Drehzahlschwankungen bei Kaltstart
Hallo,
mein Auto hat immer noch Drehzahlschwankungen wenn ich es starte, nachdem es mehrere Stunden gestanden hat.
Es schwankt dann immer zwischen 800 und 100 U/min.
Was mir auch noch aufgefallen ist, dass
auch wenn ich versuche sehr sparsam zu fahren, sogar mit ausgeschalteter Klima, komme ich mit einer Tankfüllung max. 820- 850 km.
(Meine Strecke zur Arbeit beträgt einfach 25 km, davon 2km durchs Dorf, dann 5km Landstraße, 15 km Autobahn und dann noch mal 3 km Landstraße.)
Dabei habe ich auf der ganzen Strecke 3 Ampeln und fahre sogar auf der BAB max. 120 km/h...
Bin ich da von den tdi`s aus dem VW-Audi Regal verwöhnt???
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pona
Hallo,
Ich hatte mein mondi bei einer freien werksatt an einem Bosch Diagnose Gerät angeschlossen um sämtliche life sensor daten zu lesen weil mein auto seit c.a einem jahr leistungsverlust hatte und die endgeschwindikeit auch nicht stimmte (bei 175kmh war schluss).Ich hatte auch am anfang alle Luftschläuche und agr überprüft leider ohne erfolg.Bei sensor daten war bei vollgas die lmm Spannung nur 4,3volt und im standgas c.a 0,8 volt.Mir ist sofort augefallen das 4,3 nicht ok sein kann weil ich das prinzip von lmm kenne (bin selbst informationselektroniker).In der Werkstatt stand noch ein Unfallwagen mk3 tdci mit 130ps (meiner hat die 85kw maschine) und hatte sein lmm bei mir eingebaut und sehe sofort standgas lmm spannung "mit gleicher Motortemp."1,4volt und vollgas 4,9 volt.Da ich den scheff kenne durfte ich mit dem lmm am Wochenende fahren.Mir ist sofort aufgefallen das meine leistung wieder das war die Endgeschwindigkeit wieder ok ist und vor allem morgens keine drehzahlschwankung mehr habe.🙂))Noch ein Tipp an alle Mk3 Tdci Fahrer:
Die Ladeluft Spannung war auch zu niedrig am agr schlauch unten sitz noch ein sensor sieht aus wie der lmm "siehe Foto" der war bei mir richtig schmutzig.Hat auch einen einfluss auf die leistung dort wird der Ladedruck vom Turbo und die Ladeteparatur gemessen.Nach dem reinigen war dort auch die Ausgangsspannung c.a 0,6 volt höher.(Mann kommt aber nur von unten drann).MFG
Zitat:
Original geschrieben von pona
Hallo,
Ich hatte mein mondi bei einer freien werksatt an einem Bosch Diagnose Gerät angeschlossen um sämtliche life sensor daten zu lesen weil mein auto seit c.a einem jahr leistungsverlust hatte und die endgeschwindikeit auch nicht stimmte (bei 175kmh war schluss).Ich hatte auch am anfang alle Luftschläuche und agr überprüft leider ohne erfolg.Bei sensor daten war bei vollgas die lmm Spannung nur 4,3volt und im standgas c.a 0,8 volt.Mir ist sofort augefallen das 4,3 nicht ok sein kann weil ich das prinzip von lmm kenne (bin selbst informationselektroniker).In der Werkstatt stand noch ein Unfallwagen mk3 tdci mit 130ps (meiner hat die 85kw maschine) und hatte sein lmm bei mir eingebaut und sehe sofort standgas lmm spannung "mit gleicher Motortemp."1,4volt und vollgas 4,9 volt.Da ich den scheff kenne durfte ich mit dem lmm am Wochenende fahren.Mir ist sofort aufgefallen das meine leistung wieder das war die Endgeschwindigkeit wieder ok ist und vor allem morgens keine drehzahlschwankung mehr habe.🙂))Noch ein Tipp an alle Mk3 Tdci Fahrer:
Die Ladeluft Spannung war auch zu niedrig am agr schlauch unten sitz noch ein sensor sieht aus wie der lmm "siehe Foto" der war bei mir richtig schmutzig.Hat auch einen einfluss auf die leistung dort wird der Ladedruck vom Turbo und die Ladeteparatur gemessen.Nach dem reinigen war dort auch die Ausgangsspannung c.a 0,6 volt höher.(Mann kommt aber nur von unten drann).MFG
---------------------------------------------------
wurden den fehler im protokoll entdeckt ? oder waren die tests reine vermutung ?
grüße felix
Hallo,
Das war eine vermutung.wir hatten auch keinen protokoll verlangt sondern direkt die sensor daten gelesen.noch was wichtiges ich fahre einen tdci automatik.mit defektem lmm hatte mein getriebe morgens erst bei c.a 2800 umdrehung in den zweiten gang geschaltet jetzt macht er das bei 2000 dadurch verbraucht er auch weniger.bin die ganze zeit mit einem teilweise defekten lmm rumgefahren weil der freundliche in meiner umgebung meinte alles sei in ordnung.ich hatte den lmm von hella gekauft und habe 125 euro bezahlt.
grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pona
Hallo,
Ich hatte mein mondi bei einer freien werksatt an einem Bosch Diagnose Gerät angeschlossen um sämtliche life sensor daten zu lesen weil mein auto seit c.a einem jahr leistungsverlust hatte und die endgeschwindikeit auch nicht stimmte (bei 175kmh war schluss).Ich hatte auch am anfang alle Luftschläuche und agr überprüft leider ohne erfolg.Bei sensor daten war bei vollgas die lmm Spannung nur 4,3volt und im standgas c.a 0,8 volt.Mir ist sofort augefallen das 4,3 nicht ok sein kann weil ich das prinzip von lmm kenne (bin selbst informationselektroniker).In der Werkstatt stand noch ein Unfallwagen mk3 tdci mit 130ps (meiner hat die 85kw maschine) und hatte sein lmm bei mir eingebaut und sehe sofort standgas lmm spannung "mit gleicher Motortemp."1,4volt und vollgas 4,9 volt.Da ich den scheff kenne durfte ich mit dem lmm am Wochenende fahren.Mir ist sofort aufgefallen das meine leistung wieder das war die Endgeschwindigkeit wieder ok ist und vor allem morgens keine drehzahlschwankung mehr habe.🙂))Noch ein Tipp an alle Mk3 Tdci Fahrer:
Die Ladeluft Spannung war auch zu niedrig am agr schlauch unten sitz noch ein sensor sieht aus wie der lmm "siehe Foto" der war bei mir richtig schmutzig.Hat auch einen einfluss auf die leistung dort wird der Ladedruck vom Turbo und die Ladeteparatur gemessen.Nach dem reinigen war dort auch die Ausgangsspannung c.a 0,6 volt höher.(Mann kommt aber nur von unten drann).MFG
Hi,
ich habe ja auch einen automatik (durashift) wobei ich noch nicht darauf geachtet habe bei welcher drehzahl er in den 2ten schaltet.
an welchen pins des lmm hast du denn die spannungen gemessen ?
grüße felix
Hallo,
Wie gesagt habe ich die lmm spannung mit dem bosch diagnoze gerät gemessen es wird am computer monitor angezeigt.Mann kann es auch direkt messen ich weiss aber nicht welcher pin von lmm stecker masse und ausgangssignal ist kann aber gerne morgen mal schauen.Ich weiss nur das er insgesamt 4 pins hat Versorgungsspannung 5 oder 12 volt je nach lmm typ,ausgangssignal luftströhmung 0,1-5 volt,referenzspannung für ansaugluft temp.
MFG
Das Thema wird hier jeden Herbst aktuell.
Wenn draußen kalt ist, habe ich auch diese Drehzahlschwankungen im Bereich 800-1000 Umdr. Es dauert ca. 3-5 Sec. und dann läuft der Motor rund.
Ich dachte es liegt an den Düsen, ist aber nicht. Die Düsen habe ich vor kurzem erneuert, die Schwankungen sind geblieben.
leider besitze ich meinen mondeo noch nicht lange genug um eine solche aussage bezüglich sommer , herbst , winter treffen zu können.
was mich aber speziell an meinem stutzig macht ist das die schwankungen auch nach 30km autobahn immernoch da sind. ebenfalls ist nach einer solch gefahrenen strecke meine temperaturanzeige mal bei knapp 90 dann binnen weniger sekunden wieder irgendwo bei 70 grad. daher vermute ich bei mir schon irgend einen defekten sensor. welcher es denn wohl sein wird muss ich mal nach und nach durchsehen, da ich ja auch nicht alles auf einmal wechseln möchte.
wie schon gesagt werde ich demnächst mal den mondi von der batterie nehmen, wobei ich nicht denke das dies helfen wird, aber ein versuch ist es allemal wert. da auf der site ( http://www.werner-koester.de/daten/Mondeo_Reset.pdf ) auch von einem unruhigen leerlauf gesprochen wird.
gibt es denn, wenn ich meinen auch mal an ein bosch diagnosegerät hänge, irgendwelche standard werte bezüglich der ganzen sensoren und deren spannungen?
grüße felix
Hallo,
Da ich leistungsverlust hatte haben mich die werte von lmm und ladeluftsensor interesiert.zu den anderen werten kann ich leider nichts sagen es wird z.b agr position,gas pedal pos,motor temp,rail druck,kühlwasser temp...usw angezeigt.zu den lmm und ladeluftsensor gibt es natürlich standarts siehe pdf.lmm werte sind bei allen fahrzeugen gleich ausgangsspannung max 5volt bei vollast standgas ist immer unterschiedlich da ein alter luftfilter viel ausmachen kann.
Hallo,
ich habe ähnliche Probleme. Wenn es kalt ist nimmt mein Motor (04/2007, TDCI 130 PS, DPF) kein Gas an ca. 5-7 sec. Wenn ich los fahren will, würge ich ihn schier ab und komme nicht vom fleck. Danach ist alles OK und er fährt sich ganz normal. Jedoch habe ich das Gefühl, dass der Durchzug ein bisschen schlechter ist und habe festgestellt, dass das Auto nur noch 200 km/h lt. Tacho (tatsächlich so ca. 185) fährt
Den LMM habe ich bereits gewechselt, leider ohne erfolg.
An was kann das sonst noch liegen? Das AGR hab ich erst vor ca. 5.000 km gereinigt und schließt lt. Bosch Diagnose-Gerät ganz.
Was nun?
Gruß
Frank
hier mal ein kurzes update...
agr wurde erneut gewechselt + LMM geprüft + Nockenwellen u. Kurbelwellensensor geprüft + Rücklaufmengenmessung durchgeführt
=
alles ohne Auffälligkeiten
=
an was könnte es denn noch liegen, dass die Drehzahl so stark schwankt nachdem Kaltstart?
Habs jetzt nicht komplett durchgelesen... bei meinem Mondeo waren es die Glühstifte... einer hatte sich verabschiedet... hab alle 4 neu gemahct und jetzt liegt das problem der Derehzahlschwankung nicht mehr vor.
Zitat:
Original geschrieben von Frank-the-bank
Hallo,ich habe ähnliche Probleme. Wenn es kalt ist nimmt mein Motor (04/2007, TDCI 130 PS, DPF) kein Gas an ca. 5-7 sec. Wenn ich los fahren will, würge ich ihn schier ab und komme nicht vom fleck. Danach ist alles OK und er fährt sich ganz normal. Jedoch habe ich das Gefühl, dass der Durchzug ein bisschen schlechter ist und habe festgestellt, dass das Auto nur noch 200 km/h lt. Tacho (tatsächlich so ca. 185) fährt
Den LMM habe ich bereits gewechselt, leider ohne erfolg.
An was kann das sonst noch liegen? Das AGR hab ich erst vor ca. 5.000 km gereinigt und schließt lt. Bosch Diagnose-Gerät ganz.Was nun?
Gruß
Frank
Meiner hatte auch nur noch knapp 200 auf Tacho erreicht... der Turbo ging dann irgendwann mal kaput und jetzt läuft er wieder, wie früher 220-230 km/h
Also ....
Ich habe von einem Kumpel ein Bosch KTS ausgeliehen und darauf hin alle Sensoren durchgemessen. Dabei ist mir der Sensor für die Kühlmitteltemperatur aufgefallen. Der hat einen Wert von 3,5 Volt angezeigt, sollte aber lt. Bosch KTS Software einen Wert von 0,5 - 1,2 Volt haben. Hab mir dabei aber nichts gedacht.
Ein paar Tage später hab ich das Problem einem Freund erzählt. Bei seinem Auto (Audi A4) treten die gleichen Probleme auf. Bei ihm ist die Nachgühfunktion gestört.
So und jetzt zu meiner Theorie:
Durch den defekten Kühlmitteltemperatur Sensor denkt das Auto es wäre warm. Dadurch wird das Auto nicht nachglühen und somit bestehen die Drehzahlschwankungen und die schlechte Gasannahme.
Ich habe jetzt einen neuen Sensor gekauft, aber noch nicht eingebaut, da die Lage des Sensor total bescheiden liegt. Der liegt nämlich unter dem Riemenantrieb für die Servopumpe (Wenn man davor steht rechts am Motor).
Ich muss erst mal ein Spezialwerkzeug besorgen um den Riemen ab zu bekommen. Werde dann berichten ob sich das Problem erledigt hat.
Gruß
Frank
Hallo Frank,
Die theorie ist richtig aber bist du sicher das dein bosch gerät die motor temp.als spannung "volt" anzeigt?oder hast du diesen wert mit was anderem z.b lmm signal oder ladedrucksensor spannung verweckselt?
MFG