Drehzahlbegrenzer...
mahlzeit,
nachdem ich heute vergeblich versucht habe nen kompetenten und vor allem motivierten chiptuner zu finden hab ich mich mal an meine alten überlegungen erinnert.
die digifant 2 vom gti läßt sich scheinbar im drehzahlbegrenzer nicht verändern. für den hochdrezahlmotor für nen kollegen muss ich den begrenzer aber um 2000 touren verschieben.
so, folgende lösung die mir vorschwebt:
das stg bekommt ein drehzahlsignal vom tszh-modul und gibt der spritpumpe solange spannung bis der begrenzer kommt. wenn jetzt der wagen an den begrenzer kommt nimmt das stg die spannung von der einspritzpumpe. folge ist das der wagen langsamer wird.
nun bin ich am anfang hingegangen und habe das spripumpenrelais überbrückt. dabei läuft man aber gefahr das es im falle eines unfalles sehr schnell zu einem bradn kommen kann da die benzinpumpe weiter kraftstoff fördert. die normale sicherheitsfunktion ist somit deaktiviert.
man müßte nun eine schaltung aufbauen die ab einer frequenz von 6000 impulsen pro minute eine art bypass zum originalen spritpumpenrelais ermöglicht. dies hätte zur folge das die serienmäßige sicherheitsfunktion weiterhin bestand hat ( es sei denn der motor hängt nach nem unfall bei über 6000 touren, das macht er aber net lange mit...) und man trotzdem den drehzahlbegrenzer überlisten könnte. allerdings müßte man dann ab einer wählbaren drehzahl, in meinem fall 8500 touren, die spritpumpe wieder deaktivieren (oder nen verteilerfinger von nem alten vergasermotor mit anderer federkennlinie verbauen).
so, nu sind die ganzen elektr(on)iker hier im forum gefragt:
ne idee ob sowas realisierbar ist?
mfg
52 Antworten
http://www.directupload.net/show/d/415/ltSwaNAH.jpg
http://www.directupload.net/show/d/415/omQigQOk.jpg
http://www.directupload.net/show/d/415/m5Z3BU8C.jpg
ich denke durch das Verändern des Quarzes kommt es zu anderen Problemen.
Die Digifant spritzt nicht kontinuierlich sondern intermitterend ein, also bekommen die Einspritzventile Signale, also Spannung an, Spannung aus, usw...
Um das zu steuern braucht das Steuergerät einen Timer, welcher durch den Quarz getaktet wird. Eine Veränderung des Qurzes führt also zu einer Veränderung der Einspritzzeit.
Das gleiche passiert mit der Drehzahl, das Steuergerät will die momentane Drehzahl, welche dann nicht real wäre, zusammen mit dem Signal des LMM durch die Kennfelder jagen, um einen ZZP zu suchen. Also kommt nicht der korekte ZZP raus.
Da könnte so eine Zündanlage wie sie beim RP verwendet wird Abhilfe schaffen, die braucht nur die Unterdruckverstellung.
Um das mit der Einspritzzeit wieder zu korrigieren könnte man den Benzindruck verstellen.
Nein die Steuerimpulse für die Einspritzzeiten werden anders getaktet. Das hängt von dem Lastzustand usw. ab, die Taktung ist nicht fest, geht ja auch nicht! Bei den ganz alten Steuerungen von Bosch gabs einfach paar Addierer usw. und dadurch wurde ein "Kennfeld" so nenn ich das mal handgestrickt...
Ausserdem nen Quarz auszutauschen geht in 5 Minuten, testen ob der Wagen anspringt und läuft vielleicht 10 Minuten... dann kann man immer noch zurückrüsten.
Wenn ich die Bilder richtig deute handelt es sich bei dir um so eine handgestrickte Sache. Der ADC0809CCN ist ein 8 Kanal Multiplexer, der restliche Kram sind irgendwelche ICs, Datenblätter hab ich da leider keine gefunden auf die schnelle. Die LM sind meistens "Impulszähler" sag ich mal, mit denen kann man z.b. nen Begrenzer realisieren. Aber da war ich jetzt zu faul jeden durch zu checken was er macht.
Ich würde erstmal den Quarz auf der Hauptplatine tauschen. Kann auch sein das er dann nimma anspringt dann regeln die das andersherum, je kürzer der Impuls was weiß ich... kann meinen Gedankengang gerade nicht in Worte fassen glaube ich verlauf mich da auch etwas gerade.
Tausch das Ding halt und teste es. So teuer sind die Quarze hoffentlich nicht 😉
muss ich ma testen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Haribo0815
Nein die Steuerimpulse für die Einspritzzeiten werden anders getaktet. Das hängt von dem Lastzustand usw. ab, die Taktung ist nicht fest, geht ja auch nicht! Bei den ganz alten Steuerungen von Bosch gabs einfach paar Addierer usw. und dadurch wurde ein "Kennfeld" so nenn ich das mal handgestrickt...
Ausserdem nen Quarz auszutauschen geht in 5 Minuten, testen ob der Wagen anspringt und läuft vielleicht 10 Minuten... dann kann man immer noch zurückrüsten.
Wenn ich die Bilder richtig deute handelt es sich bei dir um so eine handgestrickte Sache. Der ADC0809CCN ist ein 8 Kanal Multiplexer, der restliche Kram sind irgendwelche ICs, Datenblätter hab ich da leider keine gefunden auf die schnelle. Die LM sind meistens "Impulszähler" sag ich mal, mit denen kann man z.b. nen Begrenzer realisieren. Aber da war ich jetzt zu faul jeden durch zu checken was er macht.
Ich würde erstmal den Quarz auf der Hauptplatine tauschen. Kann auch sein das er dann nimma anspringt dann regeln die das andersherum, je kürzer der Impuls was weiß ich... kann meinen Gedankengang gerade nicht in Worte fassen glaube ich verlauf mich da auch etwas gerade.
Tausch das Ding halt und teste es. So teuer sind die Quarze hoffentlich nicht 😉
sorry aber du redest einfach nur gequirlten Kagg daher!!!
Der adc ist wie der name schon verät ein 8 kanal A/D-Wandler. Die LMs an die drauf sind, sind alles samt Operationsverstärker. Das Teil von Phillips ist der Microcontroller, die dinger mit den Pickerln sind eproms.
wenn du wirklich die Quarze tauschen willst, dann tausch bitte alle beide in gleichen Mhz schritten, weil das eine für die Taktfrequenz für das Eprom verantwortlich ist, und sollte die nicht mehr zusammenpassen, kann die elektronik nicht mehr ausm eprom lesen, weil die Timings einfach nicht mehr stimmen.
Bei den alten Steuergeräten wurde das mit Schwingkreisen realisiert. Z.b VEZ oder die Lamdaregelung aus der KE-Jet.
Sorry das ich bis jetzt noch nicht gepostet habe wegen dem Relais aber der Wagen hat ein paar (!) undichte Stellen im ansaugtrakt und Unterdrucksystem. Hab jetzt 2 schon gefunden aber er ist immer noch net ganz dicht. Sobalt das repariert ist liefer ich den Test nach.
hi. habe endlich die letzte undichte stelle gefunden: der gummiflansch am vd. hat das nerven gekostet.
back to topic:
falls noch interessant die benzinpumpe wird nicht abgeschaltet. jetzt beim 2h vom 1er cab und bei meinem pf.
MfG Dominic