Drehzahlschwankungen bei Kaltstart
Hallo,
mein Auto hat immer noch Drehzahlschwankungen wenn ich es starte, nachdem es mehrere Stunden gestanden hat.
Es schwankt dann immer zwischen 800 und 100 U/min.
Was mir auch noch aufgefallen ist, dass
auch wenn ich versuche sehr sparsam zu fahren, sogar mit ausgeschalteter Klima, komme ich mit einer Tankfüllung max. 820- 850 km.
(Meine Strecke zur Arbeit beträgt einfach 25 km, davon 2km durchs Dorf, dann 5km Landstraße, 15 km Autobahn und dann noch mal 3 km Landstraße.)
Dabei habe ich auf der ganzen Strecke 3 Ampeln und fahre sogar auf der BAB max. 120 km/h...
Bin ich da von den tdi`s aus dem VW-Audi Regal verwöhnt???
38 Antworten
Hallo,
ich bin mir da sehr sicher, da ich auch mal im Internet recherchiert habe. Der Sensor ist ein temperaturabhängiger Widerstand. Der Sensor meldet dem Steuergerät ja keine Temperatur, sondern eine Spannung. Mit dieser Spannung errechnet sich das Steuergerät die Temperatur.
Der LMM misst ja die Luftmenge auch mit Spannung. Dort wird der Draht auf 80 °C erhitzt. Durch die Abkühlung und die Aussentemperatur verändert sich der Widerstand und das Steuergerät kann die Luftmenge messen!
Gruß
Frank
Hallo,
dieser wiederstand ist ein NTC (Negative Temperature Coefficient Thermistors) auf deutsch wird er auch gerne heissleiter genannt.das war aber nicht meine frage.habe auch nicht gesagt das dieser sensor eine temp. zum steuergerät meldet sondern der temperatur abhängige wiederstandswert wird an obd geräten als "Grad" angezeigt nicht als volt das war meine frage.ich habe noch kein diagnose gerät gesehen das die motor temp. als volt anzeigt.
MFG
Nabend,
bei meinem 2.2 tdci aus 2006 hatte ich die letzten 2 Winter die Drezahlschwankungen
von 700-1100Umdr.im Leerlauf für ca. 10 sec nach dem Kaltstart für ungefähr 5 min .
Ein Händler meinte:Injektoren verschlissen
Nächster Händler:Softwareupdate -half nur kurz-
Hatte mich schon damit abgefunden.
Zu meiner Überraschung sind die Drezahlschwankungen aktuell einfach verschwunden,
ohne was zu reparieren.
Mondeo- je älter desto besser
Zitat:
Hallo,
dieser wiederstand ist ein NTC (Negative Temperature Coefficient Thermistors) auf deutsch wird er auch gerne heissleiter genannt.das war aber nicht meine frage.habe auch nicht gesagt das dieser sensor eine temp. zum steuergerät meldet sondern der temperatur abhängige wiederstandswert wird an obd geräten als "Grad" angezeigt nicht als volt das war meine frage.ich habe noch kein diagnose gerät gesehen das die motor temp. als volt anzeigt.
MFG
Das Bosch KTS kann das auf jedenfall. Ich habs ja selbst gesehen. Da wird direkt die Spannung gemessen vom Sensor, nicht der Wert den das Steuergerät dann berechnet. Dafür kostet halt das Gerät auch 11.000,00 Lachos. Und dafür muss es auch was können.
Gruß
Ähnliche Themen
Mein fFH hat beim Kaltstart, dort wo die Schwankungen nun mal auftreten, einen Tester angeschlossen und festgestellt, dass der LMM wohl keine Werte "meldet".
Okay dachte ich, endlich ist das Problem lokalisiert. Ich hatte allderings leider keine Zeit den LMM auch bei meinem fFH in Berlin wechseln zu lassen, da ich in Brüssel arbeite.
Mal ganz abgesehen davon dass Ford allein für den LMM 230 € haben wollte.
Nun habe ich mir hier in Belgien einen Pierburg-LMM bestellt und selbst eingebaut.
Zuerst dachte ich, dass es tatsächlich Besserung gebracht hat, da das Auto subjektiv geschmeidiger läuft und auch subjektiv besser von unten heraus beschleunigt.
Als ich allerdings das Auto am nächsten Morgen startete musste ich leider feststellen, dass sich an dem Kaltstartverhalten des Autos nichts, aber auch gar nichts geändert hat.
nun bin ich so langsam etwas ratlos...
hat jemad von euch vielleicht noch eine Theorie?
Vielen Dank an "bosch car service wolfgang wappler" in erkner...
Ursächlich für die Schwankungen war wohl tatsächlich ein Injektor.
Die Rücklaufenmengenmessung hat ergeben, dass mit den Injektoren grundsätzlich alles i.O. ist.
nun aber zur Lösung des Problems:
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann musste ein Injektor wohl aufgrund eines sporadischen Fehlers neu beim Steuergerät inkl. der dazugehörigen Daten "angemeldet" werden...
und schwupps, der mondeo springt wieder an wie ein Bienchen...:-)
Hatte letztens einen Mondeo
mit Zetec Motor. Lief im Kaltlauf sehr unruhig nach ca.
10 Minuten lief er wieder ganz normal. Nach unzähligen suchen habe ich letztendlich
einen Ölwechsel mit 5w30
gemacht. Kaum zu glauben
aber danach war alles perfekt.
Die Frage ist Benziner oder Diesel?
Ursache könnte extreme Ölverdünnung gewesen sein wenn er nach Ölwechsel lief. Dann hast du nur ein Symptom, aber nicht die Ursache bekämpft 😉
Für mich scheint der Ölwechsel jedenfalls nicht die Lösung des eigentlichen Problems 😁
Zitat:
@bruschik schrieb am 20. Oktober 2010 um 22:41:01 Uhr:
Das Thema wird hier jeden Herbst aktuell.Wenn draußen kalt ist, habe ich auch diese Drehzahlschwankungen im Bereich 800-1000 Umdr. Es dauert ca. 3-5 Sec. und dann läuft der Motor rund.
Ich dachte es liegt an den Düsen, ist aber nicht. Die Düsen habe ich vor kurzem erneuert, die Schwankungen sind geblieben.
Hallo , hatte auch Drehzahlschwankungen und blauer Qualm (der ganze Hof war blau) .
Bei mir waren alle 4 Glühkerzen hin , alle gewechselt , nun ist wieder alles ok , LG