Drehzahlmesser hängt

Audi A3 8P

Guten Morgen,

ich habe ein Problem mit meinem Audi A3 8P - BJ 2003.

Der Drehzahlmesser geht mal, oder auch wieder nicht. Zurzeit jedoch tut sich gar nichts mehr - er ist bei 7000 Umdrehungen hängen geblieben und bewegt sich kein Stück mehr... Habe ihn schonmal ausgebaut und die Umdrehungen auf 0 zurückgestellt. Aber nach kurzer Zeit ist er wieder hängen geblieben..

Wenn ich mal länger unterwegs bin, so ca. 100 km, dann funktioniert er manchmal dann plötzlich...

Hoffe ihr habt gute Ideen, wie ich das ganze Teil wieder zum laufen kriege 🙂

Schönen Tag noch!

29 Antworten

Ich hab damals bei meinem ein neues Kombiinstrument bekommen...

Als Austausch?

Gruß

Hmm mit Austausch ist bei deinem 03er nichts mehr und ein neues KI kostet ca. 800€ ohne Einbau
Aber auch die Bucht hat diesbezüglich immer mal was

Grüße Sven

bei mir ist es hin und wieder mal das wenn ich den motor an mache der drehzahlmesser erst drei sek nach dem anlassen auf 800 springt.
das ist in etwa bei jedem 10 - 15 mal anlassen so.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ahahi


bei mir ist es hin und wieder mal das wenn ich den motor an mache der drehzahlmesser erst drei sek nach dem anlassen auf 800 springt.
das ist in etwa bei jedem 10 - 15 mal anlassen so.

Bei mir auch und auch die Tanknadel springt dann verzögert nach oben

Ist das den ein bekanntes Prob. oder überhaupt ein Prob.

Grüße Sven

Hallo,

also würde es heißen, ihr ratet mir zu nem neuen Kombiinstrument?

Wie siehts mit einer Analoganzeige-Reperatur aus?

http://www.tachopix.de/.../#article

Allgemein würde ich aber gerne wissen, woran es liegt, dass der Drehzahlmesser immer hängt (Kalte Lötstelle vielleicht)?

Zitat:

Original geschrieben von nicetiger19



Zitat:

Original geschrieben von ahahi


bei mir ist es hin und wieder mal das wenn ich den motor an mache der drehzahlmesser erst drei sek nach dem anlassen auf 800 springt.
das ist in etwa bei jedem 10 - 15 mal anlassen so.
Bei mir auch und auch die Tanknadel springt dann verzögert nach oben
Ist das den ein bekanntes Prob. oder überhaupt ein Prob.

Grüße Sven

Hab ich auch, ich vermute es liegt an Übergangswiderständen der Steckverbindung

des Kombiinstrumentes.

Oxyd und schmutzlösende Reinigungssprays von Kontakt Chemie wie" Kontakt 61"

und "Kontakt WL" sollten da Abhilfe schaffen können.

Habe nur noch nicht die Zeit es zu tun.

bei mir war der dzm auch defekt und hing. hatte noch ein ki bei mir rumliegen. habe einfach das poti getauscht. danach ging es wieder...

Zitat:

Original geschrieben von nicetiger19



Zitat:

Original geschrieben von ahahi


bei mir ist es hin und wieder mal das wenn ich den motor an mache der drehzahlmesser erst drei sek nach dem anlassen auf 800 springt.
das ist in etwa bei jedem 10 - 15 mal anlassen so.
Bei mir auch und auch die Tanknadel springt dann verzögert nach oben
Ist das den ein bekanntes Prob. oder überhaupt ein Prob.

Grüße Sven

Gegenfrage: Ist ein Problem wenn der Motor nicht nach 0,7sek anspringt sondern erst nach 0,9sek?? 😕

Ach komm schon! 🙄 Es funzt doch, oder?!! Wenn man sonst keine Probleme hat macht man sich halt welche....

Hallo,

habe jetzt vor, ein altes gebrauchtes KI zu kaufen und dabei den Stellgeber für den Drehzahlmesser zu tauschen.
Ist das eine Möglichkeit?

Habe bereits auch in einigen Foren gelesen, dass es möglich sei, dass aufgrund schwacher Batterie die Boardspannung zu gering ist und so der Drehzahlmesser nicht richtig will?

Hui also es war nur ne Frage eigentlich mach ich mir keine Probleme 😉

Also an Oxidation kann es auch nicht liegen da meiner das bereits von Anfang an macht aber mittlerweile hieß es vom 🙂 das sei wegen der Bordspannung wenn die Batterie nicht mehr ganz 100% ist dann schaltet das Bordnetz alles ab was für den Start nicht benötigt wird ist auch beim Radio so.
Dann kann es halt dazu kommen das die Nadeln mal etwas Zeitversetzt reagieren

Grüße Sven

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Hab ich auch, ich vermute es liegt an Übergangswiderständen der Steckverbindung des Kombiinstrumentes.

korodierte stecker im fahrzeuginnenraum bei einem gut fuenf jahre alten fahrzeug, das ist einigermassen schwer vorstellbar. ich hatte mich kuerzlich aufgrund eines kleineren elektrikproblems bei meiner muehle durch die verkabelung nebst steckern begeben und war selbst einigermassen ueberrascht, das ausnahmslos alle stecker (sogar die litzen in den angecrimpten verbindern) aussahen wie gerade frisch aus dem laden.

gruesse vom doc

Guten Morgen,

Zitat:

Original geschrieben von chris_hannig


bei mir war der dzm auch defekt und hing. hatte noch ein ki bei mir rumliegen. habe einfach das poti getauscht. danach ging es wieder...

das habe ich jetzt auch vor, wie baue ich das Kombiinstrument auseinander? Woher krieg ich das poti?

Zitat:

Original geschrieben von nicetiger19


Hui also es war nur ne Frage eigentlich mach ich mir keine Probleme 😉

Also an Oxidation kann es auch nicht liegen da meiner das bereits von Anfang an macht aber mittlerweile hieß es vom 🙂 das sei wegen der Bordspannung wenn die Batterie nicht mehr ganz 100% ist dann schaltet das Bordnetz alles ab was für den Start nicht benötigt wird ist auch beim Radio so.
Dann kann es halt dazu kommen das die Nadeln mal etwas Zeitversetzt reagieren

Grüße Sven

Habe Gestern eine 2te Batterie Parallel dazu geschaltet, jedoch ohne Erfolg! Er ist dauerhaft bei 7000 Umdrehungen gehangen.

Vielen Dank für die Antworten!

Gruß

also als erstes nimmt man die abdeckung vom ki ab. die ist nur geclippt. dann alle tachonadeln abziehen und die scheiben auch raus nehmen. dannach das poti von hinten ablöten. zusätlich ist es auch noch geclippt. dann abziehen und den neuen einbauen und alles wieder zusammen bauen.

ich hatte noch einen defekten tacho bei mir liegen. deswegen hatte ich ersatz. einzelnd kannste die teile nicht kaufen.

gruß. chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen