Drehzahlschwankungen bei Kaltstart
Hallo,
mein Auto hat immer noch Drehzahlschwankungen wenn ich es starte, nachdem es mehrere Stunden gestanden hat.
Es schwankt dann immer zwischen 800 und 100 U/min.
Was mir auch noch aufgefallen ist, dass
auch wenn ich versuche sehr sparsam zu fahren, sogar mit ausgeschalteter Klima, komme ich mit einer Tankfüllung max. 820- 850 km.
(Meine Strecke zur Arbeit beträgt einfach 25 km, davon 2km durchs Dorf, dann 5km Landstraße, 15 km Autobahn und dann noch mal 3 km Landstraße.)
Dabei habe ich auf der ganzen Strecke 3 Ampeln und fahre sogar auf der BAB max. 120 km/h...
Bin ich da von den tdi`s aus dem VW-Audi Regal verwöhnt???
38 Antworten
Du solltest uns mitteilen, welches Fahrzeug Du genau fährst - Motor, Fahrzeugform, Getriebe, Laufleistung, Alter, Reifengröße etc.
Wenn ich mal davon ausgehe, daß Du den Tank nicht immer bis auf den letzten Tropfen leerfährst, errechnet sich aus Deinen Angaben ein Verbrauch von knapp über 6 Liter. Bedenke, daß Du mit dem Mondeo - egal welcher Ausstattung - etwa 1,5 Tonnen durch die Gegend kutschierst. Der Wert ist zwar (vermutlich ist es ein Diesel) nicht supergut, aber auch nicht wirklich schlecht.
oh...ich habe gedacht, dass die Angaben zu meinem Fahrzeug in der Signatur angezeigt werden...ups
es ist ein Ford Mondeo Turnier, 2.2 TDCI, Baujahr 06/06...
nein, bisher ist es mir nur ein einziges Mal passiert, dass ich mit dem fast letzten Tropfen Tankfüllung an die Tankstelle gerollt bin...
(btw: mein Agr ist kürzlich auch erst getauscht worden)
6 liter ist doch ein guter Wert
Nirgendwo wird soviel gelogen wie beim Verbrauch... Hat der VW die gleiche PS Zahl?
Du kannst auch mal schauen, ob die hinteren Räder frei laufen?
Ich hab einen mit 130PS, hab rund 7,5 liter, okay... ich fahre etwas zügiger...
wenn ich das richtig in erinnerung habe, dann beträgt der tankinhalt 56,5 l und wenn ich dann meinen taschenrechner bemühe...
dann komme ich auf 6,64l...und das finde bei so sparsamer Fahrweise gar nicht nicht so wenig...
Ähnliche Themen
Hi,
also das mit dem unruhigen leerlauf habe ich auch und da ich einen automatik fahre ist das sehr unangenehm da er kalt schon ziemlich kraftig zieht und die automatik losfahren möcht 🙂
ist das normal das die leerlaufdrehzahl schwankt bei mir ist es auch so grob geschätzt zwischen 800 - bis knapp über 1000
ahso und da ich es gewohnt bin automatik immer etwas sportlicher zu fahren liege ich in der regel so bei 7,5l verbrauch womit ich auch gut klar komme 🙂
ah ich habe einen 2.0l 130PS
Hallo Irsone,
der Tankinhalt beträgt zwar 58,5 l, aber konstruktionsbedingt bleiben 4 - 5 l immer im Tank, damit Verunreinigungen nicht so leicht ins Motorsystem gelangen. Rechne bis zum letzten verfahrbaren Dieseltropfen also mal mit rund 54 l.
Dann bleibt weiterhin die Frage: 6-Gang-Schalter oder Automatik? Reifen in 205er oder 225er-Dimension? Allein die Reifen können einen halben bis ganzen Liter ausmachen.
Aus eigener Erfahrung würde ich sagen, daß Dein Verbrauch absolut innerhalb der Norm ist - die Werksangabe ist meines Wissens 6,0 l, und gegen max. 10 % Abweichung nach oben in der Praxis dürfte nicht viel einzuwenden sein.
Grüße vom
tdci-käufer
(der mit seinem 130 PS-TDCi über 80.000 km einen Durchschnitt von 6,5 l erzielt hat)
Vielen Dank soweit!
Es handelt sich um einen 6-Gang Schalter, auf 225er 18 zoll Rädchen.
Ursprünglich wollte ich auch gar nicht sagen, dass der Verbrauch utopisch hoch ist, sondern dass mit diesen kaltstartschwierigkeiten eventuell auch ein minimal erhöhter Verbrauch einhergeht...
Welches es wiederum vielleicht ermöglicht, dass Problem zu spezifizieren...
Hey ich hatte auch immer drehzahlschwankungen wenn der motor Kalt war und hat am Anfang weiß gequalmt . Dachte erst Zylinderkopfdichtung aber die war es nicht . Ende vom lied ist das es am Ende die Glühkerzen waren .
Vielleicht solltest du es mal damit probieren und nachfragen .....
Hi,
also ich war heute früh beim 145.000 er kundendienst.
der meister der wirklich was aufm kasten hat konnte das drehzahlschwanke nun auch mal erleben, da es ja auch nicht immer auftritt. er meinte das er dazu eigentlich keine idee hat nd er vermutet das es "vieleicht" mit einem steuergerätupdate weg sein könnte aber er ist sich da nicht sicher und macht diese updates auch wirklich nur dann wenns wirklich notwendig ist, da er meint das die tdci´s nach einem update immer mehr nageln als zuvor (also lauter werden). dies könnte er nicht mehr rückgängig machen.
also wenn ich mich davon nicht wirklich stark davon gestört fühle soll ich es lassen.
nunja somit werde ich mich vorerst mal damit abfinden bzw. mein letzter versuch wird ein steuergerätereset sein siehe hier : http://www.werner-koester.de/daten/Mondeo_Reset.pdf
mal sehen wenn es was bringt werde ich es auf jeden fall posten.
ich bin gespannt...
aber es ist schon mal interessant zu lesen, dass ich anscheinend nicht der einzige Mondeo-Fahrer auf diesem Planeten bin, der dieses Problem hat...:-)
naja jedes auto hat so seine eigenheiten, ich muss sagen das mein letztes auto ( IVer Golf - daher auch mein leider nicht zu ändernder nickname ) der totale elektronikabsturz war ... irgendwann war mir alles egal - hauptsache er fährt 🙂 ... war echt happy das dieser ein basismodel war und außer regensensor und schiebedach eigentlich null extras hatte und trotzdem alles was irgendwie elektrisch den komfort des fahrers ausmachte nach und nach den geist aufgab. hier mal ein paar punkte: schiebdach ging nur noch zu kippen , kofferraumdeckel (kombi) war tot - komplett ... ging auch nur noch mit schlüssel manuell auf , inneraumbeleuchtung defekt ... leider nicht die birnchen sondern die MIKROschalter der türschlösser !!! (bis heute unverständlich wie man mikroschalter der witterung eines türinnenlebens ausstzen kann) , usw. und so fort ...
also was ich damit sagen will ist das ich als ich jünger war auch schneller rennen konnte ... leider kann man sich das glück nicht heraussuchen.
bisher bin ich vom mondeo begeistert.
meine kritikpunkte sind bis heute eigentlich nur der wahnsinnige wendekreis welcher eigentlich nur noch von einem sprinter mit langem radstand zu überbieten ist, und die sehr gewöhnungsbdürftige bremse die etwas bissiger sein könnte ... scheinbar bin ich vom vw vorbelastet. ich war auch damals als ich diesen erwarb auch extrem von der bremskraft begeistert, leider ist dies nun umgekehrt. aber ich denke nach ein paar monaten hat sich der fuß ungewöhnt ! ... hoffe ich 😉
jeder mensch hat macken , dann darfs auch das auto haben ... das gibt dem kfz persönlichkeit 🙂
Hallo,
Ich hatte auch seit einem Jahr drezahlschwankungen beim Kaltstart.Ein software update hat nichts gebracht (nur der Motor wurde lauter).Nach austausch des Luftmassenmesser war alles wieder in ordnung auch mein leichter Leistungsverlust🙂)
Zitat:
Original geschrieben von pona
Hallo,
Ich hatte auch seit einem Jahr drezahlschwankungen beim Kaltstart.Ein software update hat nichts gebracht (nur der Motor wurde lauter).Nach austausch des Luftmassenmesser war alles wieder in ordnung auch mein leichter Leistungsverlust🙂)
wie ist man auf den fehler gekommen ? war was im fehlerspeicher oder war es ein blanker versuch ?
Hallo,
Ich hatte mein mondi bei einer freien werksatt an einem Bosch Diagnose Gerät angeschlossen um sämtliche life sensor daten zu lesen weil mein auto seit c.a einem jahr leistungsverlust hatte und die endgeschwindikeit auch nicht stimmte (bei 175kmh war schluss).Ich hatte auch am anfang alle Luftschläuche und agr überprüft leider ohne erfolg.Bei sensor daten war bei vollgas die lmm Spannung nur 4,3volt und im standgas c.a 0,8 volt.Mir ist sofort augefallen das 4,3 nicht ok sein kann weil ich das prinzip von lmm kenne (bin selbst informationselektroniker).In der Werkstatt stand noch ein Unfallwagen mk3 tdci mit 130ps (meiner hat die 85kw maschine) und hatte sein lmm bei mir eingebaut und sehe sofort standgas lmm spannung "mit gleicher Motortemp."1,4volt und vollgas 4,9 volt.Da ich den scheff kenne durfte ich mit dem lmm am Wochenende fahren.Mir ist sofort aufgefallen das meine leistung wieder das war die Endgeschwindigkeit wieder ok ist und vor allem morgens keine drehzahlschwankung mehr habe.🙂))
Noch ein Tipp an alle Mk3 Tdci Fahrer:
Die Ladeluft Spannung war auch zu niedrig am agr schlauch unten sitz noch ein sensor sieht aus wie der lmm "siehe Foto" der war bei mir richtig schmutzig.Hat auch einen einfluss auf die leistung dort wird der Ladedruck vom Turbo und die Ladeteparatur gemessen.Nach dem reinigen war dort auch die Ausgangsspannung c.a 0,6 volt höher.(Mann kommt aber nur von unten drann).
MFG