Drehzahlenbereiche beim Beschleunigen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

fahre seit letzter Woche den den 1.4l (80PS) Saugmotor, bin eigentlich soweit zufrieden, würde aber gerne mal wissen, wie hoch ich die einzelnen Gänge ziehen kann, damit es noch "gesund" für Motor und andere Teile ist.

Eine vernünftige (sportliche) Beschleunigung setzt z.B. beim zweiten und dritten Gang erst ab ca. 2500 Umdrehungen ein. Bis zu wievielen Umdrehungen kann ich dann wohl noch im jeweiligen Gang beschleunigen (Es geht mir nur ums Beschleunigen. Sobald eine Drehzahl erreicht ist, die nicht mehr gut fürs Auto ist, würde ich dann sofort hochschalten.)?

Thx für eure Hinweise.

LG
Marcel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Grabinho86


Hallo zusammen,

fahre seit letzter Woche den den 1.4l (80PS) Saugmotor, bin eigentlich soweit zufrieden, würde aber gerne mal wissen, wie hoch ich die einzelnen Gänge ziehen kann, damit es noch "gesund" für Motor und andere Teile ist.

Eine vernünftige (sportliche) Beschleunigung setzt z.B. beim zweiten und dritten Gang erst ab ca. 2500 Umdrehungen ein. Bis zu wievielen Umdrehungen kann ich dann wohl noch im jeweiligen Gang beschleunigen (Es geht mir nur ums Beschleunigen. Sobald eine Drehzahl erreicht ist, die nicht mehr gut fürs Auto ist, würde ich dann sofort hochschalten.)?

Thx für eure Hinweise.

LG
Marcel

das im Zusammenhang mit "80 PS" liest sich irgendwie....komisch.

Vielleicht am falschen Ende gespart und jetzt muss der arme 80PS Motor drunter leiden.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Der 80PS schafft schon seine 170km/h.
Habe nur vergessen, in der Grafik den nicht vorhandenen 6. Gang beim 80PS zu entfernen.

118kW kann ich morgen mal fertig machen. Die Graphen basieren auf den Drehmomentkurven und Getriebeübersetzungen unter Berücksichtigung von Gewicht, Aerodynamik und Abrollumfang der Reifen. Hast Du einen Wunschkandidaten für den Vergleich?

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Der 80PS schafft schon seine 170km/h.
Habe nur vergessen, in der Grafik den nicht vorhandenen 6. Gang beim 80PS zu entfernen.

118kW kann ich morgen mal fertig machen. Die Graphen basieren auf den Drehmomentkurven und Getriebeübersetzungen unter Berücksichtigung von Gewicht, Aerodynamik und Abrollumfang der Reifen. Hast Du einen Wunschkandidaten für den Vergleich?

mich würde der 1,4 TSI mit 122 PS interessieren 😉

Hier ein Vergleich des 77kW TSI mit dem 90kW.

Golf-14tsi-90kw-vs-12tsi

Mich würde der GTI interessieren. Allerdings bitte nur, wenn es nicht zu viel Mühe macht 😉

Ähnliche Themen

Macht nicht viel Mühe. Das Excel-Sheet ist ja fertig.
Brauche nur die Drehmomentkurve, die Getriebübersetzung der einzelnen Gänge inkl. Achse und die Rädergröße einzugeben. Der Rest kommt automatisch raus.

Werd morgen also nochmal ein paar Vergleiche reinstellen:

1.4 zu 1.6
1.6 zu 1.2 TSI
1.4 TSI 90kW zu 118kW
118kW zu GTI
GTI zu R

und bei Bedarf auch noch Vergleiche mit den Landmaschinen (TDI) 😉

😁"Landmaschine"...gefällt mir😁

Und bitte nur mal so zum Spaß den 1.4 80 PS zum R...

Einfach nur köstlich einige Kommentare hier 😉 Es gab schon mal ein ähnliches Thema und da waren auch viele Nixchecker unterwegs mit ihren super Tipps wie "am besten bei 4000 schalten". LOL

Oder "kurz vor dem roten Bereich schalten".

Oder "ab 4000 zieht die Karre eh nicht mehr, also hochschalten wenn man schneller beschleunigen will"

Ich sag nur lest mal in der Bedienungsanleitung nach wie der rote Bereich erklärt ist.

Ansonsten viel Spaß beim "sportlichen" Beschleunigen mit dem 80 PS (Trendline) 😁

Hallo!

Vielen Dank für die sehr interessanten Diagramme! Wenns nicht zuviel Mühe wäre, fände ich 122 PS Otto gegen den 140 PS Rudi (Landmaschine) interessant.

-Johannes

Zitat:

--

Zitat:

Original geschrieben von Grabinho86


Hallo zusammen,

fahre seit letzter Woche den den 1.4l (80PS) Saugmotor, bin eigentlich soweit zufrieden, würde aber gerne mal wissen, wie hoch ich die einzelnen Gänge ziehen kann, damit es noch "gesund" für Motor und andere Teile ist.

Der "elastische Bereich" liegt zwischen 3.800 und 5.000 1/min.

59-kw

Zitat:

Original geschrieben von Paulisostar


was ich nie verstehe....warum kotzen hier immer leute ab, die keinen 80pser haben???

ihr müsst euren senf nich dazu gegen wenn es eh nix zum thema beiträgt!!!

Sprachs....schrieb Senf,und trollte sich wieder....🙄

Wie auch immer:wenn ein Motor (egal welcher!) immer bis zum Anschlag ausgepresst wird,geht das aufs Material.Ob 80 oder 600 PS!

Zitat:

Original geschrieben von Jolf_Jeti


Wie auch immer:wenn ein Motor (egal welcher!) immer bis zum Anschlag ausgepresst wird,geht das aufs Material.Ob 80 oder 600 PS!

Ich hab meinen alten 3er auch immer am Limit gefahren. Also nie so wirklich warm gefahren, spät hochschalten, früh runter...und er hat fast 300000 km geschafft und ging besser als 2 andere Golf 3 die ich zum Vergleich mal gefahren bin. Aber das waren damals ja noch richtige Motoren *schwärm* von Konstrukteuren gebaut und nicht vom Rotstift!

Zitat:

Original geschrieben von Head8



Zitat:

Original geschrieben von Jolf_Jeti


Wie auch immer:wenn ein Motor (egal welcher!) immer bis zum Anschlag ausgepresst wird,geht das aufs Material.Ob 80 oder 600 PS!
Ich hab meinen alten 3er auch immer am Limit gefahren. Also nie so wirklich warm gefahren, spät hochschalten, früh runter...und er hat fast 300000 km geschafft und ging besser als 2 andere Golf 3 die ich zum Vergleich mal gefahren bin. Aber das waren damals ja noch richtige Motoren *schwärm* von Konstrukteuren gebaut und nicht vom Rotstift!

Jou,hab auch einen Opa der 99 Jahre alt ist und raucht wie ein Schlot und säuft wie ein Loch...

ist also alles gar nicht so ungesund wie immer behauptet wird.

Soll heissen:die Ausnahme bestätigt die Regel.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Hallo!

Vielen Dank für die sehr interessanten Diagramme! Wenns nicht zuviel Mühe wäre, fände ich 122 PS Otto gegen den 140 PS Rudi (Landmaschine) interessant.

-Johannes

Hier die Vergleiche. Beim Vergleich Trecker gegen Auto war ich allerdings auch erstaunt, dass der leichtere aber 18PS schwächere TSi so gut mithalten kann.

Golf-14-vs-r
Golf-14tsi-118kw-vs-gti
Golf-14tsi-90kw-vs-20tdi
+1

Hallo!

Super, vielen Dank! Der Vergleich mit dem Diesel ist sehr interessant. Das heißt, dass man als TSI-Fahrer tunlichst kein Ampelrennen gegen den TDI anfangen sollte, weil man bis 70 km/h keine Chance hat 😁
Ab ~ 75 km/h bis 170 km/h scheint aber in etwa Gleichstand zu herrschen, was ich doch interessant finde. Dann kann sich der TDI wieder leicht absetzen, aber ob das in der Praxis dann drin ist, der Unterschied ist schon sehr gering.

Auch interessant R gegen 1.4, bei 205km/h ist der R dann so "zäh" wie der 1.4 bei 100 km/h 😁

-Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen