Drehzahlschwankungen Getriebe bei kaltem Motoröl
Hallo zusammen,
da ich nun seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines A8 bin, habe ich auch schon erste Erfahrungen mit den Problemen meines Dicken gemacht. Bei einem Thema, nämlich dem „Höherlegen meines A8“ habt Ihr mir schon super weiterhelfen können.
Hier die Daten des Fahrzeugs:
Fahrzeugtyp: 4E
Motor: 4.2 Liter
Antrieb: quattro,
Getriebe: Typ GNU,
Laufleistung: 188.000 km
Nun habe ich ein Problem mit meinem Automatikgetriebe. Morgens habe ich bis ca. 15 km Wegstrecke Drehzahlschwankungen ab dem 3 Gang von +/- 200U/min. Manche sprechen in dem Zusammenhang auch von Modulation. Das nervt!!! Ist auch sicherlich nicht gut für das Getriebe. Da es im Moment ja nicht so kalt ist nachts (ca. 15 Grad) gehe ich davon aus das es im Winter noch schlimmer werden wird. Ab einer gewissen Betriebstemperatur des Getriebes läuft das Ding nämlich perfekt ohne jegliche Probleme (keine Heulen, ruckeln, quitschen etc.) Das Problem verschwindet immer einigen Minuten nach Erreichung der Nennmotortemperatur. Gehe daher davon aus, dass das Problem mindestens mal von der Getriebeöltemperatur abhängt. Habe schon in unzähligen Foren gestöbert wo es ähnliche oder identische Fehler gab. Jedoch bin ich nicht wirklich auf eine Lösung gestoßen. Ursachen können demnach sein.
1.Getriebeöl (Weiß nicht ob das jemals gewechselt wurde, würde ich in Kürze bei ZF in Dortmund machen lassen) scheint bisher aber bei keinem das Problem komplett gelöst zu haben. Glaube daher nicht daran das hiermit die Ursache behoben wird
2. LMM defekt oder falsche Werte (glaube ich nicht dran auch wenn das oft geschrieben wird. Fehler tritt nur auf wenn Getriebeöltemperatur gering.
3. WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung)
4.Temperatursensoren (z.B. Getriebeöl)
5. Frostschutzmittel im Wandler (von Wärmetauscher infolge defekter Dichtung)
VCDS-Auszüge kann ich Euch leider nicht senden. Versuche gerade an anderer Stelle im Forum ne Beratung zu bekommen was man brauch und wo bekommt. Vielleicht gibt es hier jemanden der das Problem mal bis zum Ende gedacht und final gelöst hat, ohne am Ende zu vergessen die Lösung zu posten oder beim Freundlichen alles neu machen zu lassen. .
Beste Antwort im Thema
Sorry aber so langsam nervt es ein bisschen immer von neuen Theorien zu lesen. Fahr endlich zu ZF und lass dein Getriebe reparieren oder was auch immer. Wenn du an solche Märchen wie das mit dem Super Plus glaubst, ist dir nicht mehr zu helfen. Fang bei ZF mit nem Ölwechsel an und wenn der nix hilft, lass dein Getriebe reparieren. Weder ABS Sensoren im Radlager, noch LMM noch Super Plus werden dir da weiterhelfen.
Sascha
213 Antworten
Habe parallel ein wenig weitergestöbert. Sehe ich das richtig das das Getriebe ein 09E ist mit dem Kennbuchstaben GNU? Falls ja, dann kann ich ja die technischen Infos vom 09E nutzen. Würde erklären warum ich zu GNU nicht viel finde
Dankeschön. Das hilft mir weiter. Jermand ne Idee wo man ne gebrauchte Mechatronik des 09E herbekommen kann? Die Bucht gibt da nichts her.
Hallo,
beschäftige mich gerade mit der Mechatronik des Getriebes. Bitte nicht mehr meckern das ich noch keinen Fehlerspeicher ausgelesen habe. VCDS ist bestellt und ich warte auf Wareneingang :-). Die Mechatronik bekommt über CAN die Motordrehzahl geliefert. Die Mechatronik benötigt die Info für zwei Dinge:
1.) Regelung der Wandlerkupplung
2.) Regelung der Standabkopplung
Ich gehe mal davon aus, dass mit Standabkopplung gemeint ist, dass im Standbetrieb "ausgekuppelt" wird um den Verbrauch zu reduzieren. Wenn ich mit dem Fahrzeug stehe, dann hatte ich schon immer das Gefühl das der Dicke mächtig gegen die Bremse zieht. Dies macht sich auch in leichten Vibrationen bemerkbar. Fahrzeug läuft in Stufe N rüher. Deshalb schalte ich an der Ampel auch häufig in N. Hier hätte ich nun die einzigen beiden Dinge die mir im Zusammenhang mit dem Getriebe aufgefallen sind. Beide Fehler können mit der Mechatronik zusammenhängen. Beide Fehler können zudem mit der Motordrehzahl zusammenhängen. Erst Recht wenn beide gleichzeitig auftreten.
Hmmm??? Woher kommt die Motordrehzahl? Was könnte bei Fehlerhafter Motordrehzahl sonst noch spinnen? Versuche Fehler einzugrenzen.
Ähnliche Themen
Habe gerade im Selbststudienprogramm gelesen dass die Standabkopplung recht früh entfallen ist:
Zitat:
Die im Selbststudienprogramm 284 auf Seite 30
beschriebene Standabkopplung ist bereits nach kurzer
Zeit wieder entfallen. Der Grund war, dass die Standabkopplung
zu Beanstandungen über ein verzögertes
Anfahrverhalten geführt hat.
So kanns gehen
Hallo zusammen,
ab Morgen kann ich mein eigenes VCDS nutzen und mal meinen Fehlerspeicher auslesen. Werde das Ergebnis zeitnah posten. Vor zwei Wochen habe ich meinen Dicken auf Gas (Prins VSI, mit 94Liter Radmuldentank) umbauen lassen. Bis jetzt läuft alles super. Konnte aber auch erst ca. 100 km fahren. Bin mal auf meinen Verbrach gespannt :-) Wichtiger ist jedoch das nervige Thema mit dem Getriebe zu lösen. Bis die Tage
Gruß Groni
Hi,
habe das gleiche Problem wie Du es hast. Mein Wagen ist deswegen gerade beim freundlichen. Ich sollte ihn diese Woche wieder bekommen. Hoffe das sie das Problem dann auch gelöst haben.
Werde berichten.
Habe mein Auto jetzt wieder.
Der Vertragshändler sagte, es sei "Serienstand" und somit kann man es nicht beheben.
Selten so gelacht...
Ich habe nicht locker gelassen und er sagte, wenn der Hersteller ihm sagt was da gemacht werden muss, machen sie es.
Also habe ich heute morgen mit ZF gesprochen (Herrn Sagert) und er sagte zum Serienstand "Völliger Quatsch"! Es sei die Wandlerkumplung.
Er sagte aber auch, dass wenn das Problem noch nicht so lange besteht, kann ein Getriebeölwechsel schon helfen und das Problem ganz lösen, wenn der Wandler schon einen Schaden hat, kommt das Problem dann aber nach ein paar tausend KM wieder.
Mal sehen was der Händler jetzt sagt...
Hallo zusammen,
so, nun habe ich auch mein VCDS :-) Im Fehlerspeicher gab es keine Einträge zum Getriebe. Im Moment habe ich jedoch das Phönomen, dass die Drehzahlschwankungen geringer ausfallen und deutlich schneller verschwinden als bei Eröffnung des Themas. An den Temperatur kann es nicht liegen. Was hat sich geändert? Der Vorbesitzer hatte aus "soundtechnischen" Gründen jeweils mal locker 6 Quadratcentimeter großer Löcher in die Rohre vor dem Endschalldämfter geflext. Die habe ich nun geschlossen. Kann es sein, das der reduzierte Staudruck des Abgases hier einen Einfluss gehabt haben kann?
Desweiteren habe ich mit dem VCDS mal ne Probefahrt gemacht. Hier die Ergebnisse:
- WÜK geht sehr früh (auch bei kaltem Getrieböl) in den Regelbetrieb. Dachte immer das tut sie erst ab einer Temperatur von 40°C !?
- Solange das Getriebeöl noch kalt ist, ist der Schlupf bei geschlossen WÜK >32/64 U/min. Wenn man etwas Gas gibt, stellt sich auch schon mal ein Schlupf von mehr als 200 ein (bei geschlossener WÜK)
- Die Druckregelventile haben alle bis 0,85 Ampere
- Das Ventil (mir fällt gerade nicht ein welches, muss ich nachschauen) welches in der VCD-Zeile mit WÜK-Status, Schlupf etc. steht kommt jedoch nicht über 0,5 Ampere. Hat in der Regel 0,35 Ampere
Hoffe jemand kann mit den Angaben was anfangen. Liefere bei Bedarf gerne weitere Daten nach
Gruß Groni
Das Ventil welches mir vorhin nicht einfiel ist das "Pressure Control, Valve 6 (N371)". Es macht im Vergleich zu den anderen max 0,5 A. Ist der Wert ok oder sollte der auch bei 0,85A liegen?
Gruß Groni
Leider nicht,aber heute unsere A8 abgeholt und mit eine neue getriebe und frische zahnriemen,wasserpumpe,LMM fahrt es wieder wie eine neue....
einige nachteil: 7000 euro..... :-(
So, bekomme nächste Woche einen Getriebeölwechsel, werde dann berichten was es bringt. Wenn es nichts bringt muss wohl ein neuer Wandler rein.
Gestern habe ich nun einen, bzw. zwei Getriebeölwechsel bekommen. Den ersten nur um zu spülen und die zweite Füllung ist jetzt drin. Es wurde natürlich auch das Sieb getauscht.
Ich muss noch weitere Probefahren machen und sicherzustellen ob es wirklich weg ist aber gemerkt hatte ich heute morgen nix mehr von dem Problem.