu beschreiben was ich messe bzb. erlebe. Leider wird die Dichte der Antworten geringer. Würde mich freuen wenn ich hier noch professionellen Input erhalten könnte.

Gruß Groni

Ich hatte ja die gleiche Symptome wie Du. Nach den Ölwechsel sind sie nun schon seit 3-4tkm weg.
Der Händler hätte auch nicht geglaubt, dass es daran liegen können.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es bei Dir auch so sein wird. Ist dann nur die Fragen ob dann noch ein Ölwechsel reicht oder dann doch der Wandler getauscht werden muss, denn das Problem wird sich immer stärker ausprägen und der Schaden am Wandler imm größer. Habe sogar schon von Getriebeschäden gehört.

Ich habe gestern mal eine VCDS Fahr gestartet. Aus meinen Aufzeichnungen geht hervor das es absolut keinen Schlupf bei "WK zu" gibt...in der "WK regelung" ist es meistens bei 30-90 u/min. Wir habe die selben Symphome aber ich glaube absolut nicht das es am Wandler liegt...zumal hier auch schon Leute alles neu bekommen haben und es danach wieder aufgetreten ist. Wenn der WK verschlissen sein sollte,müsste man auch Schlupf in den Messwertblöcken lesen. Die Getriebe aus- und eingangsdrehzahlen sind bei "WK zu" auch immer identisch,also auch kein Schlupf erkennbar. Ich denke es ist eine klare Steuerungssache und dieser Sache komme ich noch auf den Grund...brauche aber weiter Input von euren Autos:-)
Was mit bei der Logfahrt aufgefallen ist,ist das eiegtnlich immer geregelt wird..."WK zu" gibt es bei mir z.b. erst ab ca 80-90km/h.
Ach ja und "WK Regelung" ist nicht WK zu sonder nur "WK zu" ist auch wirklich WK ZU...hatte ich oben so gelesen das jeder denkt das Regelung= ZU bedeutet
Die BMW Siebener Reihe hat übriegens die gleichen Symphome,wie ich vielfach gelesen habe...da sind auch schon einige Wandler und Getriebe getauscht worden mit relativ rurückhaltenden Erfolg.

Endlich noch ein "Zweifler" der die Symptome nicht mit der WÜK in Einklang bringen kann, bzw. andere Ursachen bewerten möchte (auch wenn es theoretisch sein könnte). Hab in so vielen Artikel die unterschiedlichsten Maßnahmen gelesen. Viele im Ergebnis ohne Nachhaltigkeit, oder keine Berichterstattung über Erfolg. Vielleicht bekommen wir das ja gemeinsam hin. Hab vor in Kürze die Software vom GNU auf den letzten Stand (0100) zu bringen. Derzeit habe ich 0080. Hast Du das auch mit dem Ruckeln im Schubbetrieb? Also runter vom Gas und schauen ob Drehzahlmesser schwankt. Bei mir ja. Werde Morgen noch mal ne VCDS-Fahrt machen um zu schauen was hier passiert.

Gruß Groni

Ich habe Drehzahlschwankungen meistens bei gleichbleibender Geschwindigkeit im kalten und ab und zu im warmen (aber wirklich ganz selten). Das ganze ist eigentlich immer bei gleichbleibend ca Tempo 60 (Tempomat sowie mit dem Fuß) im Stadtverkehr. Drehzahlmesser bewegt sich ca 200-300 u/min und ab und zu ist auch ein leichten hin und her "juckeln" zu spüren. Im kalten zustand ist mein Gaspedal auch extrem empfindlich und das Getriebe schaltet vom 2. in den 3. Gang ruckartig...alle anderen Gänge sind kaum Spürbar. Das muss jetzt nichts mit den Drehzahlschwankungen zu tun haben,aber ich will es einfach mal erwähnen.

Hier was zum Lesen für alle Interessierten. Ziehe mir das heute Abend auch mal rein. Hab es gerrade überflogen. Scheinen gute Erklärungen zur WÜK und Wandler drin zu sein.

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_283_d2.pdf

Die Regeleingangsgrößen für die Wandlerregelung sind:

– Motordrehzahl
– Motormoment
– Turbinendrehzahl
– momentaner Gang
– Abtriebsdrehzahl
– ATF-Temperatur

Werde jetzt mit VCDS auslesen und die Werte mal auf Plausibilität prüfen.

Gruß Groni

Ja das habe ich gestern auch gefunden und steige jetzt langsam durch. Ich habe die Werte auch mal mit meiner VCDS Fahrt verglichen und ich muss sagen das das Ventil N371 was für die Steuerung des W und der WK zuständig ist anscheinend korrekt bestromt wird. Allerdings macht das Getriebe meiner Meinung nach nicht das was es soll. Das könnte heißen das das Ventil korrekt bestromt wird,aber es das ganze nicht korrekt umsetzten kann. Andere Variante wäre das das N371 Ventil korrekt funktioniert aber die WDV und WKV Ventile (die ja nur Federbelastete Ventile im Schieberkasten sind) vielleicht hängen oder anfangen zu springen...deshalb das hin und her.
Was für mich jetzt mal Interessant wäre, wäre die korrekte Beschreibung der Audi Umölaktion...also das original Schreiben wie und warum das genau gemacht wird...also bitte keine Mundpropaganda von Audi Menschen sondern am besten schwarz auf weiß.
Was ich bis jetzt über das Umölen gehört hab,wird ja die WK erst ab 40Grad aktiviert.d.h. es dürfte also das Ventil N371 bis 40Grad 0,5V bestromt werden (0,5V=WK offen). Das wäre jetzt auch mal Interessant ob das wirklich bei dem Umgeölten statt findet was ich denke. Weil da hätte es sich Audi einfach gemacht...WK einfach abgeschaltet und somit wäre das evtl "bekannte Problem" am einfachsten abgestellt,weil über 40Grad ist es ja kaum noch vorhanden bzw minimal (was man ja nach der Umölung auch immer wieder liest)

Hi,

was hast Du für ein Getriebe? Ich hab GNU lässt sich nicht umölen bzw. wird von ZF abgeraten, da Softwareupdate nicht möglich (der notwendige Softwarestand, ich glaube es war 0110 ist nicht für das GNU-Getriebe). Was meinst Du mit "die WK erst ab 40Grad aktiviert" ? Meinst Du das die WK-Regelung erst ab einer gewissen Temperatur einsetzt, oder das ab dieser Temperatur erst die WÜK zu macht (100% geschlossen, nicht Regelbetrieb). Ich hatte ja schon geschrieben das mein Getriebe auch bei sehr niedrigen Temperaturen (<30 Grad) in den Regelbetrieb geht. Ob Sie hier auch schließt weiß ich nicht mehr.

Mir ist noch was aufgefallen. Glaube zwar nicht das es hiermit zusammenhängt, jedoch zumindest Drehmomentschwankungen im Antriebsstrang erzeugt. Im Stand und Leerlauf habe ich bei leichtem Gas und 1500-2000 U/min einen unrunden Motorlauf. Wagen schnurt eigentlicht wie ein Kätzchen und ist während der Fahrt auch nicht merklich. Ist mir bisher nur im Leerlauf aufgefallen. Kann es sein das der Dicke, weil z.B. ein Zylinder aussetzt, unrund läuft? Zufällig ist das ja auch die Drehzahl der der die WÜK "spinnt". Alter der Zündkerzen ist nicht bekannt. Sollte ich eventuell mal wechseln. LMM und Zündspulen waren ja neu. Jemand nen Tipp was ich hier wie per VCDS auslesen könnte?

Gruß Groni

GQF ist mein Kennbuchstabe.
Mit der WK abschaltung über 40grad meinte ich nur nach dem Umölen,weil hier einige sind die sich nach dem umölen über das Verhalten bei Kaltstart beschweren. Drehzahl geht beim Anfangen hoch und bleibt bei Gashaltung auch hoch...nimmt man aber das Gas plötzlich weg,fällt die Drehzahl in den Keller (fast Leerlauf). Das wäre typisch für eine komplett abschaltung der WK. Deshalb würde ich gerne mal einen VCDS Log bei einem umgeölten sehen.

Mit deinem Motorlauf könntest du auch mal einen Log machen über sämtliche Daten. Ich bin mir jetzt nicht sicher,aber wenn der 4E auch Zündaussetzer am jeweiligen Zyl erkennt (der alte 4D konnte das noch) dann könntest du mal die Zündaussetzer MWB mit Loggen...vielleicht hat er hier und da mal einen.Es wird ja erst ab einer bestimmten häufigkeit ein Fehler gesetzt.

mein auto hat nun das 2. GQF Getriebe, beide hatten/haben die neuste Software und das neuste Öl drin - bei beiden war/ist die Kupplung auch unter 40° aktiv...

edit: Ihr könnt ja soviel rumspielen wie ihr wollt, es liegt einfach nur am Wandler....

Zitat:

Original geschrieben von parityman


edit: Ihr könnt ja soviel rumspielen wie ihr wollt, es liegt einfach nur am Wandler....

Was schlägst du nun vor? Damit leben oder neuen Wandler?

Wurde bei deinem neuen Getriebe der Wandler nicht auch getauscht??

Deine Antwort
Ähnliche Themen